
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenvögel 2011/2012 (Gelesen 109414 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Gartenvögel 2011/2012
Nach mehreren Wochen gleichen Mittagessens würden wir vielleicht auch so drein schauen. 

-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2011/2012

Re:Gartenvögel 2011/2012
Hier ein Bild aus dem letzten Frühjahr, schnäbelnde Halsbandsittiche in einem Garten im Rheinland, links das Männchen.Eckhard
Gartenekstase!
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2011/2012
Schönes Foto. Die werden vielleicht auch durch die Kälte leiden. 

Re:Gartenvögel 2011/2012
... und hier noch die andere Sittichart aus Köln, der Große Alexandersittich, der zur Zeit nicht so häufig ist wie der Halsbandsittich.
Gartenekstase!
Re:Gartenvögel 2011/2012
Ja, das stimmt, in sehr kalten Wintern können Erfrierungen der Zehen auftreten.
Gartenekstase!
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2011/2012
Wow, die beiden Arten hatte ich mal als Vogelliebhaber zuhause. Aber ausgewildert hätte ich die nie. Auf den spanischen Inseln sah ich die Halsbandsittiche freifliegend. Da ist aber der Winter milder.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Mir ist in Wien einmal ein Paar Rosenköpfchen ausgebüxt. Ob die in der Stadt überleben können?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Gartenvögel 2011/2012
Ein Mohrenköpfchen habe ich einen Winter lang im harten Bayreuth beobachtet. Flog mit einer Blaustirnamazone rum. Ein sehr witziges PaarAlle Versuche sie einzufangen waren erfolglos. Ich habe es mehrfach versucht mit aufgestelltem offenen Käfig mit Futter und Wasser. Sie haben sie völlig ignoriert. Nur die Meisen haben das Futter geplündert.Meine eigene Amazone ist im Hochwinter meist von allein wieder ins Haus gekommen. Ich habe sie aber jeden Morgen am Fenster gefüttert.Wer weiß ob die Rosenköpfchen nicht auch härter sind als gedacht?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Gartenvögel 2011/2012
Es sieht nett aus, wenn sich ein Halsbandsittich ein Meisenknödel angelt, das an einer Schnur aufgehängt ist: abwechselnd mit Schnabel und Fuß zieht er die Schnur hoch, bis er das Futter zu fassen bekommt.
Gartenekstase!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6725
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2011/2012
Herrliche Fotos!@ jepa-blick: Bei euch ist ja wirklich was los. Trotz der Kälte waren dieses Jahr bei uns keine Bergfinken. Tolle Futterstelle.Die Sittiche sind ja in den entsprechenden Städten bekannt.VG Wolfgang
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Gartenvögel 2011/2012
Vor einigen Tagen hatten wir einen mir unbekannten Gast, der sich an den ausgelegten Äpfeln gütlich tat. Drosselgroß, aber viel scheuer als die hier reichlich vorhandenen Schwarzdrosseln. Daher auch auf größere Entfernung und durchs Fenster fotografiert
[td][galerie pid=88532][/galerie][/td][td][galerie pid=88531][/galerie][/td][td][galerie pid=88530][/galerie][/td][td][galerie pid=88529][/galerie][/td]
In früheren Jahren sah man hier schon mal Misteldrosseln. Kann das eine Wacholderdrossel sein?

Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Gartenvögel 2011/2012
Kann man eigentlich auch Reiskörner füttern - ungekocht natürlich.Und von wegen Krähen fressen alles: Aufgeschnittene getrocknete Feigen werden von allen verschmäht !
Re:Gartenvögel 2011/2012
Ja, es ist eine WacholderdrosselIn früheren Jahren sah man hier schon mal Misteldrosseln. Kann das eine Wacholderdrossel sein?