News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Samtfleckenresistente Tomatensorten? (Gelesen 21843 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Samtfleckenresistente Tomatensorten?

rosetom »

Hallo miteinander,in den letzten Jahren hatte ich bei den Gewächshaustomaten stark mit dem Befall von Samtflecken (Cladosporium fulvum) zu kämpfen.Die Früchte sind zwar davon nicht unmittelbar betroffen, trotzdem habe ich es ziemlich satt, mich ab August nur mehr durch vertrocknete, braunstaubende Blätter zu kämpfen. Spritzen will ich aber auch nicht! (Erstens möchte ich unbehandeltes Gemüse essen, zweitens wird der Befall nur verzögert, aber nicht aufgehalten)Mein Frust vom Vorjahr reicht so weit, dass ich für heuer ernsthaft überlege, nur mehr F1-Sorten ins Gewächshaus zu setzen, denen vom Züchter Resistenz gegen diese Krankheit auf der Samenverpackung ausdrücklich bescheinigt wird!Aber: Kennt jemand vielleicht (alte) Sorten, die gegen diesen Pilz widerstandsfähig sind? Mir wäre sehr geholfen! :)
Benutzeravatar
leni w †
Beiträge: 1084
Registriert: 14. Mär 2004, 00:59
Kontaktdaten:

Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?

leni w † » Antwort #1 am:

bei manfred hahm-hartmann habe ich auf die schnelle folgende sorten gefunden:4160 Vinson WattsRosafarbene Fleischtomate, bis 800 g schwer, saftig, sehr würzig. Reich tragende, offenbar samtfleckenresistente Familiensorte aus den USA.7119 Boars HoofKleine violettbraune pflaumenförmige Früchte, sehr würzig - eine Cherokee-Purple Kreuzung aus Kalifornien. Die kartoffelblättrigen Pflanzen sind resistent gegenüber der Samtfleckenkrankheit. Außerordentlich ertragreich!7126 Evans Purple PearBirnenförmige, violettrote, bis 75 g schwere, würzige Früchte an kartoffelblättrigen Pflanzen. Früh und reich tragend, samtfleckenresistente Sorte!
liebe grüße von leni w
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?

rosetom » Antwort #2 am:

Danke leni,alle schon ausprobiert - alle erkrankt (Evans purple pear sogar als eine der ersten ...)
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?

Anne Rosmarin » Antwort #3 am:

Boars Hoof hatte das bei mir leider auch im GWH :P.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?

rosetom » Antwort #4 am:

Oh je, dann hast du diese Krankheit auch in Zukunft im GH :-\ . Ich werde heuer dort zu Versuchszwecken ausschließlich F1-Sorten anbauen, die als resistent gegen Cladosporium ausgewiesen sind - mal sehen, wie sich diese entwickeln ... (ein teures Vergnügen! :P Aber der Zustand der letzten beiden Jahre ist auch keiner, da vergeht einem die Lust auf Tomatenanbau fast völlig. )Einige der Lieblingsorten der vergangenen Jahre werden sich den leider sehr begrenzten Platz in Kübeln auf der Terrasse teilen. Dann gibt es immerhin ein paar garantiert schmackhafte Tomaten zum Naschen ;)
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?

_felicia » Antwort #5 am:

das Problem kenne ich leider auch, resistente Sorten konnte ich nicht finden.Deshalb habe ich seit 2 Jahrn keine Tomaten mehr im Gewächshaus. Sie gedeihen draußen unter Dach bei uns besser.Im Gewächshaus hatte ich dafür Gurken, Auberginen und Paprika. Aber auch da mache ich dieses Jahr eine Pause, um die Pilze auszuhungern.Vermutlich werden wir einen Erdaustausch machen und das GH dieses Jahr mal gründlich reinigen und ansonsten leer lassen.Viele Grüße _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?

Anne Rosmarin » Antwort #6 am:

Wir haben dies Jahr auch ziemlich viel Erde im GWH ausgetauscht. mal sehen, obs reicht.LG
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?

invivo » Antwort #7 am:

Ich krame diesen Thread wieder hoch, weil ich mich auch gerade nach möglichst toleranten Sorten umsehe, da die Samtflecken letztes Jahr einen Kahlschlag im Gewächshaus verursacht haben. Einzig Philovita hat sich tapfer gewehrt, war auch teuer genug :-X . Auf Anfrage hat man mir bei Kiepenkerl die Sorten Matias (Fleisch), Picolino (Cocktail) und Dolcevita (Cherry) genannt, auch hier werden einige aufgezählt.Welche Sorten haben sich bei euch erfolgreich gegen die Samtfleckenkrankheit gewehrt und welche Maßnahmen haben noch Wirkung gezeigt (außer Fungizide)?
Grüße
invivo
Benutzeravatar
tihei
Beiträge: 59
Registriert: 4. Feb 2012, 11:06

Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?

tihei » Antwort #8 am:

Hallo, resistente Sorten sind oft nicht gegen alle Rassen resistent. Es gibt mindestens 5 Rassen Samtflecken (Cladosporium fulvum). Abkürzungen dafür sind "C5", "ff 1-5", "Cf A-E" und Mischungen derselben."Resistent" heist nicht, das die Pflanzen immun sind. Es heist nur, das die Pflanzen dem Befallsdruck länger standhalten. Die Stärke der Resistenz ist verschieden und abhängig davon, welche Wildtomaten einkreuzt wurden und wie nah die Sorte einer resistenten Wildtomate noch steht.Wenn ihr miese Bedingungen schafft, zB enger Bestand ("Tomaten-Dschungel"), Beregnung, schlechte Lüftung, usw... dann werden früher oder später auch Sorten mit ausgewiesener Resistenz die Samtfleckenkrankheit bekommen.Tips:-richtig Lüften (ggf die Öffnungstemperatur etwas niedriger wählen zB 18°C)-Lüftungsmöglichkeiten nachrüsten. zB bodennahe Lüftungsschieber(!), Solarlüfter, weitere Fensteröffner, etc.-keine käufliche "Gartenerde" verwenden. Zur Anzucht nur gedämpftes Substrat.-Mulchfolie verwenden (ohnehin sinnvoll wegen Erdtemperatur, Wasserverbrauch, Unkrautkontrolle)-im Gewächshaus nur indirekt Gießen (eingegrabener Tontopf, Petflasche o.ä.) (ohnehin sinnvoll wg Wurzelentwicklung und Wasserverbrauch, ggn Blütenendfäule)-Pflanzabstand einhalten-die unteren Blätter zeitig entfernen-keine Tomaten im Kübel im GH kultivieren (Zirkulation)-genug Luftraum zur Gewächshauswand lassen-genug Luftraum zur Gewächshausdecke lassen, ggf stutzen.-keine Pflanzen mit noch stärkerer Verdunstung (zB Gurken) im selben Raum anbauen-zentraler Weg aus massiven Betonplatten -kein Saatgut aus unprofessioneller Quelle kaufen (zB von privat, von Hobbygärtnern, von ebucht)...-Gegen alle 5 Rassen resistente Sorten Anbauen-Mit Fungiziden spritzen
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?

Wiesentheo » Antwort #9 am:

Hallo, resistente Sorten sind oft nicht gegen alle Rassen resistent. Es gibt mindestens 5 Rassen Samtflecken (Cladosporium fulvum). Abkürzungen dafür sind "C5", "ff 1-5", "Cf A-E" und Mischungen derselben."Resistent" heist nicht, das die Pflanzen immun sind. Es heist nur, das die Pflanzen dem Befallsdruck länger standhalten. Die Stärke der Resistenz ist verschieden und abhängig davon, welche Wildtomaten einkreuzt wurden und wie nah die Sorte einer resistenten Wildtomate noch steht.Wenn ihr miese Bedingungen schafft, zB enger Bestand ("Tomaten-Dschungel"), Beregnung, schlechte Lüftung, usw... dann werden früher oder später auch Sorten mit ausgewiesener Resistenz die Samtfleckenkrankheit bekommen.Tips:-richtig Lüften (ggf die Öffnungstemperatur etwas niedriger wählen zB 18°C)-Lüftungsmöglichkeiten nachrüsten. zB bodennahe Lüftungsschieber(!), Solarlüfter, weitere Fensteröffner, etc.-keine käufliche "Gartenerde" verwenden. Zur Anzucht nur gedämpftes Substrat.-Mulchfolie verwenden (ohnehin sinnvoll wegen Erdtemperatur, Wasserverbrauch, Unkrautkontrolle)-im Gewächshaus nur indirekt Gießen (eingegrabener Tontopf, Petflasche o.ä.) (ohnehin sinnvoll wg Wurzelentwicklung und Wasserverbrauch, ggn Blütenendfäule)-Pflanzabstand einhalten-die unteren Blätter zeitig entfernen-keine Tomaten im Kübel im GH kultivieren (Zirkulation)-genug Luftraum zur Gewächshauswand lassen-genug Luftraum zur Gewächshausdecke lassen, ggf stutzen.-keine Pflanzen mit noch stärkerer Verdunstung (zB Gurken) im selben Raum anbauen-zentraler Weg aus massiven Betonplatten -kein Saatgut aus unprofessioneller Quelle kaufen (zB von privat, von Hobbygärtnern, von ebucht)...-Gegen alle 5 Rassen resistente Sorten Anbauen-Mit Fungiziden spritzen
Woher hats du das ??? ??? ??? ??? ??? ??? ???
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?

invivo » Antwort #10 am:

@tiheiDanke für die Ausführungen.Klingt alles plausibel und stellt sicherlich den Idealfall dar. Doch mit kleinen Gewächshäuschen ist das nun einmal so eine Sache, die werden mit Grünzeug vollgestopft bis unters Dach. Da lässt sich der Kontakt mit der GH-Hülle nicht vermeiden, da kommen auch Gurken rein und dann wird noch Salat gepflanzt ... ::) Der Einsatz einer Mulchfolie wäre zu überlegen, zur Bewässerung hatte ich auch schon an Stücke aus Drainagerohr gedacht.In diesem Jahr versuche der Sache haupsächlich über die Sortenwahl Herr zu werden, bei Misserfolg muss ich zukünftig pingeliger werden.Kennst du denn multiresistente Sorten?
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?

Nina » Antwort #11 am:

...-kein Saatgut aus unprofessioneller Quelle kaufen (zB von privat, von Hobbygärtnern, von ebucht)-Gegen alle 5 Rassen resistente Sorten Anbauen-Mit Fungiziden spritzen
Till, viele deiner genannten Tipps sind für mich selbstverständlich. Aber ganz sicher werde ich keine Tomaten selber anbauen um sie dann zu mit Fungiziden zu spritzen. Auch habe ich mit der sogenannten "unprofessionellen Quellen" kaum schlechte Erfahrungen. Das Schlimmste was geschieht ist, dass die Sorte nicht ganz so "sauber" ausfällt, wie gewünscht. Da es mir vor allem um Geschmack geht, finde ich es gar nicht schlimm. :)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?

Wiesentheo » Antwort #12 am:

@tiheiKennst du denn multiresistente Sorten?
Was ist denn das?
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?

invivo » Antwort #13 am:

@tiheiKennst du denn multiresistente Sorten?
Was ist denn das?
Ich meinte hier Sorten, die gegen mehr als nur einen Pilzstamm resistent sind, aber ich bin bescheiden und freue mich schon über Sorten die aus eigener Erfahrung eine hohe Toleranz gegen Samtflecken haben.
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?

Re-Mark » Antwort #14 am:

Hallo tihei,
-keine käufliche "Gartenerde" verwenden. Zur Anzucht nur gedämpftes Substrat.
Heißt das, dass in käuflicher Erde in Tüten bereits Sporen der Samtfleckenkrankheit enthalten sein sollen?
-Mulchfolie verwenden (ohnehin sinnvoll wegen Erdtemperatur, Wasserverbrauch, Unkrautkontrolle)
Hast du da Erfahrungen, ob alle Mulchfolien gleich gut geeignet sind? Einerseits bekommt man ja eine eher dünne, schwarze Folie mit Löchern, andererseits ein festeres dunkles Vlies. Und dann gibt es noch ein Gewebe aus vielen dünnen Plastikbändern ("Bändchengewebe"?).
-keine Tomaten im Kübel im GH kultivieren (Zirkulation)
Das verstehe ich nicht, bei Pflanzen im Kübel müsste die Luft doch noch besser zirkulieren können?Grüße,Robert
Antworten