News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Das ist dann der richtigere Ausdruck: Überraschungsveilchen. Noch richtiger wäre Überraschungsstiefmütterchen. Ihr dürft euch nicht so an schreienden Buntbildern orientieren.Klingt alles nach Ostern, aber nicht nach sinnvoller Staudenverwendung.
Das ist dann der richtigere Ausdruck: Überraschungsveilchen Klingt nach Ostern, aber nicht nach sinnvoller Staudenverwendung.
Du siehst das halt professionell - ich freue mich auf sowas, ganz ehrlich. Eine sinnvolle Staudenverwendung ist für mich die, die MIR Freude macht. Noch mehr Freude habe ich, genau das gefunden zu haben, das ich suche. Wenn auch im letzten Winkel Europas, aber hey, die Iren soll man eh unterstützen, die arbeiten sich fleissig und sympathisch aus ihrer Wirtschaftskrise raus. Ich kann ja nicht ständig Jelly Beans futtern ...
Hallo pidiwidi !Im Frühling, wenn es warm genug ist, so im März, kaufe ich die und pflanze sie in Gefäße. Da stehen sie dann bis so im Mai, bis ich die anderen einjährigen pflanze. Wenn die Hornveilchen noch schön sind, dann setze sie ins Beet, halbschattig und dort dürfen sie dann solange stehen wie sie wollen. In der letzten Zeit stelle ich fest, das sie sich nicht mehr aussäen, früher hatte ich dann hinterher viele kleine Pflänzchen. Das kann mir Sarastro sicher erklären . Sie sind ganz schön stabil, was so niedrigere Temperaturen angeht und halten viel länger als z.B. Primeln oder Narzissen. Manchmal habe ich sie beim umpflanzen auch schon zurückgeschnitten, nochmal flüssig gedüngt, dann haben sie nochmal richtig durchgetrieben und wieder geblüht. Aber das funktioniert auch nicht mehr so.lg elis
Dateianhänge
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Elis, sie versamen sich am liebsten in Töpfen und bei mir auch daneben, da ist Kies mit einem Vlies drunter - ist ihnen egal. Auch die Duftveilchen finden sich dort ein. Ich nehme sie normal dann irgendwann auf und pflanze sie wieder in Töpfe - dort blühen sie im gleichen Jahr meist schon.Mal sehen, wie ich das im neuen Garten sicherstelle.Nachtrag: Ja, auch bei mir werden es mMn weniger ... das ist vielleicht wirklich auch den Hybridsorten geschuldet. Aber als sehr langlebig sind sie ja dann auch wieder nicht beschrieben.
Das ist dann der richtigere Ausdruck: Überraschungsveilchen Klingt nach Ostern, aber nicht nach sinnvoller Staudenverwendung.
Du siehst das halt professionell - ich freue mich auf sowas, ganz ehrlich. Eine sinnvolle Staudenverwendung ist für mich die, die MIR Freude macht. Noch mehr Freude habe ich, genau das gefunden zu haben, das ich suche. Wenn auch im letzten Winkel Europas, aber hey, die Iren soll man eh unterstützen, die arbeiten sich fleissig und sympathisch aus ihrer Wirtschaftskrise raus. Ich kann ja nicht ständig Jelly Beans futtern ...
Das glaube ich dir auch, ganz ehrlich! Nur ging der Thread dann in die falsche Richtung. Er müsste dann vielmehr heißen: Bunte Stiefmütterchen, die kurzlebig sind.
Mir hopsen die kleinen netten Dingers auch immer ins Körbchen. Durch die Nähe zu Holland sind sie günstig zu haben. Wenn sie im Topf oder Kübel nicht mehr schön aussehen, werden sie ins Beet entlassen und dürfen munter rummendeln
ich habe mich gerade erinnert, dass ich da noch bilder in der galerie habe: so meine dauerblüher, manchmal auch mit gelbem gesicht:und z.b. so mendelt es im frühjahr:
Ja, elis, das glaub ich Dir gerne, diese Veilchen sind so unglaublich entzückend!@ all: Um das Drama an St. Valentin zu beenden bzw. zu einem guten Abschluss zu brigen, habe ich Samen der folgenden 4 Sorten in Irland bestellt: Viola hybrida "Sorbet F1 Raspberry"Viola cornuta "F1 Valentine"Viola hybrida "Sorbet F1 Purple Duet"Viola hybrida "Sorbet F1 Lilac Ice"
Die finde ich auch alle hinreißend! - und die Firma heißt bezeichnenderweise auch noch Seedaholic - samensüchtig! Pidiwidi,an den andersfarbigen Durftveilchen wirst du länger Freude haben, als an den kurzlebigen Hornveilchen-Hybriden: die weißen vermehren sich hier noch besser als die violetten, blasslila habe ich auch schon und malvenrosafarbene von einem Wildstandort hier in der Nähe.
@ uliginosa: Ja, gell - tolle Sorten! Den Rest des Sortiments hab ich mir gar nicht angesehen, ich habe ohnehin jetzt schon viel zu viel auszusäen. Danke an alle für die Sehnsuchtsfotos - das macht Lust aufs Frühjahr!
In meinen Garten säen sich die Hornveilchen immer selbst aus. Vielleicht hatte die frühere Hausbesitzerin hier immer viele und diese sind übrig geblieben? Die in den Gemüsegarten und Beerengarten gewachsen sind pflanze ich dann immer in die Blumenkästen. Sind schöne Mischungen der Farben darunter.
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Herrlich, das duftet schon nach Frühling, eure herzigen Hornveilchen! Da kann man sich nie satt sehen daran.Hier gibt es sie immer kistchenweise zu kaufen, da lese ich mir dann auch die spezielleren aus, die dann in Körbe und so kommen, und im ganzen Garten verteilt werden. Zum Teil pflanze ich sie auch direkt in den Garten und freue mich wochenlang über sie und ihren Honigduft: