News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beet mit Eigendynamik (Gelesen 20304 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beet mit Eigendynamik

Treasure-Jo » Antwort #120 am:

ich muss mich immer wundern wie konservativ die Gartenszene ist. Immer die gleichen Wiederholungen. Hinter "persönlicher Ästhetik" muss doch eine Person stehen, die eine Persönlichkeit sich zu eigen nennt.Die hat doch nur derjenige, der nicht hinter anderen herrennt. Und emanzipiert ist eine künstlerische Persönlichkeit doch auch nur dann, wenn sie nicht für den Markt oder Mäzen oder den Publikumsgeschmack schafft. Wie sonst wären dann neue Ausdrucksformen in Musik und Bildender Kunst entstanden. Gut, die werden heute nachgeäfft und vervielfältigt, aber der Beginn war doch aus einem inneren Impuls heraus und ganz gegen die Erwartungen von außen.
Hat DAS jemand bestritten??? Mir geht es darum, dass es wohl kaum eine AUSSCHLIESSLICH persönliche Ästhetik geben kann. Wir Menschen, auch große Künstler zitieren immer auch bereits dagewesenens oder beziehen sich darauf.
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Beet mit Eigendynamik

Katrin » Antwort #121 am:

Ich denke, es ist nicht so einfach zu trennen. Ich sehe oft Fotos (hier im Forum, in Zeitschriften, Büchern... - ich kaufe sie auch genaus deswegen) und denke: "Oh, wie genial, genau DAS pflanze ich jetzt auch!". Aber dann ändere ich die Sorte der jeweiligen Staude, ich ändere die Anzahl, ich ändere die Anordnung, ergänze, lasse weg, etwas ist ausverkauft, etwas gefällt mir besser, die Schnecken fressen eins, eins wird mir dazugeschenkt,... und dann habe ich da eben ein Beet, das eigentlich als Plagiat angefangen hat, aber dann doch sehr meins geworden ist. Ist das jetzt einfallslos?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beet mit Eigendynamik

Treasure-Jo » Antwort #122 am:

@Katrin,genau das meine ich. Das ist eben nicht einfallslos. Du hast etwas neues, persönliches aus einem schonmaldagewesen entwickelt, aber durchaus auch bekanntes einbezogen.LGJo
Liebe Grüße

Jo
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Beet mit Eigendynamik

potz » Antwort #123 am:

... Ist das jetzt einfallslos?
Nein, überhaupz gar nicht !!Jaja, Jo + Katrin, schon klar,. was ihr meint. Sagen wir "persönliche Handschrift" dazu.Katrin hat's ja grad beschrieben, wie's so läuft.... und außerdem mischt "der Garten" ja noch kräftig mit - womit wir wieder bei der "Eigendynamik" wären.Diese "Eigendynamik" kann übrigens auch eine "Richtung weisen" ... oft nicht die schlechteste ;)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beet mit Eigendynamik

Treasure-Jo » Antwort #124 am:

Ja, danke Potz :D :D :DKehren wir zum eigentlichen Thema zurück. ;) Im Idealfall entwickelt der Garten (und sein Besitzer) seine unnachahmliche, authentische und ganz persönliche Handschrift ganz eigendynamisch.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18526
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Beet mit Eigendynamik

Nina » Antwort #125 am:

Ach schön - sind ja richtig spannende Diskussionen hier! :D Ich habe in meinem eigenen Bekanntenkreis komischerweise kaum Leute, die "die Schätze" in meinem Garten überhaupt erkennen und höre mir dann oft nur die Sätze mit "ist aber viel Arbeit" an. ::) ;)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Beet mit Eigendynamik

RosaRot » Antwort #126 am:

Das ist ein ganz typischer Satz, den ich auch kenne. Oft verbirgt sich dahinter Unwissenheit, wie Du schon bemerkt hast, aber auch ein gewisses Desinteresses an der Lust im Garten zu wirken, die man sich für sich selber überhaupt nicht vorstellen kann.Da ist ein Garten eben tatsächlich nur Arbeit und nicht ein kreatives Spiel mit der Natur in allen ihren Varianten.So weiß ich immer sehr schnell, mit was für einer Art Mensch ich zu tun habe...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18526
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Beet mit Eigendynamik

Nina » Antwort #127 am:

So hart würde ich da gar nicht formulieren. Die Interessen sind halt anders gelagert.Aber ich bin schon sehr froh, wenn ich mit Begeisterung jemand von der Vermehrungsfreudigkeit meines Podophyllum 'Spotty Dotty' oder meiner neu entdeckten Liebe für die Hühner erzählen kann ohne dass ich wie ein Allien angeschaut werde. ;D
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Beet mit Eigendynamik

Sandfrauchen » Antwort #128 am:

Neue Sichtweisen, neue Trends (man muss dieses Wort nicht mit "Verkaufsstrategie" übersetzen), Zeitgeist bis hin zu Kunstepochen, werden nicht von einzelnen Personen erschaffen sondern im Zusammenwirken von ähnlich denkenden Menschen die sich gegenseitig inspirieren. Neue Sichtweisen kommen nicht aus dem Nichts sondern von dem was vorher war. Insofern denke ich, man sollte sich umschauen was um einen herum passiert, sich anregen zu lassen bedeutet nicht, dass man hinterher rennt. Wenn Eigendynamik im Garten z.Zt. in vieler Leute Münder ist, regt es dazu an sich zu fragen, wie man im eigenen Garten damit umgehen will. Ich vertraue eigentlich darauf, dass aufgeschlossene Gärtner ihren jeweiligen Weg finden, ihn verändern, ihn weiter gehen.Die jenigen Gartenbesitzer die stur nach Schema-F rummachen sind mir einfach nur egal.@ Nina und RosaRot das sind die "Ist aber viel Arbeit"-Sager 8)
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Beet mit Eigendynamik

troll13 » Antwort #129 am:

Ich denke, es ist nicht so einfach zu trennen. Ich sehe oft Fotos (hier im Forum, in Zeitschriften, Büchern... - ich kaufe sie auch genaus deswegen) und denke: "Oh, wie genial, genau DAS pflanze ich jetzt auch!". Aber dann ändere ich die Sorte der jeweiligen Staude, ich ändere die Anzahl, ich ändere die Anordnung, ergänze, lasse weg, etwas ist ausverkauft, etwas gefällt mir besser, die Schnecken fressen eins, eins wird mir dazugeschenkt,... und dann habe ich da eben ein Beet, das eigentlich als Plagiat angefangen hat, aber dann doch sehr meins geworden ist. Ist das jetzt einfallslos?
Einfallslos oder ehrenrührig...?Mein Garten besteht nur aus Versatzstücken "geklauter" Gartenbilder. und ich bekenne mich dazu! ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Beet mit Eigendynamik

pearl » Antwort #130 am:

seltsame Missverständnisse. Aber wie Nina sagt, ein interessanter Verlauf dieser Diskussion. Wir machen das, was ich benannt habe, doch auch mit der Sprache. Die Worte haben wir gehört und sprechen sie nach, aber was raus kommt ist unverwechselbar. trolls Garten kenne ich und er ist in keinem Fall irgendetwas "geklautes". Möglich, dass da noch sehr viele verschiedene idealtypische Gartenbilder da sind. Möglicherweise wird daraus noch mehr eine Einheit. Sicher wird es das. Garten und Gärtner sind Bestandteil eines Reifeprozesses. Aber es ist etwas ganz individuelles in trolls Garten. Und es ist dort eben nicht so, dass ich von nach Aufmerksamkeit heischenden Stylings belästigt wurde. Keine funktionslosen antikisierenden Bauten und auch kein wahrnehmbares Verlangen von trolls Seite von mir hören zu wollen, dass er einen "schönen Garten" hätte.Statt dessen ein ausführlicher fruchtbarer Austausch! Und am Tag vorher ein total euphorischer Wallu. Die Korrektheit in Person zerschmilzt vor leidenschaftlicher Begeisterung.Sowas muss man erst mal ins Werk setzten können. Warum gelingt das? Weil man sich nach einem inneren Plan richtet und man würde alles verderben, wenn man danach ginge irgendjemanden Hergelaufenen beeindrucken zu wollen oder einem irgendwie imaginären Geschmack treffen zu wollen. Wieviel Dynamik man einem Garten gewährt ist von so vielen Faktoren abhängig. Jeder Garten ist geliehen. Es gibt im Leben von Gärtnern Krisen und Krankheiten. Das schafft sehr viel Dynamik im Garten. Das kann man nur zulassen, wenn man down to earth ist und sich mit der Zeit ein großes Wissen über Pflanzen und Lebensräume, Lebensgemeinschaften und Klima, Techniken und Geschicklichkeiten angeeignet hat. Und beobachten wird man lernen. Wenn alles gut läuft, dann wird man mit den Jahren und der Erfahrung einen reifen Garten haben. Der wird mit einem zusammen altern. Das geht nur, wenn man früh so klug war die richtigen Gehölze an die richtige Stelle zu setzen. Dann werden die pflegeleichtesten Pflanzungen entstehen, die es gibt. Waldsäume und Wald. Es gibt noch ein paar alte Landschaftsparks, wie das Fürstenlager in Bensheim Auerbach, da kann man gut sehen, dass aus Dynamik Reife werden kann. So wie bei allen Lebewesen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Beet mit Eigendynamik

pearl » Antwort #131 am:

wahrscheinlich habe ich schon zu viele Gärten gesehen. ;) Bei einem für künstlerische Zwecke repräsentativen Garten hatte ich beim ersten Besuch sofort an rote Schuhe gedacht. Begleitet von einem Gefühl der Beklemmung und der Vorstellung unglaublichen Angestrengtseins. In diesem Garten ist Dynamik nur von der Gärtnerin erzeugt. Unzufriedenheit gefolgt von Umgestaltung. Obwohl der Garten absolut und perfekt ist. Mit der Gärtnerin kann man aber leider nicht über Pflanzen fachsimpeln und Erfahrungen austauschen. Bei einem aus familiären und beruflichen Gründen sehr eigendynamischen Garten, den ich auch häufiger besucht habe, ist das Erfahrungen austauschen unendlich viel fruchtbarer und der Garten gibt enorm viel mehr her an Besonderheiten und noch nie Gesehenem. Zumal das Gesehene dann auch mit Namen benannt werden kann. Da fällt es mir leicht mich jederzeit für Dynamik zu begeistern und ich schätze natürliche Prozesse im Garten mehr als Kontrolle, Normen und Stereotype.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Eigendynamik der Kommunikation im Forum

Treasure-Jo » Antwort #132 am:

OT !!! Eigendynamik im Forum@Perle,"tiefsinnige", interessante Beiträge von Dir, zu so später Stunde (wie immer ;) ). Wenn wir Dich nicht hätten!!! :D :-* :DDiese vermaledeite Kommunikationsform! Ultra-knappe E-Statements, dahingeworfene, schnellgetippte Sätze müssen doch fast zwangsläufig zu Mißverständnissen führen. Oder? Gesichtsausdruck, Gestik, Stimmlage, persönliche "Schwingungen" und Stimmungen kommen hier allenfalls zwischen den Zeilen rüber. Dann aber dicke. Die Gefühlslage ist aber für unser gegenseitiges Verständnis oft ausschlaggebend. Aber selbst von Angesicht zu Angesicht gibt es immer noch genügend Mißverständnisse. Ihr seid verheiratet? Ok, dann brauche ich das icht weiter zu erläutern. ;) Wenn es hier nicht gerade einzig und allein um eine höchst spezielle, rationale botanische Sachfrage geht, schwingen immer auch persönliche Emotionen mit. Insbesondere dann wenn es um die persönliche Meinung geht, bei Themen wie Ästhetik, Geschmack !!! (Reizthema per se), Gartenphilosphien, also bei fast alln Themen. ;) Dann muss es ja zwangsläufig knistern und knacken. Dann schlagen die Gefühle hohe Wellen :'(, man erhitzt sich :-[, erregt sich, entrüstet sich :o >:( und beruhigt sich zum Glück wieder . :D Das macht oft den Spaß hier im Forum aus, aber manchmal auch den Ärger.Viel Spaß beim Erhitzen. ;DLGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Beet mit Eigendynamik

RosaRot » Antwort #133 am:

So kurz nach dem Frühstück fällt mir dazu nicht mehr ein, als das Pearl vermutlich unter den vielen Gärten, die sie schon besucht hat, eine ganze Reihe " übel verkitschter" gesehen hat. Die Beiträge verwundern mich demzufolge nicht mehr ganz so.Selbst kenne ich nur Gärtner und Gärten, in denen man interessante Gespräche mit den Gärtnern hat und sich wohl und am Platze fühlt. Und in genau einen solchen Garten besuche ich jetzt gleich innerhalb einer andersartigen dienstlichen Mission...ich freue mich darauf!
Viele Grüße von
RosaRot
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Beet mit Eigendynamik

troll13 » Antwort #134 am:

Mein Garten passt sicherlich nicht in diesen Thread, weil ich versuche auf begrenzter Fläche viele Pflanzen nach meiner Vorstellung von "Garten" unterzubringen. Das verlangt immer wieder Eingriffe, die langfristige Eigendynamik verhindern.Die Bilder, die ich dabei im Kopf entwickle, sind jedoch aus dem Besuch anderer Gärten und aus dem Betrachten von Fotos in Büchern usw. "geklaut". Wenn ich es denn in Worte fassen müsste, ist es vielleicht eine krude Mixtur aus Gertrude Jekyll, Beth Chatto und Piet Oudolf "für Arme".Die Neu- und Umgestaltung von Beeten (Das sind sie bei mir!) erfolgt jedoch relativ spontan mit einer recht groben Grundidee aus Pflanzen, die in Töpfen herumstehen und im Garten untergebracht werden sollen und dem, was ich hier teilen kann oder dort umpflanzen umpflanzen könnte. Daraus entwickelt sich dann vielleicht auch so etwas wie Eigendynamik. Für mich bedeutet es jedoch eher "Versuch und Irrtum".Das einzige "Beet", dass in diesen Thread wirklich passt, hat keine Erde und wächst nur in Pflasterfugen. Es besteht aus Ligularia dentata, Tellima grandiflora, Aquilegia und Ochroleuca lutea, die sich im Laufe der Jahre selbst angesiedelt haben. Hier entferne ich nur unerwünschte Beikräuter und hoffe noch auf die spontane Ansiedlung von Alchemilla und einem Geranium die sich in der Nähe schon ausgsät haben aber bis zu dieser Stelle noch nicht vorgedrungen sind. (Leider finde ich das Foto nicht mehr, dass ich vor längerer Zeit hier einmal eingestellt habe)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten