News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418515 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

flammeri » Antwort #1485 am:

@jakob:Erde oder Schnee sind die besten Isolierungen vor Frostschäden. Frostempfindliche Reben werden in frostigen Gegenden mit Erde vorm Winter zugegraben und im Frühjahr wieder ausgegraben. Auf Schneedecke kann man sich nur in solchen Gegenden wie meiner verlassen ;D Eine bewährte wenn auch aufwendige Methode...
Benutzeravatar
Suisse
Beiträge: 29
Registriert: 12. Dez 2011, 13:08

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Suisse » Antwort #1486 am:

Habe alle Rebsorten auf Frostschäden überprüft. Alle haben überlebt, auch wenn überall enige Augen und Triebe erfroren sind. (Bei uns war es um die -20 Grad) Am schönsten sieht Kodrianka aus, die hatte allerdings auch einen dicken Wintermantel an (Wintervlies). ;D Erstaunlicherweise hat Lakemont die Kälte dieses Mal besser überstanden als Muscat bleu. :o ;)Insgesamt bin ich sehr erleichtert und hoffe die Kälte kommt nicht mehr in diesem Masse zurück... :D
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1487 am:

@suisseselbst ein paar augen sind mies weil man nicht normal anschneiden kann. es muss eine balance zwischen frucht und wachstum her, ich rate dringend zu mehr augen anschneiden je nach schaden. ich bekomme sicherlich gleich wieder kontra aber bin verfechter des gemäßigten wuchses auch wenn die traubengröße darunter leidet, holzreife und gesundheit geht über alles
Benutzeravatar
Suisse
Beiträge: 29
Registriert: 12. Dez 2011, 13:08

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Suisse » Antwort #1488 am:

Ja, Trauben-Freund, das werde ich so machen.Und ich werde künftig die Reben nicht mehr anfang Winter einkürzen. Die Schäden bei Muscat bleu führe ich darauf zurück, da ich diese am meisten einkürzte. Es scheint mir, das ungeschnittene Reben weniger zum Zurückfrieren neigen. ::)Ich überlege mir, ob ich künftig alle, auch die älteren Reben für den Winter einpacken soll, bei der geringen Menge in meinem Privatgärtchen wäre das nicht so viel Aufwand.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

flammeri » Antwort #1489 am:

In Polen wird auch in den kälteren Zonen nicht vorm Winter geschnitten, das hat sicher seinen Grund. Übrigens glaube ich nicht, daß Abdeckung, die keinen Anschluß an eine Wand oder Boden hat, überhaupt nützt. Die Polen haben so kleine Temperaturfühler, die sie echt überall hinpacken. Unterm Vlies erreicht die Temperatur zwar langsamer aber definitiv die gleiche Temperatur wie außen. Im Tunnel siehts anders aus und unter Kartonagen oder Styrodurplatten, die eine offene Fläche zum Boden bieten auch.Also bloßes Abdecken schützt maximal vor extremen Temperaturschwankungen, aber nicht extremen Temperaturen.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Apfelfreund » Antwort #1490 am:

Abdecken schützt aber vor kaltem Wind, der ggf auch austrocknet. Temperaturschwankungen sind auch übel, führen sie doch auch zu Rissen, die Krankheiten hereinlassen.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #1491 am:

Flameri Ha,ha,ha Herr Szewczyk im PL zuerst schneidet und dann begräbt.Es wehre zu viel, alles abdecken und begraben.Empfindliche Arkadia ist dadurchnie einmal angefroren.Vorigen Jahr stand meine Arkadia ca.1,5m am Haus imPL bie Opeln ohne Abdeckung im 1m Schnee und hat überlebt.Silesier
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

flammeri » Antwort #1492 am:

Ich kenne Herrn Szewczyk nicht, daher kann ich nur sagen, was ich von Amateuren und anderen Weinliebhabern wie auch hier http://www.winnica.golesz.pl/wiosenne-c ... rosli.html, gelesen und gehört habe. Evtl. ein grober Schnitt mit viel Reserve wird schonmal durchgeführt und der Hauptschnitt im Vorfrühjahr. Was es allerdings beweisen soll, wenn ich schneide und dann die Rebe zugedeckt und so nicht der Witterung ausgesetzt ist, ist mir gerade etwas schleierhaft ::) Und was ein Meter hoher Schnee ist, als keine Abdeckung, erschließt sich mir gerade auch nicht 8)
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1493 am:

Na,na,na liebe Kolege.@silesierWas ist schon 50Euro für 20-30 Jahre?Jedes Jahr 3 erfrorene sorten für 30euro werden viel höchere schaden machen.oder?30 mal 20-30 =????????Früher oder speter wird einer bei uns im Norden es schafen die stöcke auf jahre zu schützen onhe das man mit dem Traktor im Gaten rum wült.So einer wie Geizer zumbeispiel der alles probiert stat wie manche hier alles verneinen,ohne das probiert zuhaben
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #1494 am:

JakobDas geht mir nicht ums liebe Geld,sondern Genus und Erfahrung die Traubenpflanzen im meinem PL Garten und Rüsselsheim Garten. Von meinem Opa habe ich versäumt das zu lernen,glaub mir Trauben aus DE im PL Garten pflanzen und PL Traubenim Rüss. Garten haben nachts Doppel Spaß.
Benutzeravatar
Greizer
Beiträge: 188
Registriert: 27. Dez 2008, 20:52

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Greizer » Antwort #1495 am:

@trauben-freund von mir bekommst du kein kontra weil das schon stimmt was du schreibst. Ich habe noch nicht geschnitten aber auch keine Augen auf Frostschäden kontrolliert.Wir hatten einige Nächte von über -20°C und sogar eine von -27°C.Ich glaube wir werden wohl lernen müssen mit solchen tiefen Temperaturen um zu gehen. Auch wenn der eine oder andere dann einen Kritik übt nur kann man nur von anderen was lernen die hier was rein schreiben und ihre Ideen weiter geben ob sie einen in seinen spezielen Problemen Helfen ist dann was anderes, man muss sich das halt für seinen Garten anpassen.Leute ich habe mir viele Anlagen von Polarwinzern angeschaut und die Ideen die diese verwirklicht haben hinter lassen in mir einen bleibenden Eindruck. Eigentlich bräuchte ich hier nicht schreiben oder lesen aber Traubenfreunde glaubt mir es gibt immer neue und bessere Ideen die auch für schlechte Lagen was taugen.Ich finde nur wir sollten auch in der Zukunft weiterhin fair mit einander umgehen, jeder Mensch hat positive und negative Seiten und wenn man voll in ein Hobby auf geht passiert es halt auch einmal das man über das Ziel schießt, aber darüber sollte man halt auch mal hinweg sehen.Gruß Matthias
Benutzeravatar
Greizer
Beiträge: 188
Registriert: 27. Dez 2008, 20:52

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Greizer » Antwort #1496 am:

Heute habe ich mal ein paar Augen kontrolliert, Tonia, Kischmisch und einige andere mussten herhalten. Für den ersten Eindruck sieht es noch sehr gut aus. Ich Denke auch das durch den baulichen Standort (nach Norden durch die Laube geschützt und nach Osten durch den Geräteschuppen) und der Überdachung ein zusätzlicher schützender Effekt da war.Bild Ich Denke auch wenn Reben solche Frostnächte mit machen werden sie noch mehr abgehärtet, kann aber auch nur Einbildung sein.Fakt ist jedoch das mit zunehmenden Alter die Frostfestigkeit etwas zunimmt und Fakt ist das zu starker Pilzbefall vom vor Jahr die Frosthärte mindert.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #1497 am:

Wer von Euch hat Galachad und kann mir vom Rebschnitt einige Hölzer abgeben? Bitte per PN melden.Selbstverständlich komme ich für alle Kosten auf.
Benutzeravatar
Greizer
Beiträge: 188
Registriert: 27. Dez 2008, 20:52

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Greizer » Antwort #1498 am:

@DietmarVon Galachad Träume ich auch, also wenn du Erfolg mit deiner Suche hast wäre ich dir sehr verbunden wenn du ein paar Hölzer übrig hast!
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

flammeri » Antwort #1499 am:

Ich war heute auch auf Schädenerkundungstour und ich glaube, es ist vielleicht nicht so schlimm wie ich dachte. Ein endgültiges Urteil kann ich mir aber nicht erlauben, bin aufs Frühjahr gespannt ::)
Antworten