Nein, gerade eben deshalb nicht. Samtflecken sind ein Problem des ungenügend belüfteten Anbaus unter Glas. Das ist eine relativ neue Erscheinung.Um Samtfleckenresistenz zu erhalten, muss zwingend eine Sorte mit Samtfleckenresistenz eingekreuzt werden (denn irgendwoher muss diese kommen). Wenn bisher kein Problem mit Samtflecken bestand (Begründung siehe oben), dann hat man auch nicht nach diesem Kriterium selektiert. Man hat nach Aussehen, Fruchtgröße, Ertrag, Geschmack, Haltbarkeit und was auch immer sortiert, aber nicht nach Resistenz gegen Samtflecken.Ein Einkreuzen von Samtfleckenresistenz kann daher in der Vergangenheit niemals absichtlich erfolgt sein.Bleibt also nur der Zufall. Ein sehr sehr unwahrscheinlicher Zufall, weil die gewünschten Kultursorten großfrüchtig, wohlschmeckend und ertragreich sind. Die resistenten Wildsorten sind hingegen kleinfrüchtig, wenig ertragreich und haben teilweise ungenießbare Früchte.Man sieht schon worauf ich hinaus will: Solche Sorten wurden selten nebeneinader angebaut und die Folgen einer Verkreuzung wären größtenteils unerwünscht gewesen.Wenn also eine solche Wildform durch einen unerwünschten Zufall eingekreuzt wurde, dann hat man früher alles daran gesetzt, um überwiegend unerwünschten Eigenschaften wie Kleinfrüchtigkeit und schwachen Ertrag weniger schmackhafter Früchte wieder auszumerzen (also zumeist: Den Zufallssämling nicht weiter vermehren).Dabei sind die Chancen hoch, das man diese potentielle Resistenz über die Jahre wieder herausgezüchtet hat, weil sie zunächst nahe mit den unerwünschten Eigenschaften verbunden ist. Man hat also das Gegenteil von dem getan, was zu einer Sorte mit umfassender Samtfleckenresistenz führt.Wer etliche hundert Quadratmeter Gewächshausfläche zur Verfügung hat und bereit ist, diese intensiv mit Cladosporium zu kontaminieren und über viele Jahre die Freizeit ganz unentgeldlich zu opfern, nur zu. Es springen defintiv viele kleine leckere Tomaten dabei heraus.Welche Wildformen eine ausgeprägte Resistenz gegen Samtflecken zeigen, findet man leicht heraus (jeder kann das googln). Dann müssen nurnoch Kultursorten zusammengesammelt werden, welche diesen Wildformen möglichst nahe stehen (zB kleinfrüchtig Cherrytomaten) um die erfolgversprechensten Kandidaten für die Suche zu finden. Wer genug Geld hat, kann dann die nötigen Gentests machen um seine Auswahl zu verfeinern und nach jedem Jahr die individuellen Erfolgsaussichten neu auszuloten, oder solange Versuche anstellen, bis man vermeintlich aussichtslose Kandidaten aufgibt. Wenn dann am Ende die Erkenntnis steht, das es eine solche Kultursorte offenbar unter den durchsuchten Pflanzen nicht gibt, dann hat man leider Pech gehabt und garnichts in der Hand - aber hat viele Jahre mit einem schönen Hobby verbracht, massenweise leckere Tomaten produziert - und es bleibt die Hoffnung, das unter den Abertausenden verbleibenden Sorten doch noch irgendwo ein Schatz schlummert.Die Alternative, seine eigene Sorte zu kreuzen bzw eine bestehende Hybridsorte zu stabilisieren, führt garantiert zu einem Teilergebnis, das über kurz oder lang mit einem Erfolgserlebnis verbunden ist, aber leider keinen einzigen Cent einbringt... habe ich eigentlich schon erwähnt, das ein Korn der wohlschmeckenden, frühen, ertragreichen, optisch ansprechenden, [hier weitere Lobhudeleien einfügen], Sorte Diplom F1 ca 11Cent kostet und sich daraus jeweils ein dutzend Stecklinge gewinnen lassen, sodass man pro Pflanze weniger als einen Eurocent ausgibt...?Ich sehe schon, das man am liebsten alles sofort und gratis will - das geht mir nicht anders - aber keiner möchte sich gratis die Arbeit für alle anderen machen.-TillAber gerade weil Resistenzen nicht vom Himmel fallen müssten sie schon in alten Sorten existieren.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Samtfleckenresistente Tomatensorten? (Gelesen 21831 mal)
Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?
Man kann so wiel jetzt lesen mit Samtfleckenkrankheit und so.Eigenartiger weiße weiß kaum einer aus früherter Zeit davon zu berichten.Oder wurde das nur verschwiegen, nicht bemerkt, oder sonst was.Ist das nicht vieleicht auch auf Verkreuzungen und so zurückzuführen?Ich weiß es nicht. Aber ich weiß eins... F 1 und Ko landen noch nicht Mal auf dem Kompost bei mir, denn es gibt das Zeug nicht und wird es auch nicht geben.Somit auch keine Samtfeckenkrankheit und schwarze Mahu. 

Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?
@ WiesentheoWenn in deiner Tomatenwelt alles im grünen Bereich ist, hast du auch keinen Grund etwas zu ändern, doch hier ist es anders und ich möchte sehen wie weit die Zucht bisher gekommen ist.@tiheiDeinen Gedankengang kann ich nachvollziehen, auch wenn du ein pessimistisches Selektionsszenario für die Resistenzzucht voraussetzt. Die überraschend hohe Zahl der gegen Samtflecken resistenten Sorten deutet für mich aber darauf hin, dass man nicht allzu tief nach den nötigen Genen graben musste.Ich hatte nicht vor selbst zu züchten, aber freue mich über die Erfolge anderer und nutze sie für mich, auch wenn man aus finanzieller Sorge beginnt sich für jeden Sämling einen Namen ausdenken.
Wo nehme ich jetzt die Langeweile her um alle gesammelten Sorten mit all ihren jeweiligen Resistenzen zusammen in eine übersichtliche Tabelle zu packen?


Grüße
invivo
invivo
Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?
Die Pflanzenversender mit den bunten Bildchen bieten gerne auch Sorten aus dem Katalog von Graines-Voltz an. Ab Seite 35 findet man die Tomaten, darunter auch einige alte Sorten, die bei den Resistenzen allerdings leer ausgehen
. Dafür gibt es immerhin vier Sorten mit Phytophthora-Toleranz: Fandango, Ferline, Maestria und Previa.

Grüße
invivo
invivo
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?
Die nicht monetär interessierte Arbeit im Freizeitbereich wird heutzutage massenweise zum Nutzen aller gemacht. Das sich daraus gelegentlich ein hoher finanzieller Gewinn ergibt ist ein Nebeneffekt.Die Gier setzt sich gern in den Sattel eines erfolgreichen Lustprojekts.Also bleibt weiter kreativ. Lohn ist in dem Fall nicht unbedingt in Geld zu messen. F1 Sorten werden immer Besitz bleiben. Mit denen brauchen wir nicht in Konkurrenz zu treten. Was ihre züchterischen Qualitäten nicht unbedingt gleich bäh macht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?
Kann ich so nicht unterschreiben, das ist nur ein Vermarkter von vielen. Die Bilder sind teilweise aus den Prospekten der Züchter/Großhändler kopiert (das erkennst Du an den ausgefranst-kantigen Umrissen der Früchte, wenn Du das *.pdf vergrößerst) und die Resistenzen sind nicht einheitlich bezeichnet (also ebenfalls wild zusammenkopiert) oder fehlen teilweise (das darf nicht passieren, da von allergrößter wirtschaftlicher Bedeutung).-TillDie Pflanzenversender mit den bunten Bildchen bieten gerne auch Sorten aus dem Katalog von Graines-Voltz an.
Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?
War so gemeint, dass ich einige Sorten bislang nur bei Graines-Voltz mit Resistenzangaben gefunden habe, die besonders bei Versandhändlern auftauchen. Wer ursprünglich einmal der Züchter war weiß ich auch nicht, ich suche nur Resistenzangaben. Wie aus der Legende im Katalog hervorgeht wurden die Abkürzungen wohl mal geändert. Mein Leben würde ich für die Angaben der Kataloge sowieso nicht geben, da sie sich teilweise widersprechen. So wird die z.B. Sorte Vanessa mal als resistent, mal als anfällig für Samtflecken bezeichnet, glaubwürdig finde ich dann die Angabe aus dem letzen Link, da ist sie nur gegen einen Stamm resistent.Wie genau ich die Begriffe "tolerant", "hochtolerant", oder "widerstandsfähig" einordnen soll ist mir auch noch nicht ganz klar. Spontan hätte ich gedacht es ist eine intermediäre Resistenz, doch sieht man sich z.B. die Sorte Vitella an wird es seltsam. All diese Begriffe werden für ihre Widerstandskraft gegen Phytophthora von Kiepenkerl selbst genannt, doch sie hat laut ihrer eigenen Liste keinerlei Resistenz dagegen, auch taucht sie im extra Link für "Kraut- und Braunfäuletolerante Tomaten" nicht auf.

Grüße
invivo
invivo
Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?
Man hat inzwischen offenbar erkannt, das es nicht gut ankommt, wenn sich die Wiederstandskraft gegenüber phytophthora auf einige Stunden oder einen Tag verglichen mit einer anfälligen Sorte bezieht.Behauptet man dann noch, das auf Schutzmaßnahmen vollständig verzichtet werden kann, dann fühlt sich der Kunde verarscht (zurecht!). Das Vertrauen ist leicht verspielt... ungünstig, wenn man weiterhin gerne das Geld des Kunden einheimsen würde.-Till
Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?
Auch wenn es hier eigentlich um Samtflecken geht, ein kleiner Nachtrag zur angeblichen Phytophthora-Toleranz von Vitella. Aus diesem Versuch geht hervor, dass ihre Toleranz eher gering ist. Zitat (PDF-Seite 11):"Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Phytophthora war im Sortiment sehr unterschiedlich (Tab. 1). Bis in den Oktober hinein blieb die Sorte 'Philovita' nahezu symptomfrei. Auch bei der Sorte 'Phantasia' konnte von einer hohen Toleranz gesprochen werden. Alle anderen Sorten im Testfeld wiesen praktisch keine Toleranz auf."Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Philovita wirklich gut schmeckt, nach verschiedenen Freilandversuchen (die sich leider nicht verlinken ließen) soll Phantasia zwar gesund, geschmacklich aber nicht so prickelnd sein.Nachtrg: Dieser Link geht.Laut des Samenarchivs des werten Herrn Hahm-Hartmann sind die Sorten Vinson Watts, Boars Hoof und Evans Purple Pear gegen Samtflecken resistent. Wer lange sucht ...

Grüße
invivo
invivo
Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?
Und hier die restlichen Sorten mit Resistenz gegen Samtflecken, die mit "*" gekennzeichneten sind nur gegen einen Stamm resistent, dafür die fett gedrucken zusätzlich gegen die Kraut- und Braunfäule, die blauen sind samenfest. Es gibt sicher noch mehr und die Sorten für den Erwerbsanbau müsst ihr euch auch selbst raus klamüsern:Admiro, Albis, Amaral, Amoroso, Annamay, Annet, Apero, Aranca, Ardiles, Arvento, Axxion, Barbados, Baylee, Beorange, Berlinto, Bocati, Bolzano, Campari, Careza, Cedrico, Cheramy, Classy, Climberley, Clotilde, Conchita, Conqueror, Cristal, Culina, Delicioso, Dimple, Diplom*, Dolcevita, Dometica, Ducati, Encore, Favorita, Florryno, Foose, Gaheris, Goldino, Goldita , Grace, Growdena, Hamlet, Idoia, Jakarta, Ladner, Licor, Locarno, Loreto, Lyterno, Macarena, Matias, Matthew, Mecano, Messina, Mona-Lisa, Muscato, Newton, Orangino, Organza, Ovata, Pannovy, Pareso, Perlati, Phantasia , Philona , Philovita , Piccota, Picolino, Pilu, Pink Wonder, Previa , Providance, Pureza, Red Delight, Reva, Sakura, Sassari, Savantas, Seviocard, Sparta, Sportivo, Swift, Tastery, Tastyno, Temptation, Tica, Tomimaru Muchoo, Tomosa, Tourance, Tovale, Tropical, Valdeza, Vanessa* 

Grüße
invivo
invivo
Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?
>> Diplom F1 ist gegen alle 5 Stämme resistent.>> Vanessa F1 hat ausgewiesene Resistenzen gegen Stamm 1-4; es fehlt nur der 5.-Till
Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?
Alle Angaben ohne Gewähr, sie stammen aber aus den Katalogen von Züchtern, Vermehrern und aus Sichtungen.Zu Vanessa und Diplom steht z.B. hier was ich geschrieben habe. Eine differenzierte Resistenzangabe finde ich realistischer als die sonst zu findende Angabe einer vollen Resistenz. Da schwingt mir zu viel Marketing mit.
Grüße
invivo
invivo
Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?
In Deinem Link lese ich bei Diplom "Pf 5", zu deutsch: 5 Rassen Samtflecken.In Deinem Link lese ich ferner zu Vanessa "Pf 4", zu deutsch: 4 Rassen Samtflecken.Die wild zusammenkopierten Inhalte von G-V sind im übrigen keine gute Informationsquelle (begründung siehe Beitrag weiter oben), schau zB mal hier: http://www.hildsamen.de/pdf/frucht_de_tomaten.pdfff 1-5 (Diplom)ff 1-4 (Vanessa)-Till
Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?
Hild war bereits verlinkt.Mycovellosiella fulva, Cladosporium fulvum (Cf,C), Fulvia fulva (Ff) und Passalora fulva (Pf) werden synonym benutzt, aber dass die Stämme (A-E, 1-5) nicht aufgezählt werden müssen habe ich nirgends gelesen, auch wenn manchmal nur Cf5 dort steht. Die Bezeichnungen scheinen sich eigentlich auch auf die Resistenzgene zu beziehen und nicht auf die Pilzstämme ... keine Ahnung, bin zu müde, ist dem Normalgärtner sowieso egal und hier gibt eh kaum einer zu auch F1-Hybriden anzubauen. Dich stört doch nur das Sternchen neben deiner geliebten Diplom.

Grüße
invivo
invivo
Re:Samtfleckenresistente Tomatensorten?
Oha, überführt
*Pssst* nicht so laut.-Till
