News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 229260 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #435 am:

Die Blüten sind bei mir auch hin.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

martina. » Antwort #436 am:

So wie es jetzt aussieht keine Ausfälle. Einzelne coum blühen schon wieder.
Hier ebenso, obwohl wir kein bisschen Schnee hatten. Tmin lag bei -12°. Alle Pflanzen stehen am Rand einer Hainbuchenhecke.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #437 am:

Tmin lag bei -12°. Alle Pflanzen stehen am Rand einer Hainbuchenhecke.
Bei solchen Temperaturen bin ich meistens noch ganz gelassen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Staudo » Antwort #438 am:

Bei solchen Temperaturen bin ich meistens noch ganz gelassen.
;DDas ist selbst als Tageshöchsttemperatur erträglich. Hier machen nur ganz vereinzelt Blätter den Eindruck, überlebt zu haben. Blüten gibt es keine.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

knorbs » Antwort #439 am:

Knorbs, hattet ihr Schnee, dass Du keine Schäden hast? Oder stehen sie bei Dir in einem besonderen Substrat?
schnee ja, aber nur dünne schicht (~5-10 cm).
oile hat geschrieben:Sorgen mache ich mir etwas um C. mirabile. Ich habe die meisten mit Vlies abgedeckt
C. mirabile zeigt sich auch völlig unbeeindruckt von der frostperiode im februar. waren ungeschützt.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #440 am:

Bei meinem ist das Laub wohl hinüber - schade. Es wird dann wohl ein Jahr länger dauern, bis es blüht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tiarello » Antwort #441 am:

schnee ja, aber nur dünne schicht (~5-10 cm).
Als Schutz aber vermutlich schon sehr wirksam. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass die Blätter ohne die Schneedecke deine Minimaltemperaturen überstanden hätten. Bei uns sind nach Minima von etwa -18 Grad hederifolium -Blätter irreversibeler Matsch.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

leonora » Antwort #442 am:

Meine Freilandalpenveilchen (coum, cicilicum, hederifolium) sind auch alle Matsch. Bilder erspare ich euch. :P Nur die persicum Hybriden haben bei um die Null Grad im Gewächshaus überlebt, machen fette Knospen und Blätter. Ausgerechnet die "Wegwerf-Alpenveilchen". :-X LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

sokol » Antwort #443 am:

Bei mir haben die mit Tannereisig abgedeckten Alpenveilchen sehr gut überlebt (mirabile, cilicicum, intaminatum), nur cyprium hat wohl alle Blätter verloren. Graecum, hederifolium und coum hatten keinen Schutz (und keinen Schnee) und sehen gut aus. Tiefsttemperatur war -18°C. Um purpurascens mache ich mir keine Sorgen, die sind aber noch unter dem zwischenzeitlich gefallenenen Schnee verborgen.Ganz schlecht sieht es bei mir mit den zweijährigen aus. Für die hat meine Abdeckung in der es in den letzten Jahren nur bis auf -7°C runter ging nicht gereicht, es ging diesmal bis -12°C runter. Da hat es bei allen dort untergebrachten empfindlicheren Arten die meisten bis alle Blätter erwischt, graecum sieht da noch am Besten aus. Auch die ausgewachsenen creticum und balearicum haben dort erfrorene Blätter.Wie bei Leo stehen gerade die ganz empfindlichen gut da, da man denen keinen Frost zutraut (rohlfsianum, persicum) und besser schützt.
LG Stefan
thegardener

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

thegardener » Antwort #444 am:

Wie im Winterschadenthread schon angerissen : Cyclamen hederifolium haben massive Blattschäden bis Totalverlust .C. coum hatten schon Blüten , leider sind auch da Blüten und Blätter zerfroren . Ausgerechnet die silberlaubigen stehen aber völlig unbeeindruckt mittendrin . C. purpurascens haben mal wieder alle Blätter verloren , hier sogar die durch Thujazweige abgedeckten Exemplare . C . cilicium sieht gut aus obwohl sie ungeschützt waren Coum caucasicum hatte schon geblüht , natürlich sind trotz Abdeckung alle Stengel Matsch und es gibt wieder keine Samen . Aber dafür haben bislang die Blätter überlebt und einige der sehr blühfreudigen Babies legen vielleicht noch nach .Im nächsten Winter werde ich alles unter Vlies begraben >:( . 300 Sämlinge gepflanzt und bis auf die cilicium sind bei allen die Blätter matschig :P
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #445 am:

C.rohlfsianum hat Frost ausgehalten?Ich glaube der Laubverlust war dieses Jahr nicht so tragisch. Der Herbst hat ja bis Ende Januar gedauert. Da werden wohl ausreichend Reserven für die nächste Vegetationsperiode gebildet worden sein.Ist natürlich schöner wenn sie dann auch im Frühling noch zwei Monate extra haben. Genug ist ja nie genügend. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
thegardener

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

thegardener » Antwort #446 am:

Hätte ich ein rohlfsianum würde ich es nicht auf Frosthärte testen ;) .
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

sokol » Antwort #447 am:

C.rohlfsianum hat Frost ausgehalten?Ist natürlich schöner wenn sie dann auch im Frühling noch zwei Monate extra haben. Genug ist ja nie genügend. ;)
Auch wenn die sicher in ihrer Heimat mal leichten Nachtfrost haben, würde ich da auch nicht experimentieren. Die standen bei mir gerade frostfrei.
LG Stefan
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomir » Antwort #448 am:

C.rohlfsianum hat Frost ausgehalten?Ist natürlich schöner wenn sie dann auch im Frühling noch zwei Monate extra haben. Genug ist ja nie genügend. ;)
Auch wenn die sicher in ihrer Heimat mal leichten Nachtfrost haben, würde ich da auch nicht experimentieren. Die standen bei mir gerade frostfrei.
C.rohlfsianum musste dieses Jahr so einiges aushalten, leichten Frost und Schnee, Schäden habe ich bisher nicht feststellen können C_ rohlfsianum_2012-02-04.jpg - dagegen haben einige C. persicum leichte Laubschäden (nicht das abgebildete Exemplar)C_ persicum_2012-02-04.jpg
thegardener

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

thegardener » Antwort #449 am:

Völlig irre : hederifoliums sind geschädigt und ausgerechnet ein persicum hat im Garten überlebt . Das hatte ich im Herbst einfach in ein Beet gestopft weil ich es weder mitnehmen noch kmpostieren wollte , das steht jetzt richtg gut da 8).
Antworten