News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Deinanthe caerulea (Gelesen 15853 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Hortulanus

Re:Deinanthe caerulea

Hortulanus » Antwort #30 am:

Sie hat den Kopf nur leicht geneigt. Wie eine Lady bei einem offiziellen Empfang.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Deinanthe caerulea

Gartenlady » Antwort #31 am:

Heute beim Einkaufsbummel in Holland habe ich die Deinathe bifida gesehen: Das Laub ist auch samtig, hat aber nicht die ´Doppelspitze´ wie bei der caerulea, ist außerdem heller grün. Das kann aber auch an einer Mangelernährung durch die Topfhaltung liegen, eine Mutterpflanze habe ich nicht gesehen. Die Blüten sind in ganz hellem Blau, Form wie bei der caerulea.Und weil die so schön ist noch´n Bild ;)
Dateianhänge
Deinanthe_caerulea_140705.jpg
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Deinanthe caerulea

Elfriede » Antwort #32 am:

Hallo!Die Blätter meiner D.bifida haben schon diese Doppelspitze und die Blüte ist reinweiß. Derzeit aber noch in Knospe...
Dateianhänge
D.bifida.jpg
LG Elfriede
Irisfool

Re:Deinanthe caerulea

Irisfool » Antwort #33 am:

Gartenlady, wo in Holland hast du sie gekauft? Genau meine Richtung , sehr schön . LG
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Deinanthe caerulea

Gartenlady » Antwort #34 am:

die sieht sehr schön aus Elfriede, bei Piet Oudolf sah sie anders aus, wie oben beschrieben, aber ich habe leider keine Mutterpflanze gesehen. Bei der caerulea haben bei jungen Pflanzen auch nicht alle Blätter eine Doppelspitze.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Deinanthe caerulea

Gartenlady » Antwort #35 am:

@Irisfool, ich habe die bifida nicht gekauft, mein Foto ist von der caerulea, die gab´s heute im Hessenhof. Meine fotografierte Pflanze ist schon älter, ich glaube auch vom Hessenhof.
Irisfool

Re:Deinanthe caerulea

Irisfool » Antwort #36 am:

Dankjewel, notiert. LG
Pewe

Re:Deinanthe caerulea

Pewe » Antwort #37 am:

Dank Anti-Reh-Regenschirm bislang kein Verbiss an dieser Schönheit (Dank an den Spender). Leider kein sehr scharfes Foto. Die Blüten sind so versteckt, dass ich die Knipse 'blind' unter den Blütenstand halten musste.
Dateianhänge
DSC350.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28487
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Deinanthe caerulea

Mediterraneus » Antwort #38 am:

Deinanthe bifida hat gegabelte 2-teilige Blätter. ("Bi-fida" = 2-teilig frei übersetzt).Deinanthe cearulea sollte hortensienartige ganze Blätter haben.Die beiden werden wohl oft zusammengeschmissen bzw. verwechselt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Deinanthe caerulea

Katrin » Antwort #39 am:

Gibts davon nicht schon auch Hybriden? Meine Pflanzen bilden die Gabelung der Blätter am Ende nur in guten Jahren aus. Sonst haben sie das nicht ;) .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28487
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Deinanthe caerulea

Mediterraneus » Antwort #40 am:

Kann möglich sein. Meine "cearulea" hatte auch schon ein gegabeltes Blatt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Deinanthe caerulea

Elfriede » Antwort #41 am:

Egal welche Art, meine haben immer gegabelte Blätter ;)
LG Elfriede
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Deinanthe caerulea

Gartenlady » Antwort #42 am:

Bei mir haben die D. bifida nur gegabelte Blätter, die blauen haben gegabelte und nicht gegabelte.Alle haben in diesem Jahr makellose Blüten, während sie in den letzten Jahren voller schwarzer Flecken waren und ich schon nahe dran war die Pflanzen rauszuwerfen. Der Regen hat offenbar die lästigen Rapskäfer vertrieben, waren die womöglich für die Flecken verantwortlich?Hier scheint ein Ungeheuer mit riesigen Pranken auf mich zuzuschweben ;D
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Deinanthe caerulea

sonnenschein » Antwort #43 am:

Egal welche Art, meine haben immer gegabelte Blätter ;)
Ich glaube, dann hast du keine "reine" caerulea. (dies es vielleicht ja garnicht mehr gibt?)Ich habe die bifida in weiß von dir, das ist die reinste "Bi-Form", dann habe ich eine angedeutete "bi" in blau und eine brave ungegabelte in hellblau-lila.
Es wird immer wieder Frühling
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Deinanthe caerulea

knorbs » Antwort #44 am:

Deinanthe bifida hat gegabelte 2-teilige Blätter. ("Bi-fida" = 2-teilig frei übersetzt).Deinanthe cearulea sollte hortensienartige ganze Blätter haben.
flora of china zu den blättern der caerulea: "apex entire or deeply 2-lobed with lobes 5-6 cm" (blattspitze ganzrandig oder tief 2-lappig mit blattlappen 5-6 cm).
z6b
sapere aude, incipe
Antworten