News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Guter Heinrich (Gelesen 3691 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Guter Heinrich

realp »

Ich würde gerne dieses Jahr den wilden Spinat , den Guten Heinrich pflanzen. Der Name gefällt mir einfach ! Habe aber keine Ahnung... Wo bekomme ich Samen her ? Wie hat er's denn gerne ? Und was mach'ich hinterher damit ?
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Guter Heinrich

marygold » Antwort #1 am:

Schau mal hier
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Guter Heinrich

realp » Antwort #2 am:

Danke marygold Aber was heisst ausdauernde Staude ? Wie: im Winter draussen in Töpfe ? Das ist für meinen Gemüsehorizont alles zu mager. Brauche detaillierter Infos.
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Guter Heinrich

Suse » Antwort #3 am:

Der Gute Heinrich ist ein ganz robuster: winterhart und ausdauernd im Beet.Es sollte nicht verschwiegen werden, daß er sich sehr gut selbst aussät und daß nur junge Blätter einigermaßen bitterfrei sind.Ich wäre auch interessiert, wie man ihn am Besten verwendet, auch die Blütenknospen sollen zu verwenden sein.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Guter Heinrich

marygold » Antwort #4 am:

Ich hatte bisher nur Gartenmelde und habe diese Ausgesät, bzw. sie hat sich selbst ausgesät. Ich dachte, der gute Heinrich wäre ähnlich.Staudig heißt wohl er treibt wie Rhabarber jedes Jahr aus der Wurzel neu.Zubereiten würde ich ihn wie Spinat.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Guter Heinrich

realp » Antwort #5 am:

Immer wieder austreibend ! Hört sich gut an ! Ich werde mich mal in ein paar alten Gartenbüchern umtun wg. Standort, Platzbedarf, Nachbarn usw.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Guter Heinrich

July » Antwort #6 am:

Mein Guter Heinrich wächst seit Jahren ohne jegliche Pflege auf meinem Kräuteracker, hat morgens Schatten und nachmittags/abends volle Sonne. Der ist wirklich unkaputtbar ;) Bekommt viele Blätter, dann Blüten, dann Saat....Es kommen immer Blätter davon in einen grünen Smoothie, ansonsten habe ich ihn noch nciht viel genutzt.LG von July
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Guter Heinrich

Gänselieschen » Antwort #7 am:

Oh je, und ich dachte er sei einjährig. Da hoffe ich mal, dass ich ihn nach dem Winter noch irgendwo wiederfinde. Hatte das erste Mal welchen und mit Absicht noch nicht geerntet, weil ich will, dass er sich erst richtig ansiedelt bei mir.Aber ein Tütchen Saat liegt auch noch. Sät Ihr den gleich ins Beet oder vorziehen??L.G.Gänselieschen
Pewe

Re:Guter Heinrich

Pewe » Antwort #8 am:

Der sät sich doch von allein aus, hatte ich den Eindruck.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Guter Heinrich

Gänselieschen » Antwort #9 am:

Das wohl ja, aber oben steht, dass die Pflanze überwintert oder so - das wäre mir neu.
Pewe

Re:Guter Heinrich

Pewe » Antwort #10 am:

Grad geguckt - doch, sie tut es
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Guter Heinrich

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Na dann muss ich um so mehr aufpassen im Frühling. Der soll sich etablieren und rote Melde auch, habe im letzten Jahr bissel angefangen mit den Wilden Gemüsen ;)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Guter Heinrich

uliginosa » Antwort #12 am:

Guter Heinrich ist eine mehrjährige einheimische Art - nur bei uns und in Berlin ziemlich selten.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Guter Heinrich

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Daher kannte ich ihn vermutlich auch nicht. Habe von Thegardener ein paar Pflänzchen bekommen - glaube ich - und sie bissel aus den Augen verloren. Standen sicher recht schattig.Die rote Gartenmelde hatte ich lange gesehen, Roten Wegerich auch, aber an den Guten Heinrich kann ich mich fast nicht erinnern. Werde die beiden in Frage kommenden Stellen nur vorsichtig bearbeiten im Frühling. Dort hatte ich auch Fenchel hingesetzt, alles bissel zum Verwildern.L.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Guter Heinrich

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Und ich hatte den Guten Heinrich doch vergessen und mich letztes WE gefragt, was da wohl wächst - es sind drei Pflanzen Guter Heinrich durch den Winter gekommen - eine hatte ich umgesetzt, weil ich nur erkannte, dass es kein Unkraut ist ::) ::) Die Pflanzen hatte nicht geblüht im letzten Jahr, soviel weiß ich. Aber nun könnten sie es schaffen, sehen kräftig aus.Guter Heinrich - auch roh - oder nur gedünstet wie Spinat??L.G.Gänselieschen
Antworten