News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blauregen Winterhart? (Gelesen 6115 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Blauregen Winterhart?

hargrand »

Hallo :) Ist Blauregen bis -25 Grad Winterhart?oder ist des nix :-\ wohne ja in sehr rauem Klima, daher Fragen schadet sicher nicht :D Und: ist der Austrieb(ich meine nur die Blätter) spätfrostempfindlichwie bei Walnüssen?wäre dankbar für Antworten :-* bb felix
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Blauregen Winterhart?

Rieke » Antwort #1 am:

Bei mir im Garten steht ein alter Blauregen, der schon rund 50 Berliner Winter überlebt hat. Ich kenn ihn jetzt seit 5 Jahren und habe noch nie Frostschäden bei ihm beobachtet. Es dürfte eine Wisteria sinensis sein, die Sorte kenne ich nicht.Sobald die erstmal eingewachsen sind, wuchern die heftig! Im Sommer muß ich die Pflanze regelmäßig zurück schneiden, sonst kommt man irgendwann nicht mehr zur Haustür rein.
Chlorophyllsüchtig
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Blauregen Winterhart?

mickeymuc » Antwort #2 am:

Ich habe von Christoph Kruchem einen kleinen Steckling der u.g. Sorte - ich hab noch nicht nachgesehen ob die getopfte Pflanze diesen Winter überstanden hat, aber nach dem Text soltle das ja klappen:Wisteria macrostachya ‘Blue Moon’ : legendäre Sorte (möglicherweise Hybride) des Kentucky-Blauregens aus den USA; die ursprüngliche Pflanze bekam eine Gärtnersfrau aus Minnesota als Sämling zur Hochzeit geschenkt; blüht in der Regel spätestens 2 Jahre nach der Pflanzung; blüht dann jedes Jahr (die Blüten erfrieren nie) und zwar von Juni bis September (!) in drei vollen Schüben am neuen Holz und das äußerst reichlich; Blütentrauben hübsch lavendelblau, ca 30 cm lang; betörend duftend; wächst von Anfang an zügig, aber der Zuwachs ist lange nicht so stark wie bei älteren asiatischen (unseren üblichen) Blauregen; gut kontrollierbar und einfach zu schneiden (blüht eben am neuen Holz: man kann im Herbst keine Blütenknospen für das kommende Frühjahr wegschneiden!); Pflanze extrem frosthart; ab -45 Grad Celsius (Kein Druckfehler!) sollte man über Winterschutz nachdenken; der ultimative Blauregen für Bögen, Pergolas und Wände, auch für richtig kalte Gegenden und Berglagen; vegetativ vermehrte wurzelechtePflanzen (treiben niemals 'Wildtriebe'); ca 5 m solltest Du dort bestellen sei bitte darauf gefasst, einen 20 cm hohen Steckling zu bekommen - nicht vergleichbar mit der Größe veredelter Baumarktware...
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Antworten