News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 400832 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Und hier ist es wieder, das Obst-"Geheimwissen" .... Ich gestehe, allmählich zipft mich das wirklich an. Es ist nahezu unmöglich für einen Konsumenten, alleine und selbstständig rauszufinden, welche Sorte, welche Unterlage geeignet ist, und auch die spätere Erziehung der Bäume scheint Glückssache zu sein.(Ausnahmen bilden für mich die Erziehung von Palmetten und Kordons, das ist vom Prinzip her super einfach, wenn man gut bebilderte und beschriebene Erklärungen hat.)Nervt nur mich das so?
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Obstclub
Nur als Beispiel zur Kirsche: Ist mir egal, welche Sorte das ist.Sieht doch ein Blinder ob die Blütenknospen gaanz vorne sitzen oder an seitlichen kurzen Zweigen, und wer gut sieht, erkennt auch wo letztes Jahr die Kirschen hingen, man sieht auch noch ob der Baum letztes Jahr Läuse hatte, wann er wie geschnitten wurde, wie er wächst und vieles mehr.Jeder Baum ist wie ein Buch, das muss man lesen lernen und nicht auswendig können ohne den Inhalt begriffen zu haben.Das geht soweit, dass man oft an einem Stückchen Wurzel ablesen kann, was die Pflanze will.Geheimwissen ist da nicht! Sortenwahl ist allerdings mühselig.PS: In der TCM haben sie das für den Menschen schon lange drauf und das glaubt inzwischen fast jeder,bloß bei den Pflanzen tut man sich schwer.
Gruß Arthur
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Obstclub
@Zuccalmaglio:Weiß ich doch und letztes Jahr hatte meine Safir auch keine große Anzahl von Sprühflecken, erstmalig seit dem ersten Standjahr.Und an Martina777:Richtig, Intuition spielt eine große Rolle bei dem Großziehen von Pflanzen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Zeit um Bäume zu schneiden :)Der Schnittkurs war sehr gut, Wetter hat schön mitgespielt - auch schön viel Praxis - aber im eigenen Garten am Nachmittag sah dann alles wieder bissel anders aus :-\Ich habe am Sonnabend die Hauptäste meiner Sauerkirsche jedenfalls jetzt drastisch mit der Säge eingekürzt - zum Ernten war er schon zu hoch und dadurch auch viel zu dicht - und soweit ich es hinbekam auch alle Peitschen - der Baum neigt nicht extrem zur Peitschenbildung - weggeschnitten. Es sind noch eine ganze Menge Zweige übrig, die aussehen wie einjährige Triebe - mal sehen, ob die mir nun noch in diesem Jahr ein paar Kirschen bescheren. Der Neuaustrieb von der diesjährigen Aktion müsste dann eigengentlich schon für nächstes Jahr eine richtig gute Ernte bringen - ich bin gespannt, ob das jetzt so richtig war. Sprühflecken bekommt der Baum leider auch jedes Jahr.Meine Zwetschge Hanita habe ich - entgegen meines Vorhabens - doch fast in Ruhe gelassen. Sie ist viel zu hoch, um oben irgendeinen Leitast zu finden und zu kürzen. Ich hatte sie in der Vergangenheit hin und wieder auch beschnitten - ich finde den Baum auch luftig genug. Wir habe noch einen verkreuzten Ast gefunden und weggesägt - das war es dann aber auch. Sieht aus, als wäre ne ganze Menge Fruchtholz dran. Lauter schöne kurze Spieße - hoffentlich kommt in diesem Jahr kein Frost.Bei den Bäumen, mit denen ich nach der Pflanzung im Herbst noch gewartet habe, habe ich jetzt den Pflanzschnitt nachgeholt. Die Conference-Birne scheint schon bissel älter zu sein, hatte mindestens 10 gut verteilte Kronenäste - und ich habe es dennoch geschafft einen Ast wegzuschneiden, den ich für den Kronen aufbau gebraucht hätte
. Ich könnte mich immer noch schwarz ärgern. Hoffe nun auf den diesjährigen Austrieb und dann sehen wir weiter. Der Baum hat ja noch Zeit.Bei der Konstantinopeler Apfelquitte - der ich auch noch keinen Pflanzschnitt verpasst hatte - bietet sich offenbar eine Y-Krone an? Was meint Ihr dazu? Der Mensch in der Baumschule meinte, dass sich auch in der Y-Krone genügend Holz bildet, dass der Baum die nötige Stabilität bekommt und nicht auseinanderbricht.Ansonsten müsste ich einen der beiden Leittriebe als Konkurrenz beseitigen und ganz von vorn anfangen.L.G:GänselieschenAnsonsten Garteninspektion: Himbeeren sehen gut aus, die Brombeere kann ich noch nicht beurteilen. Hochstämmchen untersuche ich demnächst, vor allem auf Wühlmausschäden.


- sunnyzwerg
- Beiträge: 206
- Registriert: 12. Mär 2009, 18:11
Re:Obstclub
Hallo!!Kurze Frage kann ich jetzt meinen Kirschbaum schneiden und wenn ja wie schneide ich ihn am besten!? Danke für die antworten!!Lg
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Ja - klar kannst Du jetzt schneiden.Wie du schneidest hängt davon ab, wie der Baum jetzt aussieht.Ich habe meinen ca. 8 Jahre alten Sauerkirschbaum jetzt s.o. radikal geschnitten - er trug schlecht und war leider auch von Anfang an nicht richtig geschnitten worden - Asche auf's Haupt.Sauerkirschen tragen am einjährigen Neuaustrieb. D.h. man könnte mit oder nach der Ernte alle Äste, die getragen haben abschneiden. Dann erzwingt man einen schönen Neuaustrieb, auf den sich der Baum dann ab dem Sommer auch gut vorbereiten kann und die nächste Ernte wird wieder gut. Aber jetzt zu schneiden, wenn man es vorher versäumt hat, ist auch immer möglich.Von Süßkirschen habe ich keine Ahnung.L.G:
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Ja - klar kannst Du jetzt schneiden.Von Süßkirschen habe ich keine Ahnung.L.G:


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Hey - das ist aber ein ganz fies zusammengeklautes Zitat - immer diese Journalisten.Ich befleißige mich am Rumschneiden an dieser "Möchtegernsäulenkirsche Silvia", die mir meine gutmeinende Schwester geschenkt hat. Die schneide ich, wie mirs passt. Inzwischen hat sie vier Leittriebe (oben, links, rechts, vorn), weil sie nah am Zaun steht. Und am ganzen Stamm verteil kleine Dinger - würde sagen - Fruchspieße - ich lach mich kaputt, wenn die dies Jahr blüht und trägt. Reines Experiment - am Liebsten hätte ich sie garnicht erst gepflanzt
. Deine Schnitttechnik für Süßkirschen habe ich nicht verstanden - am wievieljährigen Holz tragen die nun? Heißt das, dass man immer zwei Konkurrenztriebe lässt und den Mitteltrieb schneidet - das werden doch dann immer mehr Verzweigungen?? ???L.G.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
m s m s s m s m m mWenn das das Ende eines Seitenastes (nicht Mitteltrieb) ist (m = Mitte, s =Seitentrieb):Dann kann man von außen bis zum 3. m die Mitte wegschneiden und so die etwas kürzeren Seitentriebe stehen lassen.Ein Jahr später hat man am Ende von s auch wieder eine Mitte und 2 Seiten. Dann wieder Mitte raus. So kann man das starke Wachstum von Süßkirschen etwas bremsen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Ist ja im Grunde das, was ich meinte, aber die Verzweigungen werden doch dann deutlich zu viel - wann nimmt man den ganzen Seitentrieb ab - nach 3 Jahren?L.G:
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Man nimmt bei Süßkirschen nix ab. Man schneidet so gut wie nie ins alte dicke Holz.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- sunnyzwerg
- Beiträge: 206
- Registriert: 12. Mär 2009, 18:11
Re:Obstclub
Hallo danke für eure antworten! Gekauft hatte ich den Baum als zwergkirsche nun wächst er heran und die früchte sind ziemlich klein und sehr sauer also kann das dann auch eine Sauerkirsche sein???Lg
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
AAlso: Die Süßkirsche heißt so, weil die Früchte süß sind.Die Sauerkirsche heißt so, weil die Früchte...... 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Wo kommt denn der Baum her, dass nicht mal dran stand, ob das eine Süß- oder Sauerkirsche ist ???Unreife Süßkirschen sind wohl nicht sauer, sondern schmecken nach nichts - ist das korrekt? - dann müsste es schon eine Sauerkirsche sein. ggf. machst Du mal ein Foto?L.G:
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Ja, ich vermute auchUnreife Süßkirschen sind wohl nicht sauer, sondern schmecken nach nichts - ist das korrekt? - dann müsste es schon eine Sauerkirsche sein. L.G:


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung