News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 219583 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Athyriana

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Athyriana » Antwort #135 am:

@ mariposaHallo,Ideen hab ich in der Tat reichlich :D leider kann man die Farne ohne genaue Einzelheiten auf den Fotos schlecht identifizieren. Den Farn Nr. 3 würde ich ebenfalls als Polystichum setiferum ansehen, der Nr. 1 ist höchtwahrscheinlich ein Dryopteris, sieht aus wie D. affinis, der Goldschuppenfarn, D.wallichiana müßte schwarzbraune Schuppen haben. Nr. 2 ist zu unscharf eventeull ein Athyrium filix-femina von der Farbe und Größe her, aber genau kann ich das wirklich nicht sagen.Um einen Farn genau zu bestimmen braucht man Fotos von den Sporen, den Fiedern, wenn es geht vom Stiel. Es gibt weltweit mehrere hundert Dryopteris-Arten und mindestens genauso viele von Polystichum. Ich habe ungefähr 400 verschiedene Arten in meinem Garten, die kann ich grad noch so auseinander halten, manche ähneln sich wirklich so sehr, das es garnicht per Anschauen möglich ist, weil sie sich nur in den Genen unterscheiden und rein optisch genau gleich aussehen.Vielleicht hast du ja mal Zeit hierhin zu kommen und dir meine Farnsammlung anzusehen, vielleicht erkennst du sie dann wieder. So weit ist es ja nicht....ziemlich genau 130 km ;)liebe GrüßeRosi
Athyriana

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Athyriana » Antwort #136 am:

@pumpotWas hast du denn schon alles für Polypodium-Arten und Sorten? Oder anders gefragt was hättest du denn gern? Wenn du mal auf meiner homepage nachschaust da ist ne Seite wo eine Liste meiner Farne drin ist. Ich bin außerdem weger neuer Fotos sehr oft bei anderen Farnsammlern und Bot.Gärten, kann also auch eventuell etwas besorgen wenn du was bestimmtes suchst.Liebe GrüßeRosi
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

jutta » Antwort #137 am:

Hallo!Bin gerade über euren Farnthread gestolpert. Darf ich euch mit 2 Anfängerfragen belästigen? 1.) Wie siehts mit Farnen und Schnecken aus? 2.) Welche Farne halten mehr Trockenheit aus?Grüße, Jutta
Athyriana

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Athyriana » Antwort #138 am:

Ganz kurz noch eine Antwort.......Farne für trockene Plätze gibt es recht wenig...... außer ein paar Spezialisten, die für Steingärten geeignet sind, aber auch höchstens 20 cm hoch werden. Für trockenen Schatten eignet sich z.B. Dryopteris filix-mas, der einheimische Wurmfarn. Allerdings muß auch dieser bis er eingewachsene ist (das kann schonmal 1/2 Jahr dauern) regelmäßig gegossen werden, danach hält er schonmal paar Tage Trockenheit aus.Schnecken mögen Farne wohl nicht so sehr gern, zumindest die grobblättrigen bleiben bei mir davon verschont.Liebe GrüßeRosi
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #139 am:

Die wintergrünen Polystichum setiferum halten es bei mir seeehr gut im trockenen Schatten aus, in einem Katalog des Hessenhof werden die Polystichums auch ausdrücklich als geeignet für trockenen Schatten empfohlen. Schneckenfraß bei Farnen habe ich noch nicht beobachtet, was nicht heißen muss das es keinen gibt, bei den Farnwedeln fällt es vielleicht weniger auf, wenn ein Schnecklein daran genagt hat.Ich habe 2 Exemplare des Polystichum setiferum ´Plumosum Densum´ an verschiedenen Stellen im Garten im allertrockensten Schatten stehen, beide sehen prächtig aus.
Athyriana

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Athyriana » Antwort #140 am:

stimmt :) die Polystichum setiferum Arten und Sorten halten es wenn sie mal eingewachsen sind auch sehr gut im trockenen Schatten aus, da muß ich dir Recht geben Gartenlady. Ich muß immer wieder die Einschränkung machen, 1. Wenn eingewachsen und 2. erwachsene Pflanze. Wir haben das Problem in der Gärtnerei oft. Da heißt es dann immer gleich: Ja..... Sie haben aber gesagt der hält es auch im trockenen Schatten aus,(und einmal dort angießen reicht wirklich nicht!) deshalb sage ich es immer lieber 2. mal zuviel als einmal zu wenig..... Wenn eingewachsen... Ja. Liebe GrüßeRosi
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

bea » Antwort #141 am:

1.) Wie siehts mit Farnen und Schnecken aus?
Bei mir wird als einziger der grosse Pfauenradfarn gefressen. Die Schnecken gehen aber nur an die frischen Triebe, wenn sie aus der Erde kommen. Alle anderen lassen sie absolut in Ruhe.Der Schellenbaumfarn und der Mauerritzenfarn stehen bei mir schon einige Jahre extrem trocken mit ziemlich viel direkter Sonne.LG, Bea
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

jutta » Antwort #142 am:

Vielen Dank für eure Antwoeten!Also, gegossen werden die Farne schon. Sie sollen unter einer Strauchgruppe stehen, also eher halbschattig. Der Maulbeerbaum darüber hält natürlich auch Regen ab. Aber einen Polystichum setiferum werden ich mir sicher besorgen. Von Wurmfarn und Trichterfarn habe ich Ausläufer zum testen. Bezüglich Schnecken haben mich eure Erfahrungen wenigstens beruhigt. Viele Grüße, Jutta
Athyriana

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Athyriana » Antwort #143 am:

Polypodium-Sorten gibt es unzählige. Ich werd mir die Namen mal aufschreiben. Einer der Farnliebhaber, den ich kenne sammelt auch Polypodien, vielleicht kann ich da etwas von den Sachen bekommen wenn ich mal wieder da bin. Kann aber Herbst werden, unsere Hütte in Norddeutschland ist leider vor 2 Monaten abgebrannt, da kann ich im Moment nicht hin und dieser Farnliebhaber wohnt da in der Nähe.Hast du schon P.glycyrrhiza 'Longicaudatum'? Davon hätte ich noch einen Ableger. Eine seltene Sorte bin ich gerade am aufpäppeln.. P. australe 'Hornet'. Vielleicht schickst du mir mal die Liste von denen die du möchtest auf meine mail-adresse.(PN) Da könnte ich sie mir abspeichernWegen dem At.f.f. Bornholmiense Cristatum?...... Woher stammt denn diese Pflanze. Offiziell gibt es zwar Bornholmiense, aber keine Cristatum Form davon. Fast alle Pflanzen, die im normalen Handel gekauft sind sind A.f.f. Congestum, wovon es auch Cristatum gibt. Ein echter Bornholmiense ist steril und kaum zu bezahlen. Ich bin mir bei meinem auch nicht sicher ob er echt ist. Ich habe immer noch vor mal die Insel Bornholm zu besuchen um mir einen wirklich echten zu besorgen, der dort als Naturhybride in den Klippen vorkommen soll. Liebe GrüßeRosi
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #144 am:

An diesem Farn mit seinen glänzenden Wedeln konnte ich unmöglich vorbeikommen, er musste einfach mitkommen :D Er soll spätfrostgefährdet sein, hat jemand Erfahrung damit?
Dateianhänge
Polystichum_polyblepharum.jpg
Athyriana

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Athyriana » Antwort #145 am:

Hallo Gartenlady,:) Kann ich verstehen das dieser Farn mit mußte. P.polyblepharum ist ein wunderschöner Farn. Bei mir steht der schon 6 Jahre draußen, Westerwald, manchmal -20 Grad im Winter, Spätfröste oft noch bis Mitte Mai. Ich hatt noch nie Probleme, hab ihn allerdings an einer Stelle stehen die seitlich von einer hohen Hecke etwas geschützt ist gegen kalten Wind und Frost.Von den japanischen Farnen kann ich allerdings allgemein sagen daß sie wenn die Wedel gerade halb entrollt sind sehr "übel" auf Frost reagieren...... einen Eimer drüber stülpen in kalten Nächten hilft da sehr gut. Aber wie gesagt an dieser Art hatte ich noch nie Frostschäden. Liebe GrüßeRosi
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #146 am:

danke Athyriana, das beruhigt mich, der Hessenhof empfiehlt in seinem Katalog Schutz vor Spätfrösten und da er das selten tut, war ich etwas beunruhigt.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Christiane » Antwort #147 am:

Gartenlady,unser Polystichum polyblepharum steht nicht so geschützt wie Rosis Exemplar. Und er ist mittlerweile so üppig, das ich ihn nicht unter einen Eimer bekomme. Ich packe immer im Winter Laub auf die Krone und schütze die neuen Wedel bei Spätfrösten mit einem alten Geschirrhandtuch, das ich mit den Metallhaken meiner Frostschutzglocken bzw. Vegetationshauben aus Plastik verankere. Diese Metallhaken gibt es beispielsweise bei Richard Ward. Ansonsten ist diese Art auch bei uns völlig unproblematisch und wegen ihrer Schönheit sehr empfehlenswert.LGChristiane
Athyriana

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Athyriana » Antwort #148 am:

@ pumpotsorry, sorry..........muß mich korrigieren, hab da was durcheinander geworfen, hatte irgendwie was falsches im Kopf ..... hast recht Bornhomiense ist eine genetisch stabilisierte Variante die auf der Insel Bornholm heimisch ist. Er ist nicht ganz steril bildet aber nur ganz wenige Sporen, die Aussaat ist also nicht sehr ergiebig. Wäre also für mi ch interessant eine ebenfalls stabile Cristatum Form davon zu bekommen. :-).Nun muß ich mich ja anstrengen um ein geeignetes Tauschobjekt zu finden. :) Hast du schon einen Polypodium vulgare. 'Ramosum' oder 'Glommeratum Mullins' oder P. glycyrrhiza 'Malahatense', wären auch noch 3 Sorten die ich hätte, letzterer würde allerdings noch ein Weilchen dauern, hab ich erst neu. Ebenfalls noch klein hätte ich P. scouleri, oder schon teilbar P. macaronesicum, beide allerdings zumindest bei mir nicht winterhart.Liebe GrüßeRosi
Benutzeravatar
mariposa
Beiträge: 61
Registriert: 7. Mär 2005, 12:38

Re:Farne - filigrane Vielfalt

mariposa » Antwort #149 am:

bin wieder da ;Dein bisschen spät, aber nichtdestotrotz danke pumpot und rosi für den versuch die farnen zu entziffern. wußte gar nicht, dass es selbst bei so grossen exemplaren so schwierig ist. hätte natürlich auch von stiehl und sporen n bild gemacht, wenn ich es gewusst hätte. aber na ja, bin nun mal ein naiver gärtner ;)jedenfalls habe ich schon mal den polystichum setiferum "pulcherrimum bevis" von gartenlady notiert. 90x1.40 hört sich supergut an. schön hoch, schön breit, auffällig also - genau was ich suche. gibt s noch mehr so welche in der art?schatten müssen sie schon mögen.
Antworten