News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 72958 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 569
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

krimskrams » Antwort #45 am:

Also zunächst muss ich Cydora recht geben, die zweijährigen sehen echt grauslig aus, sowohl die Vergissmeinnicht, als auch die Vexiernelken. Einige Thymianpflanzen hat es erwischt, u.a. meinen Orangenthymian. Die Delosperma sehen von Tag zu Tag unglücklicher aus, langsam werden alle Blätter zart hellgelb.Die Helleborusknospen, die man schon sieht, sehen auch nicht sehr hoffnungsvoll aus. Und das Immergrün am Hang sieht auch sehr mitgenommen aus, aber das erholt sich sicher wieder.Aber die meisten Zwiebelpflanzen, die schon rausgucken, sehen noch ganz gut aus. Nur einige Tulpen habe es wohl nicht überlebt. Dafür blühen die Schneeglöckchen unbeeindruckt weiter. Krokusse und Winterlinge zeigen auch schon einige Knospen.
Viele Grüße Gaby
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

löwenmäulchen » Antwort #46 am:

Daß es sogar Zwiebelpflanzen erwischt hat, ist schon heftig :o Ich dachte immer, die können tüchtig Frost ab. Hier hat es ein mutmaßliches Galanthus elwesii dahin gerafft (die nivalis sind fit und munter, zum Glück). Bei den Tulpen hat es die erwischt, die schon sehr weit waren und die Blätter schon ausgebreitet hatten, diejenigen, die die Blätter noch kompakter zusammen hatten, sehen gut aus.Der Goldlack sieht auch mitgenommen aus, dabei ist der doch sonst auch hart im Nehmen :-\ Ansonsten bin ich froh, daß hier noch nicht so viel ausgetrieben, geschweige denn geblüht hatte wie offenbar in anderen Gegenden.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

lerchenzorn » Antwort #47 am:

Das habe ich bei Adonis ramosa noch nie gesehen. Vorwitzigkeit wird in diesem Winter gnadenlos bestraft. Oiles, Deine Pflanze sieht geradezu fantastisch aus gegen das, was meine hier zeigen:
Bild
Erstaunlich ist Corydalis wilsonii . Ein testweise auf der Veranda gelassener Sämling (links) vom Herbst hat innerhalb zweier Wochen Temperaturen zwischen -15 und +35 °C erlebt. Seine Geschwister im kalten Haus (rechts) sehen zwar besser aus, aber er hat sich auch nicht schlecht gehalten. Die Erde war nur leicht feucht, keine Nässe im Topf.
Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

lerchenzorn » Antwort #48 am:

Soldanellas kann scheinbar keine Kälte etwas anhaben. Alle, alte Pflanzen und Sämlinge waren in den Töpfen komplett durchgefroren. Wichtig ist, dass sie keinerlei Sonne abbekommen.(S. alpina, S. carpatica, S. montana, S. carpatica)
BildBildBildBild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

pearl » Antwort #49 am:

unglaublich! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
fromme-helene

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

fromme-helene » Antwort #50 am:

Meine drei Galanthus elwesii sind Matsch. :( Wie alle Helleborenblüten und Mandel-Wolfsmilch. Übel sehen auch Digitalis purp., Lychnis coronaria und Lunarien aus.Kurioserweise stehen hinterm Haus zwei großen Schalen mit Echeverien, die ich vergessen hatte einzuräumen, und sehen aus, als würden zwei Drittel des Inhalts überleben. Auch meine beiden Rosmarine (Arp) stehen da, als wäre nichts gewesen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

lerchenzorn » Antwort #51 am:

März und April werden uns zeigen, was wirklich gelitten hat. Dann steigen die Verdunstungsraten und es wird deutlich, wo das Wurzelwerk gelitten hat.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19080
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

partisanengärtner » Antwort #52 am:

Selbst meine Löwenmäulchen haben wieder den Winter überstanden. Die Auslese in meinem Schrebergarten scheint besonders hart zu sein.Die waren schon da als ich ihn übernommen habe. Sie versamen sich gut und es sind immer genügend vom Vorjahr da für eine frühe üppige Blüte.Frühere Versuche unter den gleichen Klimabedingungen waren immer wenig (gar nicht :P )erfolgreich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

sonnenschein » Antwort #53 am:

Sagt mal, ist eigenlich Corydalis quantmeyerana 'Chocolate Stars' wintergrün bzw winterbraun? oder war meiner nur zu früh ausgetrieben? Daß der im April oder Mai zurückfriert, habe ich leider schon öfter leidvoll erfahren, aber vor dem Frost habe ich mich überrascht an seinem tollen frischen Laub erfreut und nun ist das Laub fast pulverisiert ::) .Macht der das immer und es ist mir nur nie aufgefallen bisher?
Es wird immer wieder Frühling
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

löwenmäulchen » Antwort #54 am:

Selbst meine Löwenmäulchen haben wieder den Winter überstanden.
:D Ich hab hier auch welche, bei denen ich noch zu hoffen wage, aber ich will nicht zu früh frohlocken.
Smile! It confuses people.
thegardener

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

thegardener » Antwort #55 am:

Sagt mal, ist eigenlich Corydalis quantmeyerana 'Chocolate Stars' wintergrün bzw winterbraun? oder war meiner nur zu früh ausgetrieben? Daß der im April oder Mai zurückfriert, habe ich leider schon öfter leidvoll erfahren, aber vor dem Frost habe ich mich überrascht an seinem tollen frischen Laub erfreut und nun ist das Laub fast pulverisiert ::) .Macht der das immer und es ist mir nur nie aufgefallen bisher?
Der war bei mir eingezogen und hat eine Glasplatte drüber bekommen . Ich habe mich heute das erste Mal nach dem Dauerfrost in den Garten gewagt . Helleboren , Cyclamen , sogar Crocus fleischeri sind erfroren . Mein grösster Hort Galanthus woronowii ist am Bodenniveau abgefroren , da sind alle Knospen futsch :'( . Mein einziges gelbes Schneeglöckchen ist abgefroren , die abgedeckten wintergrünen Polygonatums und Asarums haben nur noch Matsch anstelle der Blätter . Im Gegensatz zu dem vorigen Winter haben aber diesmal die Soldanellen ihr Laub behalten und ein erstes Cyclamen alpinum blüht . Die weissblättrigen coums haben ihr Laub im Ganzen behalten , das gilt leider nicht für die helllaubigen purpurascens . Arum maculatum ist völlig verwirrend :zwei sind Matsch und das am stärksten gezeichnete Exemplar mittendrin steht prima da .
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

knorbs » Antwort #56 am:

Arum maculatum zieht vollständig ein. es wird wohl Arum italicum sein, wenn winterblätter zu sehen sind.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Dunkleborus » Antwort #57 am:

A. maculatum hat hier dieses Jahr schon Anfang Februar Laub geschoben.
Alle Menschen werden Flieder
thegardener

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

thegardener » Antwort #58 am:

Die Blätter waren von Mitte Januar , da war es hier ja noch relativ warm . Winterblätter hatte der Stock noch nie . Heute entdeckt :Adonis amurensis "hort" , da sind die Knospen wohl schon im Boden zerfroren . Adonis amurensis "nicht hort " ist noch nicht zu sehen , da hoffe ich auf Blüten . Schade , ich wollte die beiden eigentlich mal bestäuben um zu sehen ob ich in der Kombi Saat erziele , das muß jetzt wohl verschoben werden .
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #59 am:

Die Blüte ist weg. Eventuell kommt noch eine Seitenknospe. Die Pflanze wird es überleben.
Ist sie nicht. Aber es ist - wie schon letztes Jahr die einzige.
Dateianhänge
Gut_gegangen.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten