News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 72886 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Winterschäden bei Stauden 2012
Wir hatten vom 26. Januar bis zum 13. Februar Dauerfrost ohne Schnee. Die Spitzen lagen mehrfach bei -20°C. Man sieht es.Den Anfang machen meine geliebten Galanthus elwesii. Die Blüten der zeitigen Typen hat es dahingerafft. Selbst das Laub hat Schäden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Vorwitzige Crocus tommasinianus mussten büßen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Adonis amurensis hort. ist komplett abgefroren. Erfahrungsgemäß kommen noch Seitentriebe nach. Vielleicht sind noch ein paar Knospen dabei.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Helleborus argutifolius ist unterschiedlich getroffen. Diese Pflanze hat es erwischt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Die zeitigen Typen von H. orientalis-Hybriden sind Matsch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Colchicum 'Herbstkugel' hat Laubschäden. Wann hat man das schon mal bei Herbstzeitlosen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Ob die Sorten von Salvia officinalis, hier 'Crispa', noch mal austreiben?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Meine Salbei sehen ähnlich aus, vor allem die buntblättrigen Sorten. Erfahrungsgemäß treiben die Büsche später im Jahr im unteren Bereich der Stöcke wieder aus. Also abwarten, ob sie dies tun und dann zurechtschneiden.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Hier ist der Boden noch gefroren (bzw. die Pflanzen sind noch zu frisch aufgetaut), deshalb kann ich noch nichts berichten.Bei den Helleboren kommen auch oft noch Knospen nach. Crocus kommen wohl auch noch. Stell dir einfach vor, die Blüte wurde von einem Vogel abgepickt 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Solche Vögel haben wir nicht. Evtl. geht mal ein Reh im Park spazieren und zupft die Knospen systematisch ab. Es werden schon noch ein paar tausend Frühlingsblüher nachkommen. Ich finde es halt interessant, was bei Extremtemperaturen schlapp macht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Ich denke, frühblühende Pflanzen sind schon irgendwie darauf eingerichtet, ein paar Blüten an den Frost zu verlieren. Deshalb blühen die ja auch nie alle gleichzeitig auf (z.B. auch Winterjasmin, Lonicera purpusii, Winterschneeball etc. alle öffnen immer nur einen Teil der Blüten)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Hier taut der Boden oberflächlich so langsam auf. Für genauere Einschätzungen ist es noch zu früh. Erwischt hat es aber alle früh blühenden Narzissen wie z.B. 'Jetfire', deren Blütenknospen vor der Frostperiode schon weit über dem Boden waren. Die sind Matsch, ebenso wie das Laub.Ach so: Wir hatten in der Dauerfrostperiode im Garten und laut Wetterstation im Ort -16 °C, das Thermometer auf der Dachfläche, wo die Abstrahlung stark ist, zeigte knapp unter -18 °C.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Meine früheste Helleborus Hybride hat dank sorgfältiger Abdeckung trotz Vollblüte an hohen Stängeln anscheinend überlebt. Ansonsten weitgehend Totalschaden bei den Helis, die ja alle schon weit in Blüte oder Knospe waren.Die Schneeglöckchen und Märzenbecher sind offenbar weniger empfindlich, aber auch bei ihnen gibt es Opfer.
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Könnte die gleichen Bilder wie Staudo einstellen. Die frühen Pflanzen, alles Matsch.

If you want to keep a plant, give it away
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Bei mir, letztes Jahr war das genau so.Colchicum 'Herbstkugel' hat Laubschäden. Wann hat man das schon mal bei Herbstzeitlosen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!