Meine Heritage hat einen halben Rosenbogen erobert - Stütze hat sie schon gebraucht, ab ca. 1,50 m Höhe. Gibt es eine Zwergform davon?LG
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die besten Rosen für Obelisken gesucht (Gelesen 25172 mal)
-
ManuimGarten
Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht
Jetzt, wo du es sagst... so ähnlich verwende ich auch div. Stehhilfen in unterschiedlicher Höhe. Manche sehen wie Obeliske aus. Je nach Bedarf, wo grad wer stehschwach ist, wandern sie durch den Garten, von Rosen zu Kürbispflanzen oder Sommerfliederästen. Die Äste leite ich nicht richtig herum, sondern stecke sie durch oder befestige sie mit Draht. Es sind eher zeitlich befristete Stehhilfen.Also ich meine mal in einem Film, ich glaube es war Gartenfernsehen oder so, find es leider nicht mehr, gesehen zu haben, dass die Rose gar nicht in den Obelisken hinein gepflanzt wird, sondern lediglich außen herum gelegt/geführt wird.
-
freundderrosen
- Beiträge: 940
- Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
- Kontaktdaten:
Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
freundderrosen
- Hero49
- Beiträge: 3014
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht
Ein Bild eines Obelisken wäre schön.Ich könnte mir vorstellen, Kleinstrauchrosen zu pflanzen und den Obelisken einfach darüber zu stellen. Dann kann die Rose heraus wachsen und längere Triebe können angebunden werden.Sortenvorschläge: Larissa, Pomponella, Petticoat von Kordes, Maria-Theresia, Pastella von Tantau, Pink Swany und Alba Meidiland von Rosarot. Sogar die alte The Fairy würde gut passen.Gruß Rose
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht
Ich bin euch noch die Bilder der Verwendung der Rosenstützen schuldig geblieben. Wollte ich ja über den langen Winter machen und nu denke ich mir - schnell, bevor er zuende ist
.Also, schon einmal vorweg: ich bin sehr zufrieden. Es sind fast alles ganz andere Versuchs-Rosen geworden, als ihr so vorgeschlagen habt, aber das liegt wohl daran, daß ich von Anfang an den falschen Begriff gewählt hatte für das, was ich wollte
- sorry noch einmal.Jedenfalls habe ich hier ein paar Bilder zusammengestellt, auf denen man sieht, welche Probleme ich damit in den Griff zu bekommen gehofft habe und Bilder davon, wie diese Rosenstützen - Vorsicht, das wird jetzt Schleichwerbung
- mit Namen Rudolf Geschwind sich so übers Jahr gemacht haben und die Rosen darin.Das erste Beispiel ist die Bouquet Blanc, sollte eigentlich eine Remontanthybride sein, hatte ich aus Sangerhausen aus dem Shop, entpuppte sich dann aber als eine weiße einmalblühende Strauchrose, so leicht damaszenermäßig. Ich wollte aber ja eine RH und bestellte eine woanders zum Vergleich. Ist aber leider auch "nur" dieselbe - übrigens wunderschöne, absolut winterharte - einmalblühende Strauchrose. In diesem Fall sehr günstig, so hatte ich in etwa 4 Metern Entfernung den direkten Vergleich einer Bouquet Blanc mit und ohne Stütze.Dieses Bild zeigt die ohne Stütze - großes Problem immer bei uns bei der Pflege: die Beetränder werden mit einer Fräse "gepflegt", und wenn dann die Rosen ständig auf den Rand hängen, werden sie gnadenlos weggefräst. (´n beten Schwund is dorbi
) Nur tut das weder den Rosen gut noch dem Anblick der Rosen für Besucher des Parks...
Es wird immer wieder Frühling
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht
Hier haben wir die andere ein paar Wochen nach dem "Einfädeln" der Rose in die Stütze
Es wird immer wieder Frühling
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht
und hier blühend. Für mich sehr schön anzusehen, es hängt nix mehr im Weg rum
.
Es wird immer wieder Frühling
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht
Hier noch einmal ein Bild zum Erahnen, was das Problem ist: vorn hängts und liegts dumm rum, etwas weiter hinten kann man eine mit Stütze erahnen.
Es wird immer wieder Frühling
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht
Hier gleich noch einmal ein Vergleich, links ohne, rechts mit Stütze
Es wird immer wieder Frühling
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht
Und hier noch etwas näher, das ist die Gallica Raphael
Es wird immer wieder Frühling
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht
und hier noch einmal aus einem anderen Blickwinkel
Es wird immer wieder Frühling
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht
Hier rechts wieder das Problem zu sehen - eigentlich hätte ich gern die wundervolle Rose, es ist eine voll frostharte einmalblühende Fundrose, Wendershausen mit einer Stütze beehrt, aber meine beiden Mitarbeiterinnen haben sich geweigert, denn es ist gar nicht so einfach, eine schon so riesige Rose, die auch noch Stacheln hat, in ein starres und aufgrund der Metallstärken sehr schweres Korsett zu zwängen.Also wurde es statt dessen die daneben stehende jüngere Jacques Cartier.
Es wird immer wieder Frühling
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht
Und so sieht das Teil bei einer etwas höheren Rose aus. Diese läuft überall unter dem Namen Charles Lawson.Wie sieht sie also aus? Man sieht sie kaum und genau das finde ich klasse!Achja, im Hintergrund, dieses Mickergebilde, wo man nur Stütze sieht und keine Rose - das ist eine englische Rose, meine größte in etwa, ich meine, es ist Mayor of Casterbridge. Davon habe ich bezeichnenderweise das ganze Jahr keine Bilder gemacht - das sah einfach nur arm aus
.
Es wird immer wieder Frühling
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht
Hier noch einmal Charles Lawson, etwas später im Jahr
. Ab diesem Zeitpunkt finde ich es toll, daß diese Stützen sehr dekorativ sind. Ab hier sozusagen schmückt die Stütze die Rose, vorher ist es, finde ich, umgekehrt.Ich hätte wirklich gern sehr viel mehr davon, eine tolle Qualität, sicher sehr lange Jahre haltbar - aber das hat leider absolut seinen Preis....
Es wird immer wieder Frühling
-
zwerggarten
Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht
allerdings, 150 euronen je stütze sind wirklich nicht ganz wenig... aber irgendwie hast du doch sehr überzeugende argumente für so eine investition aufgezeigt.... eine tolle Qualität, sicher sehr lange Jahre haltbar - aber das hat leider absolut seinen Preis.... ...