News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel (Gelesen 22733 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

Dicentra »

In Büchern, Baumschulkatalogen und im Internet allgemein findet man viele Informationen zum Thema Vogelnährgehölze, allerdings habe ich nicht unbedingt den Eindruck, dass sich die Vögel an die Empfehlungen halten ;). Bei uns z.B. lassen sie Johannisbeeren jeglicher Couleur völlig in Ruhe, ebenso Amelanchier, Aronia und die Beeren des Ilex meserveae. Gern gefressen werden Gartenheidelbeeren und Beeren des Cornus alba. Ob die Vögel die Eibenfrüchte verzehren, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, weil mir die Bestätigung über die direkte Beobachtung fehlt. Immerhin sind die Eibenfrüchte irgendwann weg und da sie nicht alle unten liegen, nehme ich an, dass viele davon gefessen werden. Mich interessiert, welche Beobachtungen ihr zu diesem Thema gemacht habt. Welche Beeren werden bei euch gern genommen?Hintergrund meiner Frage ist, dass ich mich mit dem Gedanken trage, über kurz oder lang die Forsythia rauszuwerfen und sie durch einen passenden "nützlichen" Strauch zu ersetzen.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Pewe

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

Pewe » Antwort #1 am:

Am liebsten werden die Beeren/das Obst genommen, was ich selbst gern hätte. Da ist man auch gar nicht wählerisch. Es wird vertilgt was reif ist oder auch noch nicht. Hagebutten jedweder Art z.B. werden komplett verschmäht. Große Ausnahme: Früchte des Cotoneaster - davon kriegen die Viecher nicht genug und tolle Herbstfärbung gibt es außerdem.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

martina. » Antwort #2 am:

Absolute Lieblingsfrüchte: SüßkirschenDie Felsenbirne wurde von den Tauben immer schon komplett abgeernet, bevor die Früchte richtig reif waren.Die Verluste bei Johannis- und Stachelbeeren halten sich im Rahmen.Die Eibenfrüchte nehmen besonders die Amseln gerne. Unter ihren Sitzplätzen gibt es immer Unmengen von Sämlingen zu jäten. Bei den Hagebutten gibt es klare Favouriten, z.B. Rosa villosa und rubiginosa, während andere erst jetzt nach längerer Kälteperiode geplündert werden. Der Mispelweißdorn wird auch regelrecht beerntet. An Herlitze oder Pfaffenhütchen habe ich sie nie beobachtet.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

oile » Antwort #3 am:

Johannisbeeren werden bei mir in Ruhe gelassen, Amelanchier ist bei Tauben und Amseln extrem beliebt. Kirschen finden junge Krähen sehr interessant. Hagebutten und die Früchte von Pyrancantha werden auch gefressen, allerdings frühestens im Dezember. V.a. Amseln finden die gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

Callis » Antwort #4 am:

Die Felsenbirnen sind bei Reife innerhalb 2 Tagen leer geputzt.Später kommen die Eibenbeeren. Da fallen ganze Horden von Amseln drüber her.Wieder später sind die Beeren des Ilex dran. Da sie wohl nicht alle auf einmal reif sind, zieht sich da der Verzehr über längere Zeit hin.Den Winter über sind die Beeren des kriechenden Cotoneaster begehrt.Wie es sich mit den Beeren vom gemeinen Schneeball und von den Hartriegeln verhält , habe ich nie so richtig mitbekommen. Auch bei den Hagebutten habe ich nie aufgepasst - aber auch, weil ich im Winter fast nie in meinem Garten bin.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

Staudo » Antwort #5 am:

Hagebutten scheinen definitiv nicht zu den Lieblingsbeeren der Vögel zu gehören. Die fressen sie erst, wenn gar nichts anderes mehr da ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

Re-Mark » Antwort #6 am:

Hi,
In Büchern, Baumschulkatalogen und im Internet allgemein findet man viele Informationen zum Thema Vogelnährgehölze, allerdings habe ich nicht unbedingt den Eindruck, dass sich die Vögel an die Empfehlungen halten ;).
Ich habe manchmal den Eindruck, dass die Katalog- und Listenaufsteller je nach Laune jedes Beerentragende Gehölz als 'Vogelnährgehölz' und jedes blühende Gehölz als 'Bienenweide' titulieren, unabhängig vom tatsächlichen Nährwert...
Bei uns z.B. lassen sie Johannisbeeren jeglicher Couleur völlig in Ruhe, ebenso Amelanchier, Aronia und die Beeren des Ilex meserveae. Gern gefressen werden Gartenheidelbeeren und Beeren des Cornus alba.
Bei uns sehe ich vor allem Amseln und Drosseln an diversen Beeren tragenden Sträuchern. Ich frage mich, ob andere, seltenere Vogelarten überhaupt Früchte im Garten ernten. In Berlin fressen sie von unseren Roten Johannisbeeren, in Fürstenberg gehen sie bisher nicht ran.Nach Amelanchier sind sie ganz verrückt, vielleicht fällt das deshalb so auf, weil um die Zeit normalerweise gerade Jungvögel ausfliegen, die Felsenbirne ihre erste 'Beute' darstellt, und ihre noch etwas unbeholfenen Balanceversuche beim Beerenfressen besonders auffallen.Die Maibeere (Lonicera kamtschatica) ist auch ein echter Amselmagnet, bietet nur leider eher wenig Früchte.Von der Ilexhecke (Ilex aquifolium) fressen sie im Winter durchaus, scheinen aber nicht so wild danach zu sein wie nach den Sommerfrüchten. (Oder sie teilen es sich besser ein...)
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich mich mit dem Gedanken trage, über kurz oder lang die Forsythia rauszuwerfen und sie durch einen passenden "nützlichen" Strauch zu ersetzen.
Als erstes fällt da natürlich die Kornelkirsche (Cornus mas) ein. Von Blütezeit und -farbe her am ehesten ein Forsythienersatz, wenn auch nicht ganz so leuchtend. Wird oft als 'Bienennährgehölz' bezeichnet, weiß nicht inwieweit das stimmt. Schöne Früchte, vermutlich auch für Vögel, aber das wäre mir im Zweifelsfall egal, weil man sie auch selbst essen kann. ;D Bei den Felsenbirnen wird sich sicher etwas finden. Verschiedene Wuchsformen, schöne Blüten, schöne Früchte, schöne Herbstfärbung. Wie gesagt, bei uns sind mindestens die Amseln verrückt danach, und wenn sie es nicht wären würde ich selber abernten.Diverse Malusarten müssten gut geeignet sein, ich habe vor wenigen Wochen noch welche mit schrumpeligen Früchten gesehen, sollte daher Vogelfutter in Zeiten wie jetzt darstellen. Und die meisten Zier-/Wildäpfel sind definitiv eine gute Bienenweide, helfen bei der Bestäubung umliegender Apfelbäume, und auch ihre Früchte wären nutzbar, wenn es wirklich möchte. Der Zierwert ist ebenfalls hoch.Arten bzw. Sorten dürfte es für jeden Anspruch geben, von Baum bis Strauch. Neulich sah ich Zierapfelsträucher in den Beeten eines Parkplatzes, die waren wirklich als mittelhohe Sträuchlein dort gepflanzt, hingen voller Früchte.Grüße,Robert
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

Re-Mark » Antwort #7 am:

Hagebutten scheinen definitiv nicht zu den Lieblingsbeeren der Vögel zu gehören. Die fressen sie erst, wenn gar nichts anderes mehr da ist.
Dafür sah ich in einem Rosenbeet vor einem Supermarkt hier neulich Mäuse im Schnee, an den Zweigen hochklettern, und Hagebutte für Hagebutte abtrennen und dann ins Mauseloch tragen...Bei Vögeln scheint es oft regional sehr unterschiedliche 'Kulturen' zu geben. Vielleicht haben die Vögel in manchen Gegenden einfach einige Beerensträucher nicht als 'lecker' kennengelernt?Grüße,Robert
Benutzeravatar
Frisel
Beiträge: 72
Registriert: 11. Feb 2009, 16:50
Kontaktdaten:

südöstlich von Berlin

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

Frisel » Antwort #8 am:

Die Früchte von Amelanchier finden auch hier immer großen Zuspruch. U.a. finden sich dann in jedem Jahr Kernbeißer ein. Bevor man sie sieht, hört man sie schon - das charakteristische Knacken ist unverkennbar. Genauso beliebt sind später die Früchte des Feuerdorn, Sorte 'Orange Glow'. Bevor der Winter kommt, ist alles schon verputzt.
we-went-to-goe

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

we-went-to-goe » Antwort #9 am:

wie wäre es mit folgendem Versuch:Hagebutten ernten und auf den Boden auslegen. Hintergrund: In Bayern waren die Amseln ganz heiß auf die Hagebutten - nur kamen die wegen der Schneelage dann auch dran ( ich rede hier von kniehohen Gallicas).Wäre ja auch eine Erklärung für regionale Unterschiede.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

oile » Antwort #10 am:

Bei mir sitzen die auch in den Heckenrosen, wenn sie unbedingt an die Hagebutten wollen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

marygold » Antwort #11 am:

Die Hagebutten von Rosa rugosa werden schon im Spätsommer von den Vögeln gefressen, die von Rosa canina sind deutlich unbeliebter.Von den Früchten der Felsenbirne kann ich nur wenige naschen, die Amseln sind deutlich schneller. Die Allerletzten Früchte der Herbsthimbeeren ernte ich nicht mehr, die werden ebenfalls gerne von den Vögeln genommen. Die (Kultur-) Heidelbeeren muss ich abdecken, sonst könnte ich da gar nichts ernten.
Albizia
Beiträge: 4417
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

Albizia » Antwort #12 am:

Die Felsenbirnen sind bei Reife innerhalb 2 Tagen leer geputzt.
Da sind die Amseln immer schneller als ich. 8) Jedes Jahr der gleiche Wettlauf. Sie gewinnen immer, ist aber auch ok.Vollreife Holunderbeeren sind auch sehr beliebt, wenn man da was abhaben möchte, scheint es sinnvoll, die Fruchtreife zu beobachten, um sich rechtzeitig seinen Anteil zu sichern.Die Vögel nehmen es mit der Fruchtreife bei Beerenobst anscheinend übrigens ziemlich genau. Sie stehen auf vollreif. ;) Im Jahr meines Umzuges kam ich nicht dazu, im alten Garten Himbeeren, schwarze Johannisbeeren, Jostabeeren und Brombeeren zu ernten. Fast schon überreif, machten sich viele Amseln darüber her. In all den Jahren vorher habe ich das nicht beobachtet. Anscheinend habe ich immer vor der Amsel-Fruchtreife geerntet.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
we-went-to-goe

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

we-went-to-goe » Antwort #13 am:

Ach ja... und auf meiner Streuobstwiese sind die Amseln jetzt unterwegs. Über 20 Amseln habe ich letzte Woche unter dem Apfelbaum im Aussenbereich gezählt. Da schrumpft das schlechte Gewissen der nicht vollends durchgeführten Ernte genauso schnell, wie die Äpfel auf dem Boden ;D
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsbeeren/-früchte der Vögel

marygold » Antwort #14 am:

Bei uns waren die Amseln (durch das Amselsterben) von Juni bis vor zwei Wochen ganz verschwunden.
Antworten