News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen) (Gelesen 62637 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

cydora » Antwort #180 am:

;D ist notiertWann ist denn die beste Zeit für Stecklinge?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

pearl » Antwort #181 am:

wenn das Wachstum beginnt, vermute ich mal. Ich bin nicht der große Stecklingsheld, aber bei diesem Gehölz reicht auch ein kleiner teilbewurzelter Austrieb von der Basis, vielleicht gibt es ja so etwas bei deinem Strauch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Mediterraneus » Antwort #182 am:

wenn das Wachstum beginnt, vermute ich mal. Ich bin nicht der große Stecklingsheld, aber bei diesem Gehölz reicht auch ein kleiner teilbewurzelter Austrieb von der Basis, vielleicht gibt es ja so etwas bei deinem Strauch.
Ja, so gehts am besten. Bei mir hab ich einen dünneren Zweig auf den Boden gebogen und mit nem Holz beschwert. Hat dann schnell Wurzeln gezogen. Dieses bewurzelte Stück hab ich mehrfach durchgeschnitten und als "Steckling" gesteckt.Die Herbstfärbung ist echt klasse. Vielleicht weil der Strauch sonnig steht?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Poison Ivy

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Poison Ivy » Antwort #183 am:

Ich denke auch, die Herbstfärbung hängt mit dem Standort und vielleicht auch dem Boden zusammen.Ungewöhnlich finde ich auch, dass das Exemplar von Cydora offenbar im Herbst das Laub weitestgehend "kontrolliert" abwirft, nicht so nach und nach, wie ich das sonst von den winterblühenden Lonicera kenne.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

riesenweib » Antwort #184 am:

meine stand einige jahre sonnig und trocken (kübel), das hilft der herbstfärbung eindeutig nicht.cydora, darf ich mich pearl anschliessen? Bin übrigens auch keine stecklingsheldin, falls also irgendwann in den nächsten jahren wo was bewurzeltes zustandekommt, freu ich mich über das dingelchen. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

cydora » Antwort #185 am:

Also am Boden liegt es nicht. Im Garten hab ich schweren, tonigen Boden, der für Färbungen eher ungünstig ist. Da hat sie auch zuverlässig ihr Zitronengelb erlangt. Ja, sonnig stand sie immer.Aber ich denke, die Gute hat einfach gute Gene ;DAlso ich habe noch nie Stecklinge gemacht :-[ Ich werde mich mal erkundigen und probieren. Ich habe Euch vorgemerkt, wenn es was wird, melde ich mich.Ausläufer hatte meine noch nicht gemacht. Direkt aus dem Boden habe ich derzeit keine Neutriebe, alles am älteren Holz bzw. wirklich aus der Mitte. An der Stelle steht sie jetzt auch erst seit 2009 und der Zuwachs hielt sich seitdem in Grenzen. Sie war nach dem Umsetzen wohl etwas verärgert und hat erstmal "gebuddelt".
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Paulownia » Antwort #186 am:

Groß sind die Unterschiede im Aussehen wirklich nicht.Mir gefällt 'Winter Beauty' am besten.Die L. frangrantissima hat es letzten Herbst bei der Trockenheit erwischt, diverse Triebe sind abgestorben (ich hoffe, es ist nicht der im Garten an anderen Stellen reichlich vorhandene Hallimasch!). Die muss jetzt erst mal von unten her neu austreiben.
Bei mir sind auch Triebe abgestorben, bei L. x purpusii (oder "Winter Beauty" ???). Allerdings im Mai.Ich schob es auch auf die große Dürre.Hab mir mal Stecklinge gemacht, dieses Gehölz möchte ich öfters einsetzen.
Ich glaube nicht das es Trockenheit war. Meine L purpusii. Im Frühjahr gepflanzt steht ohne Probleme extrem trocken . Vielmehr neigen sie im Alter zum Totholz.Eigentlich sind sie ja halbimmergrün und haben deshalb keine Herbstfärbung.Cydoras Pflanze hat recht große Blätter, von daher wäre es interessant zu wissen, welche Sorte das ist. Oder habe ich es überlesen.Vermehrung eigentlich durch Steckhölzer im Herbst oder halbreifen Stecklingen im Spätsommer.Aber vielleicht klappt es ja jetzt noch.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

cydora » Antwort #187 am:

Ich habe meine in einer 0815 Baumschule als Lonicera x purpusii gekauft. Ob das stimmt...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Mediterraneus » Antwort #188 am:

Ich habe meine in einer 0815 Baumschule als Lonicera x purpusii gekauft. Ob das stimmt...
Sie blüht aber schon im Winter, duftet stark und es hängen keine Quitten dran? :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

cydora » Antwort #189 am:

Ich habe meine in einer 0815 Baumschule als Lonicera x purpusii gekauft. Ob das stimmt...
Sie blüht aber schon im Winter, duftet stark und es hängen keine Quitten dran? :-X
Ja, schon ;D ;D ;) Scherzbold! Ich wollte damit nur andeuten, dass ich nicht sagen kann, ob es vielleicht auch "Winter Beauty" oder sonst eine spezielle Sorte sein könnte...Letztlich ist es mir eigentlich auch egal, da ich mit dem Teil zufrieden bin ;) :DDie ersten Blüten vor der sibirischen Kälte, aufgenommen am 27.01.2012:Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Mediterraneus » Antwort #190 am:

Ok, keine Quitte ;)Du hast vielleicht die ultimative Herbstfärbeauslese. Ein schönes Teil.Meines wächst nicht so ordentlich aufrecht (ich weiß aber auch nicht, was ich genau hab).Ganz wenige Blätter bleiben im Winter dranhängen. In milden Wintern sind es mehr.Blüte oft schon im November vereinzelt und immer wieder während frostfreier Perioden. Die Hauptblüte ist dann Anfang März.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11571
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Starking007 » Antwort #191 am:

Stecklinge: Da kann man fast alle Teile zu jeder Zeit mit dem Hammer in den Boden klopfen und es wächst!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

pearl » Antwort #192 am:

Meines wächst nicht so ordentlich aufrecht (ich weiß aber auch nicht, was ich genau hab).
wahrscheinlich ist deine Pflanze noch jung. Eingewachsene Pflanzen bilden diese Langtriebe und es ist sinnvoll das alte sparrige Geschlüngs immer rauszuschneiden. Bodeneben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Paulownia » Antwort #193 am:

Cydora,da scheinst Du doch ein außergewöhnliches Schätzchen zu haben.Ich war nochmal auf Spurensuche.Einzig bei L. xylosteum wird gelbe Herbstfärbung angegeben. Aber das passt nicht nur von der Blütezeit zu Deiner.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

cydora » Antwort #194 am:

Ich habe meine Webalben aufgeräumt und dabei wohl zuviel gelöscht :-\Jedenfalls wurde das Bild von der Herbstfärbung meines Strauches noch mal gewünscht.Hier ist ein Neueres vom 14.11.2012:BildEin aktuelles kann ich gerade nicht machen, da GGs Motorrad davor steht...Dieses Jahr (konkret heute) sind durch Sturm und Regen die gelben oberen Blätter schon gefallen, die unteren färben sich gerade...Hängt also wie so oft vom Wetterverlauf ab, ob und wie lange man davon etwas hat.Stecklinge zu machen habe ich natürlich vergessen ::)Also wer Interesse hat, muss mich zur geeigneten Zeit daran erinnern! Das wird sonst nix :-[
Liebe Grüße - Cydora
Antworten