News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zitronenthymian (Gelesen 5673 mal)
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 13. Jul 2005, 14:59
Zitronenthymian
Habe seit 6 Wochen unter anderem einen Zitronenthymian-Topf, der erst sehr schön grün und gesund aussah. Seit 2 Wochen bekamen die Blättchen einen weißlichen Belag, sieht aus als wäre er mit Mehl bestäubt worden, nun meine Frage : Ist das schädlich und sollen wir ihn lieber wegschmeißen oder schadet das nix, und vor allem : Was ist das?Wäre für einen guten Rat sehr dankbar.Wer kann mir helfen?
Re:Zitronenthymian
Sieht nach Mehltau aus, man kann dagegen spritzen, aber dann würde ich inm nicht mehr zum Essen verwenden. LG
Re:Zitronenthymian
habe auch seit 1 woche zitronenthymian. er war super als ich ihn bekam, aber jetzt darf man ihn nciht mehr berühren, da sonst alle blätter abfallen. und seine erscheinung wirkt immer kümmerlicher.... was mache ich falsch?
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Zitronenthymian
man darf einfach nicht vergessen, dass man heutzutage absolut hochgepuschte kräuter im supermarkt angeboten bekommt, die in der "haushaltung" zwangsläufig sofort eingehen....dieses element solte man einfach dem gedanken von "fehlplatzierung" beifügen
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- wallu
- Beiträge: 5746
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Zitronenthymian
Ich hatte mal Zitronenthymian aus einer Staudengärtnerei, der war robust und wüchsig; nur den Winter im Freiland hat er nicht überlebt, trotz trockenem Plätzchen.
Viele Grüße aus der Rureifel
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
- Wohnort: bei Stuttgart
- Höhe über NHN: 303
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zitronenthymian
Die müssen jung und wüchsig sein, dann überstehen sie den kältesten Winter. Dazu spätestens bis Anfang August ein paar Triebe weit unten und mit Wurzelansätzen abreißen und neu pflanzen. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Zitronenthymian
da ich persönlich sehr ungerne eine Pflanze "entsoge"
, in der noch Leben stecken könnte....Habt ihr die Pflänzchen umgepflanzt, zuviel gewässert oder gedüngt?Kräuter mögen es meist sonnig, eher etwas karg und trockener und brauchen auch etwas Platz. Wenn der Thymian beschattet wird, sollte er ev. umgepflanzt werden. Etwas Sand oder "Geröll" in die Erde, damit sie nicht gar so nährstoffreich ist, könnte auch was helfen.Wenn ihr sie gedüngt habt, würde ich die Erde auf jeden Fall auswechseln, ebenso, wenn der Boden zu schwer ist und es dort sehr feucht oder schattig ist....(Ganz audstrocknen darf er auch nicht und beim umpflanzen muß er batürlich gewässert werden.Versuch macht kluch, ich drück euch die Daumen... Übrigens, bei mir hat sich der Thymian auch schon mal verabschieden wollen, aber meist schaffe ich es vorher, Triebe in der Erde zu versenken, die dann dort auch irgendwann bewurzeln. Klappt meist ganz gut ;DMein Zitronenthymian, habe ich erst letzten Herbst von einem Forumsmitglied bekommen, der hat sich prächtig entwickelt. Allerdings ist er bisher noch nicht Stecklings oder Ableger tauglich.Seit Jahren habe ich den deutschen Thymian, der nach einigen Jahren etwas unansehnlich wird, weil er stark verholzt, die Verjüngungskur duch Absenker jährlich, läßt ihn aber bestimmt schon seit gut 10 Jahren im Garten meiner Mutter und bei mir verweilen.LG Cim

Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Zitronenthymian
Wenn ich Steckinge ziehen will schneide ich einfach ein Stück thymian ab (wie lang?) und steck es in Aussaaterde?
Re:Zitronenthymian
Hallo Nadja,mach es mal so Cim es schon beschrieben hat durch Absenker. Dazu legst du einen oder mehrere Triebe um und häufelst Erde darauf. Wenn die Absenker bewurzelt sind kannst du sie kappen und hast eine neue Pflanze. Leichter geht das bewurzeln, wenn du von dem Stück, daß unter der Erde ist alle Blätter entfernst.LG Anna