News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Plumbago auriculata (Gelesen 4673 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Kraut
Beiträge: 213
Registriert: 7. Jun 2005, 15:55
Kontaktdaten:

„Jäten ist Zensur an der Natur.” Oskar Kokoschka

Plumbago auriculata

Kraut »

Hallo mein Plumbago fängt immer sehr spät an Blüten zu bilden, habe heute die erste Knospe entdeckt. Das bedeutet in frühestens einer bis zwei Wochen eine Blüte. Letztes Jahr fing er zum Blühen an als er eingeräumt werden mußte. Gibt es irgend einen Trick mit dem man die Blüte etwas nach vorn verlegen kann? Die Pflanze wird im Wintergarten zwichen 5° bis höchstens 15° hell überwintert, und meist noch vor den Eisheiligen ausgeräumt. Auf eine Antwort bin ich gespannt.
vlg Barbara
Hortulanus

Re:Plumbago auriculata

Hortulanus » Antwort #1 am:

Wüsste ich auch gerne. Meiner lässt sich ebenfalls sehr viel Zeit.Wurde neu eingetopft und gut gedüngt. Ob das vielleicht falsch war?Will er es eher mager?
Benutzeravatar
XBirgit
Beiträge: 12
Registriert: 8. Apr 2005, 21:50

Re:Plumbago auriculata

XBirgit » Antwort #2 am:

Bleiwurz mag eigentlich gerne Dünger, aber meine Bougainvillea hat auch erst eine Blüte und ein paar mickrige Knospen :'( Das muß am Wetter liegen, der ganze Mai und der halbe Juni waren sehr kalt und regnerisch und das holen die Pflanzen wahrscheinlich nicht so schnell auf.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Plumbago auriculata

pumpot » Antwort #3 am:

Meiner blüht immer erst ab Ende Juli/AnfangAugust. Es scheint jedoch Auslesen zu geben die schon eher beginnen.
plantaholic
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Plumbago auriculata

Tolmiea » Antwort #4 am:

Habe auch erst einen Blütenansatz, kann das sein, dass die erst nach einer gewissen Wärmesumme Knospen bilden?liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Plumbago auriculata

Wolfgang » Antwort #5 am:

Von meinen drei Bäumen haben die zwei blauen gerade ersten Flor, der weiße kommt gerade in Gang. Das ist für meine Verhältnisse spät; normal stehen sie ab Juli in voller Blüte. Nun ist hier eine klimatisch begünstigte Region, aber dieses Jahr konnte ich sie erst spät nach draußen stellen, weil die Nächte lange kalt waren. Es spricht einiges für die Theorie der Wärmesumme.Ich überwintere sie übrigens nach scharfem Rückschnitt im Wohnzimmer, wo sie (ohne Düngung) bald wieder reichlich austreiben. Düngen tue ich sie auch im Sommer nur mäßig, umtopfen selten, nur alle fünf bis sechs Jahre.Nach meiner Erfahrung werfen sie unter 7 Grad die Blätter ab, also räume ich sie meist im späten Oktober ein, wenn die Nachttemperaturen noch nicht so arktisch sind.
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Plumbago auriculata

kat » Antwort #6 am:

Dann überwintern deine also mit Blättern?Das könnte vielleicht auch ein Grund sein, dass sie früher dran sind.Meine hat die ersten Blüten am WoE bekommen und blüht bis Ende Okober. Sie überwintert im Kalthaus und wirft natürlich alle Blätter ab. ImFrühjahr ist sie erst mal beschäftigt wieder Blattmasse und Triebe zu bilden, weshalb sie vielleicht auch so spät blüht. Meine These. Zugegeben, ich rate eher.LG kat
Benutzeravatar
Kraut
Beiträge: 213
Registriert: 7. Jun 2005, 15:55
Kontaktdaten:

„Jäten ist Zensur an der Natur.” Oskar Kokoschka

Re:Plumbago auriculata

Kraut » Antwort #7 am:

Habe jetzt gelesen daß die Pflanzen die aus Südafrika stammen jetzt eigentlich Winter hätten, und deshalb erst so spät mit dem Blühen beginnen. Nun meine Überlegung: mit Kunstlicht im Frühjahr müßte man sie doch mit der Zeit überlisten können, daß sie sich langsam an unseren Jahreslauf anpassen.
vlg Barbara
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Plumbago auriculata

Tolmiea » Antwort #8 am:

Welche Blautöne habt ihr eigentlich?Ich habe jetzt schon zum zweiten Mal nur ein völlig verwaschenes fades Hellblau, hat denn einer von euch ein schönes kräftiges Blau und eine Bezugsquelle?liegrü g.g.g.
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Plumbago auriculata

kat » Antwort #9 am:

Meine ist auch hellblau aber ich finde ein schönes leuchtendes.Vielleicht kommt es daher, dass ich hellblau generell schön finde?Ich habe meine halt vor Jahren in der hiesigen Gärtnerei gekauft.Wie findest du dieses Blau?
Dateianhänge
Plumbago-Blute.jpg
Plumbago-Blute.jpg (58.08 KiB) 370 mal betrachtet
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Plumbago auriculata

Tolmiea » Antwort #10 am:

Sehr schön Kat,, ich glaube meines ist deutlich heller, mein vor Jahren teuer bestellter Plumbago ist mir vor einiger Zeit hopps gegangen, und als ich sie letztes Jahr für Billig sah, hab ich sie halt ohne Blüten mitgenommen.Meine aber, meine frühere war schon genauso zartblau...Morgen vergleiche ich mal, 8)Die Züchter werden die letzten 20 Jahre bei dieser Pflanze doch net geschlafen haben?Die von mir erst vor wenigen Tagen verschenken zwei Großsträucher entpuppten sich leider als ebenfalls so Zartfarben, habe da eigentlich bereits auf einige dunklere Ableger spekuliert... ???Die anderen Bleiwurzen sind doch auch viel blauer...liegrü g.g.g.liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Lixi
Beiträge: 21
Registriert: 21. Jul 2005, 22:32

Re:Plumbago auriculata

Lixi » Antwort #11 am:

Hallo!Ich habe seit mehreren Jahren hier (Südwest-Griechenland) Plumbago ausgepflanzt, der auch immer erst vergleichsweise spät zu blühen anfängt (noch nach dem Oleander), das scheint halt so in ihm zu stecken, ich kann mir nicht vorstellen, wie man das beschleunigen sollte, allenfalls, indem ihr ihn länger im Gewächshaus laßt, damit er mehr Wärme bekommt ... meiner blüht hier so ab Mitte Juni, aber erst jetzt richtig schön.Eine dunklere Auslese scheint Flora Mediterranea zu haben, ich habe sie aber erst bestellt, kann also noch nichts genaues sagen.Meine ist auch hellblau, trotzdem richtig schön, finde ich .... halt so ein unverwüstlicher Massenblüher, der dann blüht, wenn alles andere hier wegen der Hitze schon etwas trauriger wird!
Dateianhänge
kaffeeimschatten.jpg
Benutzeravatar
Lixi
Beiträge: 21
Registriert: 21. Jul 2005, 22:32

Re:Plumbago auriculata

Lixi » Antwort #12 am:

tut mir leid, auf dem Bild sieht man den Plumbago nur ein kleines bisschen ... unten rechts in der Ecke! :-[
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Plumbago auriculata

Wolfgang » Antwort #13 am:

So sahen zwei Bäume Anfang des Monats aus. Einer blüht blau, der andere weiß.
Dateianhänge
Plumb.JPG
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Plumbago auriculata

Tolmiea » Antwort #14 am:

Meiner blüht noch so spärlich dass sich kein Foto lohnt, im Gegensatz zu euren wunderschönen Herzeigeexemplaren :DSowohl bei dir Lixi als auch bei Wolfgang habe ich den Eindruck, meiner ist doch etwas heller.Die z. Z. grad beim Dehner zu erstehen sind, wirken aber wiederum nicht bis kaum dunkler als meiner. Wäre schön Lixi, wenn du mir später mal die Blüten des dunklen PL. von Fl. Med. zeigen könntest.Geh jetzt zwar mal dort schauen, aber ein Foto neutraler Herkunft ist für mich aussagekräftiger...liegrü g.g.g.
Antworten