News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 72949 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #60 am:

So, wie das Laub von 'George' sehen die frühblühenden Iris alle aus. ::)
Dateianhänge
Iris_George_120225.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Staudo » Antwort #61 am:

Auch die Krokusse haben in diesem Jahr so seltsame helle Blattspitzen ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Conni

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Conni » Antwort #62 am:

Aber sie leben. Eine Iris histrioides "George" ging mit dunkelblauer, dicker Blütenknospe in den Kahlfrost, ich hatte sie schon abgeschrieben. Seit heut ist sie aufgeblüht und sieht, abgesehen von den blassen Blattspitzen, völlig ungerührt aus. Ich bin voller Bewunderung. :)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

RosaRot » Antwort #63 am:

Ich habe heute in einem anderen Garten eine Wiese voller blühender Cyclamen coum gesehen. Sie sahen alle wunderbar aus. Im gleichen Garten, nur vor dem Haus, waren die C. coum futsch...meine liegen auch bläßlich- häßlich am Boden, die silberlaubigen stehen da als wäre nichts gewesen und die C. hederifolium sind z.T. Matsch (im Schatten), die die in der Knallsonne stehen, haben keine Schäden- verstehe das wer will. I.h. "George" blüht wie jedes Jahr völlig unbeeindruckt, steht aber etwas im Gestrüppe.Meine Schneeglöckchen wagen sich langsam hervor. In dem Garten, den ich heute besuchte blühten die Märzenbecher. Meine sind überhaupt noch nicht zu sehen.Einige Krokusse blühen, ohne Schäden.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #64 am:

Aber sie leben.
Ja schon, aber ich fürchte, sie werden etwas Probleme mit der Assimilierung haben. Achließlich fehlt ihnen Blattmasse.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

zwerggarten » Antwort #65 am:

... wie schon letztes Jahr die einzige.
vielleicht braucht sie mehr blaukorn? :-X
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Scabiosa » Antwort #66 am:

Ich habe heute in einem anderen Garten eine Wiese voller blühender Cyclamen coum gesehen. Sie sahen alle wunderbar aus. Im gleichen Garten, nur vor dem Haus, waren die C. coum futsch...meine liegen auch bläßlich- häßlich am Boden, die silberlaubigen stehen da als wäre nichts gewesen und die C. hederifolium sind z.T. Matsch (im Schatten), die die in der Knallsonne stehen, haben keine Schäden- verstehe das wer will. I.h. "George" blüht wie jedes Jahr völlig unbeeindruckt, steht aber etwas im Gestrüppe.Meine Schneeglöckchen wagen sich langsam hervor. In dem Garten, den ich heute besuchte blühten die Märzenbecher. Meine sind überhaupt noch nicht zu sehen.Einige Krokusse blühen, ohne Schäden.
RosaRot, jetzt habe ich auch mal im Garten nachgeschaut und zu meiner Freude gesehen, dass hier ebenfalls schon 7 Märzenbecher blühen. Die Schneeglöckchen in unmittelbarer Nähe beginnen gerade erst mit der Blüte oder sind noch nicht ganz so weit.LG, scabiosa
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Thüringer » Antwort #67 am:

Bei uns sieht alles (noch) tot aus, abgesehen von etwas Sprießendem der irgendwann blühenden Schneeglöckchen. Der Winter ist ja noch nicht vorbei.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Staudo » Antwort #68 am:

... wie schon letztes Jahr die einzige.
vielleicht braucht sie mehr blaukorn? :-X
Die wachsen am besten im Halbschatten, ohne großen Konkurrenzdruck und mit blauen Globuli.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

zwerggarten » Antwort #69 am:

... mit blauen Globuli.
;Ddemnächst werde ich nachlegen. 8)
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

löwenmäulchen » Antwort #70 am:

Das sind die traurigen Überreste meines apricot-violetten Goldlacks :'( Vor dem Frost war er wunderschön und begann schon zu blühen. Immerhin, zwei, drei Triebe unten sehen noch gut aus, also ist er hoffentlich nicht ganz hinüber.
Dateianhänge
120225_2a.jpg
Smile! It confuses people.
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Floris » Antwort #71 am:

Ich habe an mehreren Stellen im Garten Symphytum grandiflorum stehen. Unterschiedlich hell und unterschiedlich feucht. Er deckt halt ein paar Stellen zu, an denen sonst nicht viel wächst.Was ich nicht erwartet habe: oberirdisch ist da nichts lebendiges mehr zu finden. Kommt da von unter der Erde noch was nach?Die Pulmonaria waren auch nur ein einziger Matschhaufen, aber darunter sind wenigstens die Herzen noch in Ordnung.Grüße, Floris
gardener first
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #72 am:

Über Symphitum habe ich mir noch keine Sorgen gemacht. Da wird schon noch was kommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

uliginosa » Antwort #73 am:

Das sind die traurigen Überreste meines apricot-violetten Goldlacks :'( Vor dem Frost war er wunderschön und begann schon zu blühen. Immerhin, zwei, drei Triebe unten sehen noch gut aus, also ist er hoffentlich nicht ganz hinüber.
Hier hat so ein Goldlack durhgeblüht bis zum tiefen Frost - jetzt sieht er schlimmer aus als deiner. :-\ Netz-Iris, Krokusse, Schneeglöckchen und Winterlinge sind hier durch den Schnee weitgehend ohne Schaden davon gekommen. Bei Narzissen und Tulpen sind die Blattspitzen abgefroren - mal sehen, inwieweit sie sich berappeln.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
zwerggarten

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

zwerggarten » Antwort #74 am:

... oberirdisch ist da nichts lebendiges mehr zu finden. Kommt da von unter der Erde noch was nach? ...
meiner spitzt schon heftig, heute gesehen - und da lag in voller sonne kein schnee drauf im kahlfrost. das zeug ist hart. 8)
Antworten