News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pflanzen im Alpinenhaus (Gelesen 67210 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Ulrich, dein Gymnospermium albertii schaut erheblich besser aus. Aber vielleicht berappelt sich meines auch noch. Offensichtlich ist G. albertii recht langlebig, denn ich habe meines vor 9 Jahren damals noch bei Wetzel gekauft. Die Größe der Knolle derzeit? Schätze mal so einen Durchmesser von 5 bis 6 cm - also dann kann sie noch zulegen (wenn man das erwähnte G.altaicum zum Maßstab nimmt). Ich hab' vor einigen Jahren die ebenmäßige schöne Knolle mal fotografiert.knorbs, ist das eine einzige Pflanze? Ein wunderschöner Austrieb!
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Hast Du schon mal Samen abnehmen können? Ich noch nie.Na, dann kann er ja noch wachsen. Schade das ersich nur durch Aussaat vermehren lässt.
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Die soll man schon im Freien halten können. Aber ich möchte meine einzige Pflanze dafür nicht riskieren.Du meine Güte, ist der Austrieb schön! Gymnospermium albertii ist bisher meiner Aufmerksamkeit entgangen.Ich habe gerade gesehen, daß es bei Speciosus.de angeboten wird. Um Euro 15,--Aber ohne Alpinenhaus wird man es wohl nicht halten können?
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
@ebbieleider ja...hab damals nur eine je eine knolle bekommen. die austriebe entspringen alle der einen knolle. ich werde meine quelle mal fragen, ob seine pflanzen samen ansetzen. wenn man an frisches oder richtig gelagertes saatgut rankommt, ist die die anzucht kein problem...zeit muss man halt mibringen.
@ulrichgenau das hatte ich mich gefragt diese tage wg. der vermehrung von gymnospermum. ob man die knolle vielleicht durchschneiden könnte. hab ich aber schnell verworfen...zu riskant, wenn man keine reserven in der hinterhand hat.
tochterknollen oder stolonen wie bei aronstäben scheinen die ja nicht zu machen.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Ulrich - tolles Foto!Ja Gymnospermium gefällt mir auch...
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Also, EmmaCampanula, das hätte ich jetzt von Dir nicht angenommen!

vormals "vanessa"
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Hatte nich Ian Young mal etwas über Teilung geschrieben? Ich kann mich irgendwie an ein Tortenstückfoto erinnern?!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Zur Teilung der Knollen von Gymnospermium habe ich zwar noch nichts gefunden, dafür eine Bezugsquelle für 2 Arten in Litauen.Bisher finde ich nur Seiten, die ausdrücklich betonen, dass Gymnospermium nur durch Samen vermehrt werden könne, was (bei frischem Saatgut) allerdings nicht kompliziert sein soll.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
@Eveline ... mal wieder die üblichen Verdächtigen...

ot/ Was ist denn das auf der Startseite oben links abgebildete - ein Erythronium und wenn ja welches?dafür eine Bezugsquelle für 2 Arten in Litauen.
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Scilla rosenii würde ich sagen.
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Da hast Du wahrscheinlich Recht ebbie!
Sieht aus wie ein kleines blaues Erythronium - schön!

Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Ich fass es nicht.
Die erste Blüte nach 5 Jahren - wohlgemerkt: nicht 5 Jahre nach dem Aussähen sonder nach dem Kauf. Jetzt frage ich mich nur, war ich zu blöd sie richtig zu kultivieren oder ist sie so langsam?


Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
könntest du es über dich bringen, die vollkommenheit der blüte deines altaicum zu beschädigen, indem du die antheren abnimmst, in alufolie einwickelst + mir schickst?
mein altaicum ist noch nicht soweit + ich hab nur eine pflanze. dann könnte ich sie bestäuben. wenn er dann samen ansetzen sollte, bekommst natürlich welchen.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pflanzen im Alpinenhaus
Hat sich was mit der Perfektion, dauerte grade mal einen Tag. Heute staubt es schon. Es gibt aber noch einige Blüten, ich werde Dir etwas schicken. Warum seit Ihr so pessimistisch bezüglich des Samens. Um mal in der Familie zu bleiben, die staudige Beberidaceae Jeffersonia dubia setzt von alleine auch nicht so gerne Samen an, hilft man aber ein bisschen nach, klappt es doch sehr gut.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)