News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

meine Lücken (Gelesen 13414 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:meine Lücken

Treasure-Jo » Antwort #45 am:

Der Sommer- und Herbstaspekt ist ja schon perfekt.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:meine Lücken

schalotte » Antwort #46 am:

@mediterraneus:ja, bitte, mach mal ein Foto, gucken ist immer besser als raten ;)lonicera fragrantissima (ist doch dasselbe wie purpusii?)hab ich an anderer Stelle, wo ich gut schnuppern kann.immerhin les ich hier schon länger mit :Ddann war mir noch Winterjasmin eingefallen,vielleicht zu schattig?obwohl, eigentlich finde ich die Pflanze, so wie sie meistens eingesetzt wird, piefig@ jo ;Dedit hat 'n r vergessen
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:meine Lücken

Mediterraneus » Antwort #47 am:

Purpusii und fragrantissima sind lt. meinem buch nicht gleich. Aber hat man eins, braucht man das andere nicht.Gehölz mit DEM Winteraspekt schlechthin wär natürlich die Zaubernuss. Gehts jetzt eigentlich um die Kompostecke oder vor der Hütte?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ManuimGarten

Re:meine Lücken

ManuimGarten » Antwort #48 am:

Wenn am Boden schon alles dicht bepflanzt ist, und ein neuer, breiterer Strauch nicht mehr Platz hat, wäre auch eine Pergola interessant. Oder ein originelles Vogelhaus, hat nicht Frank so ein interessantes Taubenhaus? Auf "Bauwerke" dieser Art können Kletterpflanzen rasch klettern und die Sicht auf die Hütte verdecken. Ob nun Geissblatt oder Clematis montana, Rosen oder Glyzinien? Lonicera henryi wäre wintergrün...Ein Baum wird so nah an der Grundstücksgrenze wohl nicht gehen?
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:meine Lücken

schalotte » Antwort #49 am:

es geht jetzt um die Ecke vor der Hütte,die schon schwer schattig,für Rosen etc überhaupt nicht geeignet,aber Platz zum Pflanzen ist dort schon!ein Vogelhaus würd ich dort nicht haben wollen, mein Kater ist sehr jagdfreudig,das wäre letztendlich kein Vogelfutterhaus, sondern ein Katzenhochsitz. :-\ ;)
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:meine Lücken

Mediterraneus » Antwort #50 am:

Das muss man mögen:Was hälst du von Fargesia? Fargesia scabrida und Fargesia robusta und Fargesia dracocephala bleiben im Winter richtig grün (nicht so dreckiggrün oder schwarzgrün wie die Koniferen). Ein sehr erfrischender Anblick. Zudem ein hervorragender Sichtschutz. Sie bilden alle keine Ausläufer.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:meine Lücken

schalotte » Antwort #51 am:

Das muss man mögen:Was hälst du von Fargesia? Fargesia scabrida und Fargesia robusta und Fargesia dracocephala bleiben im Winter richtig grün (nicht so dreckiggrün oder schwarzgrün wie die Koniferen). Ein sehr erfrischender Anblick. Zudem ein hervorragender Sichtschutz. Sie bilden alle keine Ausläufer.
die lieben wir, wir haben 3 fargesia murielae simbaeiner davon wird in 'meine Lücken 3' eine Rolle spielen
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:meine Lücken

Mediterraneus » Antwort #52 am:

Fein ;DFargesia murielae ist aber kein Vergleich zu o.a. Sorten/Arten. Die F.m. rollt im Winter bei Frost die Blätter ein und sieht irgendwie vertrocknet aus.O.a. bleiben saftiggrün und sehen tropisch aus.Irgendwo hab ich auch ein paar Fotos eingestellt, irgendwas mit "Fargesia, der zahme Bambus" oder so, find ich grad nicht.Wermutstropfen: Sie sind nicht so winterhart wie F. murielae, nur bis etwa max. -20 bis -25
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ManuimGarten

Re:meine Lücken

ManuimGarten » Antwort #53 am:

es geht jetzt um die Ecke vor der Hütte,die schon schwer schattig,für Rosen etc überhaupt nicht geeignet,aber Platz zum Pflanzen ist dort schon!ein Vogelhaus würd ich dort nicht haben wollen, mein Kater ist sehr jagdfreudig,das wäre letztendlich kein Vogelfutterhaus, sondern ein Katzenhochsitz. :-\ ;)
Die Geschmäcker sind verschieden, wenn dir eine Pergola oder ein Vogelhaus nicht gefällt, ok. Aber die Katze sollte nicht der Grund sein. - Jetzt habe ich Franks Taubenhaus gefunden, da kann die Katze bei einem hohen Pflock wohl nicht gefährlich werden. http://www.franksmueller.de/fotos/gross ... .jpgKleine Ergänzung zu Rosen: Zéphirine Drouhin wächst hier an der Nord-Ost-Seite unserer Gartenmauer und blüht laufend. Ist übrigens stachellos.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:meine Lücken

Mediterraneus » Antwort #54 am:

Hier mal meine tiefgefrorene Mahonia x media. Wird sogar von der Abendsonne getroffen. Bild ist bei -6 Grad vorhin geknipst, die letzen Nächte wars -17 Grad kalt.Noch ist nix braun, aber tiefgekühlte Erdbeeren sehen auch frisch aus, solange sie noch gefroren sind :-\
Dateianhänge
Mahonia_x_media_bei_starkem_Frost.jpg
(83.68 KiB) 103-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:meine Lücken

Mediterraneus » Antwort #55 am:

Das hier wäre übrigens auch was für den Winteraspekt. Eine ganz ordinäre Aukube. Verträgt Wurzeldruck und hält erstaunlicherweise bei mir in 7a schon lange ohne Schutz aus. Ein meiner Meinung nach total verkanntes Gehölz.Momentan sieht es etwas gefrostet aus.
Dateianhänge
Starkfrost_Feb_2012_bis_-17_012.jpg
(74.58 KiB) 100-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:meine Lücken

pidiwidi » Antwort #56 am:

Wenn es die Mahonie himmelt, dann kommt ein Ilex wohl gar nicht in Frage? Wie wäre es dann mit einem Feuerdorn? Hab bei mir schmal geschnittene vollschattig stehn, tragen trotzdem schöne Früchte und sind hier wintergrün.Was die andere Ecke angeht: ich habe eine schwarze Johannisbeere neben einem Flieder an der Nordseite einer Garagenwand stehen. Bis jetzt überlebt der Strauch, aber wirklich gut geht es ihm nicht (hatte allerdings auch schon Wühlmäuse und Dickmaulrüsslerlarven in Verdacht) Daneben steht eine rote Johannisbeere (allerdings nun schon etwas entfernt vom Flieder) die liefert immer reichlich Früchte.VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:meine Lücken

Mediterraneus » Antwort #57 am:

Nur die roten Beeren könnte es dieses Frühjahr nicht geben, sieht etwas hutzelig aus. Da war der Frost wohl zuviel. Aber wer weiß...
Dateianhänge
Starkfrost_Feb_2012_bis_-17_013.jpg
(54.02 KiB) 93-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ManuimGarten

Re:meine Lücken

ManuimGarten » Antwort #58 am:

Wie wäre es dann mit einem Feuerdorn? Hab bei mir schmal geschnittene vollschattig stehn, tragen trotzdem schöne Früchte und sind hier wintergrün.
Der fiel mir heute auch in diesem Zusammenhang auf. Trägt noch grünes Laub, nur die Beeren wurden schon von den Amseln gefressen. Hier steht er aber in voller Sonne, zu schattigem Standort kann ich nichts sagen. Er lässt sich ggf. auch in Form schneiden und wächst unverdrossen weiter. - Vor allem wächst er im Vergleich zur Mahonie relativ schnell. Letztere hat hier in 2 Jahren kaum an Höhe zugelegt, ist ca. bei 50cm.
juttchen

Re:meine Lücken

juttchen » Antwort #59 am:

Wenn ich auch mal mitmischen darf ;Dkönnte ich mir 1-2 Rotbuchen als Säule gezogen gut vorstellen. Die behalten in der Regel bis zum Frühjahr das Laub. Allerdings wäre zweimal jährlich ein Schnitt fällig, um die Form zu halten und da bräuchte es etwas Bewegungsfreiheit. Optisch fände ich es allerdings sehr schön zu den geneigten Zweigen der Rose (?).Habe meine Rotbuchen als Bogen formiert mit einer frühen Clematis, die beim Heckenschnitt dann auch gleich gesäbelt wird.
Antworten