News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rittersporn teilen oder umsetzen? (Gelesen 7786 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Rittersporn teilen oder umsetzen?
Hallo liebe Staudenspezialisten, bin zum ersten Mal hier und bitte Euch um Rat in einer Sache, die sicher schon des öfteren besprochen wurde; habe aber im Augenblick nicht die Zeit, mich durchzuarbeiten. Habe vor 4 Jahren uralte Ritterspörner aus einem ebenso alten Garten zu mir verpflanzt. Heuer habe ich den Eindruck, daß sie klangsam an Prächtigkeit verlieren. Muß ich sie nun umpflanzen oder genügt es, sie zu teilen? Sie haben im Herbst eine Fuhre abgelegenen Mist bekommen, an Futter kann es also nicht mangeln. Danke im voraus für die Nachsicht :)lg, Martina
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Rittersporn teilen oder umsetzen?
So würd ich es machen (ohne Anspruch auf Allgemeinverbindlichkeit, bin alles mögliche, nur kein Staudenspezialist
):Rittersporn auf Handbreite zurückschneiden, ausgraben. Die Pflanze mit dem angeschärften Spaten teilen. Die Wurzeln um ein Drittel einkürzen. Die Teilpflanzen in nicht zu heftig gedüngeten Boden neu auspflanzen. Prächtige Blüte im nächsten Jahr abwarten ...

-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Rittersporn teilen oder umsetzen?
Neu auspflanzen an der gleichen oder an einer anderen Stelle? Das ist das Wesentliche, dieser Platz ist so optimal, weil inzwischen hinter dem Gartenzaun Rosen stehen 

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Rittersporn teilen oder umsetzen?
Warum nicht an der gleichen Stelle!Wenn er immer noch rummickert war's vielleicht ein wenig zu viel Mist?
- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Rittersporn teilen oder umsetzen?
Ich lese auch immer, dass man Rittersporn nach dem Teilen umpflanzen sollte. Klingt toll, lässt sich aber in unserem kleinen Garten nicht verwirklichen. Ich würde teilen (aber erst im Herbst, oder?) und das verbleibende Stück in einen mit Kompost und Rinderdung verbesserten Boden zurück setzen.LGChristiane
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Rittersporn teilen oder umsetzen?
Hab mal irgendwo gelesen, daß Rittersporn standortmüde wird und hab das selbst auch schon erlebt, weiß aber nicht, nach wievielen Jahren. An seinem ursprünglichen, sehr schattigen Platz stand er über viele Jahrzehnte und wurde immer länger - 2,5 m! -, was aber auf Kosten der Blüten ging. Bei mir war er dann im zweiten Jahr so wie auf dem Foto. Du meinst, zu viel Mist
Bisher bekam er nur Kompost, vielleicht mag er das lieber. Mickern kann man das nicht unbedingt nennen, was er jetzt macht, aber die Blütenrispen sind heuer nicht so dicht, und er bleibt bei ca. 1,70 m. Am Anfang machte er es nicht unter 2 m und das so gut wie ohne Stütze
Kein Drama also, aber ich möchte ihn gerne so schön behalten und muß bald überlegen, wie. Vielen Dank jedenfalls!Martina


Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Rittersporn teilen oder umsetzen?
Das hat sich jetzt überschnitten, Christiane
Mit "zurücksetzen" meinst du wohl an die gleiche Stelle - sollte ich zunächst vielleicht auch machen und sehen, was wird.

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Rittersporn teilen oder umsetzen?
Das stimmt schon, dass der Rittersporn nach einigen Jahren versetzt (und vielleicht geteilt) werden soll, weil er bodenmüde wird. Man kann das mit guten Kompostgaben hinauszögern, aber wenn er anfängt, jedes Jahr kleiner zu werden, ist es Zeit zum Versetzen. Das ist bei wenigen Stauden so auffällig, wie beim Rittersporn! Vielleicht ist es schon mal gut, dabei an der alten Stelle viel Erde auszutauschen, wenn du ihn so gern dort hättest? Teilen schadet mal auf keinen Fall!LG Lisl
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Rittersporn teilen oder umsetzen?
Danke, brennessel, so werde ich es machen 

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Rittersporn teilen oder umsetzen?
Ja .. HAAALT! .. Moment .. Wann "teilen+umsetzen"?Jetzt oder im Herbst? oder egal?
Re:Rittersporn teilen oder umsetzen?
Oh ja, würde mich auch interessieren.In einer Gärtnerei bei uns gibt es derzeit Rittersporn in größeren Containern (zwei bis drei Pflanzen pro Topf) im Angebot, ich dachte mir, daß man die Wurzelstöcke vielleicht jetzt schon mit einem Messer teilen könnte und auf diese Weise die Rittersp. leicht "vermehren" könnte 

Viele Grüße, Ceres
Re:Rittersporn teilen oder umsetzen?
Ja, das geht schon, wenn sie nicht gerade blühen , man auf die Schnecken achtet und vor Sonne schützt . Jetzt kann alles noch gut einwurzeln. Bei uns ist das immer sehr wichtig. Es geht aber später auch noch.LG Lisl
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Rittersporn teilen oder umsetzen?
Ich habe damals die alten Wurzelstöcke im August (ging nicht anders) geteilt und eingesetzt, da war die Blüte schon vorbei. Eine zweite geht sich bei uns meist nicht aus. Jetzt hätte ich mich das nicht getraut, zur Zeit blühen sie ja auch noch, aber Brennessel hat da sicher Erfahrung.
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Rittersporn teilen oder umsetzen?
Martina, bitte missverstehe mich nun nicht: einen blühenden Rittersporn würde ich jetzt nicht teilen - erst, wenn er zurückgeschnitten wurde! Es kommt auch sehr darauf an, wie bei euch die Witterung gerade ist. Bei uns im Alpenvorland ist es zur Zeit so feucht und kühl , dass man - mit Sonnenschutz - viel umsetzen könnte, was man im Sommer normalerweise nicht machen könnte! In trockenen heißen Gegenden sieht das ganz anders aus!Ich würde ihn, wenn er jetzt noch blüht, noch im Topf stehen lassen, wenn du ihn unbedingt teilen willst. Wenn nicht, dann kannst du ihn schon pflanzen. Containerware kann man ja immer setzen!LG Lisl