News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alte Gärten - alte Menschen (Gelesen 73017 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Alte Gärten - alte Menschen

jutta » Antwort #120 am:

So, ich war gerade im Garten und habe gerade beschlossen, zur Altersvorsorge ein Baum - Strauchgruppe mit Hostas ( zu gierig bestellt), Epimedien, Carex und ähnlich dichtmachendem Grünzeug zu bepflanzen. Dann brauch ich mich nicht mehr mit dem Rasenmäher durchzuquälen, um dem Unkraut zu Leibe zu rücken.Jutta
juttchen

Re:Alte Gärten - alte Menschen

juttchen » Antwort #121 am:

So habe ich Dich auch verstanden.Aber es macht mich schon sehr nachdenklich, wenn Leute davon reden, dass man mit 30 - 40 beginnt "alt" zu werden. Ich kann mich da überhaupt nicht wiederfinden. Damals ist mir auch nicht aufgefallen, dass irgendetwas langsamer gegangen wäre - eher befand ich mich in einer Hochleistungsphase. Auch mit 50 fühlte ich mich noch nicht wirklich "alt". ::) Ich kann da nicht mitgehen und fühle mich durch manche post regelrecht in die Seniorenecke gestubst. Möglicherweise bin ich eine Grille und keine Ameise, aber das ist für mich gerade richtig.
Wiederfinden bei den "Alten" tue ich mich auch nicht. Manchmal muss ich mir wirklich bewusst machen, dass ich doch schon jenseits der 50 bin. Aber so lange ich noch Freude und Energie nicht nur für den Garten habe, so lange denke ich gar nicht daran, als Seniorin durchs Leben zu tappern (mein Alter steht nur auf dem Papier). Allerdings, ein bisschen traurig macht es schon, wenn manche so leicht herablassend auf die "Alten" schauen. @GänselieschenWas jetzt mein Garten ist, war vorher Wiese. Habe bei der Anlage dann auch Teile davon in die Gestaltung mit einbezogen. Das Mähen mit einem Benzinrasenmäher auf abschüssigem Gelände fand ich zunehmend anstrengender und habe dann nach und nach die Restwiese abgestochen bzw. abgedeckt, neue Beetflächen dazu gewonnen und mit Rosen bepflanzt. Die abgedeckten Flächen mussten als neue Wege herhalten. Gut, durch die neuen Beete muss ich zwar eben etwas mehr jäten, aber das finde ich als nicht so anstrengend sondern vielmehr als entspannende Tätigkeit/Beschäftigung (ich jäte meist eher in fast liegender Position, das mag mein Rücken lieber ;D) Verwildern tuts bei mir auch sehr schnell (hinter dem Garten ist noch Wiese, die nicht gemäht wird und dem Giersch gefällt es hier auch gut), aber da ich jede freie Minute im Garten rumwerkel (Wochenenden und Urlaub) habe ich das ganz gut im Griff, zumal sich der Giersch nur noch an einer Grundstücksseite zum Wald hin ausbreitet. Problematischer ist es bei mir mit den Gräsern.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Alte Gärten - alte Menschen

oile » Antwort #122 am:

Wirklich problematisch ist bei mir heute schon, dass ich einen Garten habe, der rasend schnell verwildert - Beikraut ist hier eben das schlimmste Problem - Giersch an allen Ecken und Enden. Und das in Schuss zu halten überfordert mich schon heute und sprengt meinen zeitlichen Rahmen - das ist der Kampf gegen Windmühlen - für den mir einfach nichts einfallen will. Der kommt aus allen Grundstücksrändern udn den Hecken - man müsste komplett roden - und das ist nicht vorgesehen.
Das ist kein Altersproblem, sondern eher ein Problem, dass Du als berufstätige Frau mit noch einer Freizeitbeschäftigung nicht jeden mindestens 8 Stunden im Garten bist. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Alte Gärten - alte Menschen

oile » Antwort #123 am:

um 40 herum beginnt die biologische großelternphase und die zeit der vorsorgeuntersuchungen; das passt dann schon, mit der seniorenecke. 8) ;D
Du musst es ja wissen. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Alte Gärten - alte Menschen

Gänselieschen » Antwort #124 am:

@ oile, so ist es - aber ich will das nicht akzeptieren ;D
gartenfreak †
Beiträge: 614
Registriert: 20. Mai 2005, 22:38

Re:Alte Gärten - alte Menschen

gartenfreak † » Antwort #125 am:

Wiederfinden bei den "Alten" tue ich mich auch nicht. Manchmal muss ich mir wirklich bewusst machen, dass ich doch schon jenseits der 50 bin. Aber so lange ich noch Freude und Energie nicht nur für den Garten habe, so lange denke ich gar nicht daran, als Seniorin durchs Leben zu tappern (mein Alter steht nur auf dem Papier). Allerdings, ein bisschen traurig macht es schon, wenn manche so leicht herablassend auf die "Alten" schauen.
Mir geht es meistens ähnlich. Ich weiß zwar, dass ich objektiv alt bin, denn über 70 kann man nun wirklich nicht mehr als "middle aged" bezeichnen, aber subjektiv fühle ich mich meistens nicht alt (wenn ich mich nicht gerade im Spiegel sehe oder mal arg müde bin). Sicherlich lassen die Kräfte nach, viele Arbeiten dauern länger, aber ich habe immer wieder noch neue Gestaltungsideen für den Garten, und was ich noch an Arbeit wegschaffe, finde ich im Vergleich zu Jüngeren oft ganz beachtlich. Aber ob andere das auch so sehen würden, weiss ich natürlich nicht.
juttchen

Re:Alte Gärten - alte Menschen

juttchen » Antwort #126 am:

Gartenfreak, wenn ich mit über 70 noch so krege bin wie du, mach ich mir schon gar keine Gedanken.Ich denke einfach, alles was zählt ist die Freude am Garten und am Leben überhaupt, und das ist nicht abhängig vom Alter. Ich kenne Leute, die sind schon alt geboren worden. ;D
Benutzeravatar
Kamelie
Beiträge: 155
Registriert: 8. Okt 2011, 14:47

Re:Alte Gärten - alte Menschen

Kamelie » Antwort #127 am:

Also wer 50 geworden ist und sich jetzt im Lokal den Seniorenteller bestellt, hat doch schon verloren.Und wer jammert: Ich bin 50, jetzt will ich nur noch einen Garten mit Kieselsteinen ausgelegt und als Zuckerle noch eine Fichte dazu, (angeblich alles pflegelos) der hat sich doch schon aufgegeben.Warum müssen sich viele Menschen die körperlich und geistig fit sind, selbst alt machen? Warum freuen sie sich nicht darüber, dass sie jeden Tag in ihrem Garten den sie bisher gepflegt haben noch rumwühlen dürfen ??? auch wenn es manchmal mühsam ist. Gartenfeak, Juttchen und andere haben die richtige Einstellung (nur meine Meinung)Gruß die "alte" Kamelie
Oberschwaben
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Alte Gärten - alte Menschen

lune5 » Antwort #128 am:

Nun macht euch mal nicht verrückt! Meine Schwiegermutter wird kommenden Samstag 98. Eine spillerige kleine Oma, aber ihr Garten mit Gemüsebeeten, Obstbäumen, Rabatten ist tiptop in Schuss. Nur fürs Rasenmähen hat sie vor 2 Jahren einen Helfer engagiert und seit kurzem geht sie mit dem Stock nach draußen. Die Gartenarbeit hält jung, sagt sie, den Haushalt kann man im Alter ruhig mal schleifen lassen (was eine raffinierte Ausrede ist - Hausarbeit war ihr nämlich schon immer ein Gräuel).LG lune
zwerggarten

Re:Alte Gärten - alte Menschen

zwerggarten » Antwort #129 am:

um 40 herum beginnt die biologische großelternphase und die zeit der vorsorgeuntersuchungen; das passt dann schon, mit der seniorenecke. 8) ;D
Du musst es ja wissen. ;D
ich ignoriere mal den zarten schwulenkritischen unterton und ja, ich muss es wissen, auch ohne eigene kinder oder biologische enkel - ich bin in genau dem alter. und ich habe enkel. :)und ich habe einen riesenhorror, dass die mal in meinen/unseren garten zu besuch und zum grillen oder zum party feiern kommen wollen... zum glück haben die eltern einen eigenen garten.edit: selbstverständlich meinte ich nicht mit "seniorenecke", dass deswegen ein pseudopflegeleichter peng-pfui-garten angesagt wäre. niemals! :o aber man kann schon auch mal realistisch sein, ohne gleich in die kiste zu steigen. ;)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Alte Gärten - alte Menschen

elis » Antwort #130 am:

Hallo lune !Das finde ich toll, solche Menschen nehme ich mir zum Vorbild. Rede mir immer ein "was die können, kann ich auch" ;) ;) und wünsche es mir auch so. Nach dem Motto "Glaube versetzt Berge".lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Alte Gärten - alte Menschen

pearl » Antwort #131 am:

aber man kann schon auch mal realistisch sein, ohne gleich in die kiste zu steigen. ;)
;D in Japan pflegte man jederzeit Totenkleidung im Hause zu haben. Für alle Fälle. Auch das ganze Equipment für die Totenfeier und so war bei Haushaltsgründung immer parat. Die Kinder waren noch nicht geboren, da lagerte schon das Totenhemd in den Truhen des Lagerhauses. Gut, das war bei Samurais so. Aber wer weiß, zwerggarten ist möglicherweise ein Kämpfer. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Alte Gärten - alte Menschen

Martina777 » Antwort #132 am:

Gabriel Garcia Marquez kann auch in vielen Romanen nicht ohne Totenhemd ...Aber jetzt mal im Ernst ... dass wir länger berufstätig bleiben werden müssen als bisher ist ein Faktum. Gut, vielleicht sind hier viele nicht (mehr) berufstätig, aber wenn ich mit 45 höre, dass ich vielleicht noch 30 Arbeitsjahre vor mir habe, kann ich mir doch gar nicht leisten, mich geistig aufs Altenteil zu verziehen?Ich glaube auch, dass die beständige Arbeit an der frischen Luft, das kreativ-gestalterische Element und das im "Hier-und-Jetzt-Sein", ohne das es bei der Gartenarbeit nicht geht, eine dermassen aktivierende Wirkung auf den Körper hat, dass man versuchen sollte, sich die Gartenarbeit so lange wie möglich zu erhalten. Für mich ist das meist wie Arbeitsmeditation, etwas, was ich für meine geistige Gesundheit unbedingt brauche. Und obwohl ich nahezu täglich ohnehin Sport mache, trainiere ich dann noch weitere Muskeln, dehne, strecke, ohne dass es mir auffällt ... Wer weiss, dass er bereits jetzt bestehende Beeinträchtigungen hat und weitere fürchten muss, plant sicher anders und legt auf andere Dinge wert, als jemand, der zum Zeitpunkt der Gartenanlage fit und gesund ist, das ist völlig klar. Und klar merkt man auch schon die 45 ... allerdings konnte ich mit 25 auch viel länger feiern und war schneller frisch als jetzt, baute wesentlich schneller Kondition auf - ich gestehe, diese Tatsachen nerven schon ein wenig.
Günther

Re:Alte Gärten - alte Menschen

Günther » Antwort #133 am:

Anderswo:Ein korrekter Turban ist weiß und nicht ganz 20 Meter lang.Damit kann gleich der Tote zum Begräbnis eingwickelt werden.
Günther

Re:Alte Gärten - alte Menschen

Günther » Antwort #134 am:

Aber jetzt mal im Ernst ... dass wir länger berufstätig bleiben werden müssen als bisher ist ein Faktum.
Auch so eine von Schreibtischtätern immer wiedergekäute Legende.Gibts mehr Arbeit?Nein.Jetzt schon ist der Anteil der Älteren an der Arbeitslosigkeit zu hoch. Eine längere "Lebensarbeitszeit" verschiebt nur das Problem von der Pensionsversicherung zur Arbeitslosenversicherung. Reiner Etikettenschwindel.Hier etwas OT......
Antworten