News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 229006 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
tomkyf
Beiträge: 290
Registriert: 11. Jan 2012, 13:42

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomkyf » Antwort #405 am:

hallo axel. habe auch welche noch bekommen,die werd ich lieber bei mir drinnen lassen ,bis es milder wird,sind welche von bravenboer
hymenocallis

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

hymenocallis » Antwort #406 am:

Wenn Du sie draußen lassen musst würde ich sie mit Holzhäcksel oder einem ähnlichen Stoff einpacken bis zum Topfrand und das beste hoffen. Sie sollten es schon überleben.
Danke für den Tip - ich habe leider keinen kühlen, frostfreien Raum zur Verfügung und werde die Töpfe gut einpacken.LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Mediterraneus » Antwort #407 am:

Noch blühn sie....Bin mal gespannt, wieviel Frost sie vertragen und ob nach der vorhergesagten Eiszeit noch was von den Blüten übrig ist.
Dateianhänge
Kalteallergie_004.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #408 am:

Hier scheinen alle ihre Blattzeichnungen verloren zu haben. Die Blätter sind eingerollt, die Blüten liegen auf dem Boden rum. :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

RosaRot » Antwort #409 am:

Hier, für Oile zum Trost, der Stolz meines Herzens lümmelt ebenfalls sehr nieder im Schnee herum:Cyclamen im Schnee
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Staudo » Antwort #410 am:

Hier scheinen alle ihre Blattzeichnungen verloren zu haben. Die Blätter sind eingerollt, die Blüten liegen auf dem Boden rum. :-\
Das wird wieder. Nur Sonne dürfen sie jetzt nicht bekommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Mediterraneus » Antwort #411 am:

:(
Dateianhänge
Starkfrost_Feb_2012_bis_-17_021.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Christina » Antwort #412 am:

Ein paar Knospen sind doch noch zu sehen, die erholen sich bestimmt wieder.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Mediterraneus » Antwort #413 am:

:) :-*
Dateianhänge
Starkfrost_Feb_2012_bis_-17_019.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

RosaRot » Antwort #414 am:

Meine sind vor lauter Frost schon ganz blass geworden, mal sehen was passiert, wenn es wärmer wird.
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

cornishsnow » Antwort #415 am:

Noch mehr Matschebilder! Is ja schlimm... Wuähh...! :'(
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Staudo » Antwort #416 am:

Meine sind vor lauter Frost schon ganz blass geworden, mal sehen was passiert, wenn es wärmer wird.
Gefährlich wird es nach meiner Erfahrung erst, wenn die gefrorenen Blätter besonnt werden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Mediterraneus » Antwort #417 am:

Das werden sie.... (aber zum Glück bei der tiefstehenden Sonne nur kurz)Ich kann aber nicht den ganzen Garten abdecken :-\Aber um die Alpenveilchen mach ich mir jetzt auch nicht die größten Sorgen, den Knollen wird schon nix passieren und geblüht haben sie ja schon den ganzen Winter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #418 am:

Meine Cyclamen haben im vergangenen Winter alle Blätter verloren. Die bröselten einfach weg.Sie sind wiedergekommen, wenn auch schwächer und die C. hederifolium haben im Herbst nicht geblüht. Ich habe sie schon im Herbst vorsorglich mit Holzhäcksel gepolstert und zu Beginn der Frostperiode mit Vlies abgedeckt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Berthold » Antwort #419 am:

Ein Cyclamen elegans aus dem Iran, eine enge Verwandte von Cyclamen coum, jedoch sind die Blüten grösser, die Blätter herzförmig, die Frosthärte ist viel geringer und die Art keimt sehr langsam, ähnlich wie C. parviflorum.
Antworten