News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hornveilchen in ungewöhnlicheren Farben (Gelesen 22220 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Hornveilchen in ungewöhnlicheren Farben

Martina777 »

Ich suche Hornveilchen, die nicht unbedingt violett, orange oder gelb sind. Gelegentlich sieht man in Gartenzeitschriften weinrot-weisse oder andere Schönheiten, die ich noch nie zu kaufen gefunden habe. Kann mir jemand mit Bezugsquellen helfen?Danke jetzt schon!
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Hornveilchen in ungewöhnlicheren Farben

maddaisy » Antwort #1 am:

Zwei bis drei andere Sorten sindhierdabei.Edit:Muss man sich aber selber aussähen.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Hornveilchen in ungewöhnlicheren Farben

riesenweib » Antwort #2 am:

ich bekomme immer wieder im lagerhaus verschiedene blautöne, oder dunkelrote. Voriges jahr gab es z.b. auch eines in dunkelrauchrosa mit gelben streifen. Und schau bei den floristen, unsere im ort z.b. hat auch immer eine schöne auswahl. Weiss mit ganz wenig gelben akzenten.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Hornveilchen in ungewöhnlicheren Farben

cornishsnow » Antwort #3 am:

Früher hatte Jürgen Peters viele Viola cornuta Sorten, aber in der aktuell Preisliste steht keine einzige mehr!? ???
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Hornveilchen in ungewöhnlicheren Farben

sonnenschein » Antwort #4 am:

Kruchem hatte doch immer sehr viele... habe sie aber auch nicht mehr gesehen grad beim Drübergucken ??? .
Es wird immer wieder Frühling
sarastro

Re:Hornveilchen in ungewöhnlicheren Farben

sarastro » Antwort #5 am:

Hornveilchen waren vor mehr als zehn Jahren absolute Verkaufsschlager. Seit ein paar Jahren sind sie zu Ladenhütern verkommen, leider! Den Kunden ist es wahrscheinlich leid, dass man diese wunderschönen Dauerblüher vor Schnecken schützen und alle zwei, drei Jahre umpflanzen muss. Aber inzwischen haben wir unser Sortiment wieder vergrößert. Duck und weg.... ;D :oMan sollte außerdem stark unterscheiden: die ausgesäten sind immer sehr kurzlebig, da viel Viola-wittrockiana-Blut. Alle Sorten, welche vegetativ vermehrt werden, besitzen mehr V.-cornuta-Blut und sind langlebiger.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Hornveilchen in ungewöhnlicheren Farben

cornishsnow » Antwort #6 am:

Stimmt, Du hast ja auch welche im Programm! ;) ...und sogar zwei meiner Lieblingshornveilchen, 'Irish Molly' und 'Jackanapes'! :D Leider sind sie bei mir im Garten, trotz regelmäßiger Teilung, nicht sehr beständig, es ist ihnen wohl zu schattig.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hornveilchen in ungewöhnlicheren Farben

oile » Antwort #7 am:

Im den Gartencenter, in das es mich manchmal verschlägt, gibt's meistens auch welche. Ich kaufe mir dann immer reinweiße, für eine besondere Ecke.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hornveilchen in ungewöhnlicheren Farben

Staudo » Antwort #8 am:

Das sind die Hybriden mit wittrockiana-Blut. Die halten bis zur ersten Hitzewelle im Juni durch. Danach gehören sie auf den Kompost.Ich mag sie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Hornveilchen in ungewöhnlicheren Farben

Knusperhäuschen » Antwort #9 am:

Ich hab beobachtet, dass sie unterschiedlich robust sind, z.B. Trockenheit betreffend, die schneeweißen sind mir da am ehesten abhanden gekommen. Auch alles mit weinrot drin fand ich nicht so haltbar.Meist findet man ja keine Sortenbezeichnung an den angebotenen Pflanzen, man kann da nur nach der Optik gehen, welche sind denn am "staudigsten", d.h. robustesten (halt ohne viel Wittrockia-Blut), die sehr kleinblütigen Standard gelb-blauen?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Hornveilchen in ungewöhnlicheren Farben

Martina777 » Antwort #10 am:

Danke für Eure Antworten!Ein paar hübsche waren dabei, 'Etain' z.B. oder auch 'Milkmaid'. Aber die zartgelb-weinroten z.b. sind offenbar nicht aufzutreiben, sehr schade. Klar würde ich auch aussäen.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Hornveilchen in ungewöhnlicheren Farben

Martina777 » Antwort #11 am:

Meist findet man ja keine Sortenbezeichnung an den angebotenen Pflanzen, man kann da nur nach der Optik gehen, welche sind denn am "staudigsten", d.h. robustesten (halt ohne viel Wittrockia-Blut), die sehr kleinblütigen Standard gelb-blauen?
Mangels anderer Sorten bislang kann ich von den Standard gelb-blauen sagen, dass sie sich willig aussäen, sogar innerhalb der Töpfe, ich verschleppe ihren Samen mit dem Kompost wahrscheinlich zusätzlich. Sie werden aber nie lästig, finde ich.
Benutzeravatar
hostalilli
Beiträge: 355
Registriert: 27. Apr 2007, 10:44
Kontaktdaten:

Re:Hornveilchen in ungewöhnlicheren Farben

hostalilli » Antwort #12 am:

Ich liebe sie auch, diese kleinen Schönheiten und freue mich immer wenn ich eines,das aus einem Beet ausgewandert ist, in einer Pflasterfuge, im Rasen oder sonstwo im Garten entdecke, Die Feststellung, dass sie nicht mehr in großer Zahl angeboten werden, mache ich seit ein paar Jahren auch.
Gärtnern ist das reinste der menschlichen Vergnügen (Francis Bacon)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Hornveilchen in ungewöhnlicheren Farben

Knusperhäuschen » Antwort #13 am:

Ja, bei mir wandern sie auch immer aus, ebenfalls in die Pflasterritzen oder in die eigenen oder andere Töpfe. Ab und zu fang ich dann auch ein paar Sämlinge ein und pflanz sie wieder zusammen. Aber wenn ich recht überlege, waren das meist immer nur die in lila/blau-Gelbtönen, die anderen Farben hab ich nie wieder gesehen. Mir war neu, dass sie tatsächlich staudig sein können, ich dachte immer, dass sie eher zweijährig sind, nach der Blüte und dem Aussamen sind die Mutterpflanzen bei mir doch meist abgestorben (wenn ich das richtig beobachtet habe).
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Hornveilchen in ungewöhnlicheren Farben

Bin im Garten » Antwort #14 am:

Ich pflanzte Hornveilchen bis jetzt immer nur in Töpfe und habe sie dann zum Sommer hin irgendwann entsorgt, wenn sie nicht mehr schön waren. Kann ich diese Hornveilchen auch ins Beet setzen und sie kommen wieder? Ich dachte, sie wären einjährig. Hab mich aber auch nie näher damit beschäftigt... :-\
Antworten