News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blüten im Februar/März (Gelesen 8991 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Blüten im Februar/März

knorbs » Antwort #15 am:

Adonis amurensis
nein, das ist Adonis 'Fukujukai', eine sterile hybride, die sich nur durch teilung vermehren lässt. selbst seriöse händler bieten diese hybride als A. amurensis an + die hobbyisten geben dann teilstücke unter dem namen weiter. das echte Adonis amurensis erscheint erst sehr viel später.
z6b
sapere aude, incipe
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Blüten im Februar/März

tiarello » Antwort #16 am:

Wo bekommt man diese tolle Iris 'Georg'? Die Farbe gefällt mir sehr.
Z. B. hier. Dort habe ich sie her. Hatte damal "Iris reticulata" bestellt, in der Hoffnung die Art zu erhalten. Stattdessen bekam ich wohl 'George' oder 'Zwanenburg'. Kennt jemand die Unterschiede zwischen den beiden Sorten?
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Blüten im Februar/März

tiarello » Antwort #17 am:

Bei mir verschwinden diese kleinen Iris immer.
Bei mir stehen sie sandig, humos, nährstoffreich und sonnig. Und sie werden nicht so früh von anderen Stauden überwachsen.Ich habe 100 Stück breit gestreut gesteckt. Etwa 70 sind im zweiten Jahr wiedergekommen. Einerseits etwas enttäuschend (ich weiß nicht, wer oder was dafür verantwortlich ist). Aber bemerkenswert ist, dass aus praktisch jeder Einzelzwiebel ein kleiner Horst geworden mit mehr als einer Blüte geworden ist. Insofern bin ich sehr zufrieden.Weniger zufrieden bin ich mit der Farbe. (Dunkel)rotviolette Frühjahrsblüher verschwinden nicht selten vor einem bräunen Hintergrund (Laub, Mulch). Hellblauviolette weniger.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blüten im Februar/März

Staudo » Antwort #18 am:

Iris 'George' haben bei mir in reinstem Sandboden (und mit einer Frühlingsdüngung) starken Zuwachs. Die wollen Sonne und Trockenheit und etwas Blaukorn.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re:Blüten im Februar/März

Cydonia » Antwort #19 am:

Danke. Das kann ich nicht bieten. Ich habe Halbschatten bis Schatten, schweren Lehmboden und nur bei grosser Hitze Trockenheit (oder unter dem Nussbaum des Nachbarn).Dann werde ich mir die auf euren Bildern anschauen müssen.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
zwerggarten

Re:Blüten im Februar/März

zwerggarten » Antwort #20 am:

die erste! :D und schon gestern! ;)
Dateianhänge
1st_iris_2012_zg.jpg
zwerggarten

Re:Blüten im Februar/März

zwerggarten » Antwort #21 am:

und die märzenbecher konnten es auch kaum abwarten... ::) :)
Dateianhänge
maerzenbecher_20120225_zg.jpg
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6811
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Blüten im Februar/März

Zwiebeltom » Antwort #22 am:

Außer Schneeglöckchen und Winterlingen habe ich heute in einem Vorgarten schon kleine pastellgelbe Krokusse gesichtet. Mehr an Farbe gab's noch nicht.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32343
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Blüten im Februar/März

oile » Antwort #23 am:

Da geht mir das Herz auf.
Dateianhänge
Crocus_120226.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Blüten im Februar/März

uliginosa » Antwort #24 am:

Hier sind heute auch die ersten Iris reticulata aufgeblüht. Die Märzenbecher halten sich allerdings noch zurück - stehen auch halbschattig. Winterlinge, Krokusse, Schneeglöckchen und die erste Helleborus orientalis-Blüte - es geht richtig los! :D
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blüten im Februar/März

Staudo » Antwort #25 am:

Im Park beginnt die Blüte.
Dateianhänge
Park_27.2.12_Schneeglockchen_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blüten im Februar/März

Staudo » Antwort #26 am:

Irgendwo waren in den vielen Schneeglöckchespenden auch diese Riesen dabei.[size=0]Wer versucht die auszubuddeln und sich dabei erwischen lässt, bekommt Ärger![/size]
Dateianhänge
Park_27.2.12_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blüten im Februar/März

Staudo » Antwort #27 am:

Auch im eigenen Garten blüht es ein wenig.
Dateianhänge
Rabatte_27.2.12_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blüten im Februar/März

cornishsnow » Antwort #28 am:

Irgendwo waren in den vielen Schneeglöckchespenden auch diese Riesen dabei.[size=0]Wer versucht die auszubuddeln und sich dabei erwischen lässt, bekommt Ärger![/size]
Sieht nach Galanthus plicatus subsp. plicatus oder einer Hybride aus?! [size=0]Wo steht sie? Ich lass mich auch nicht erwischen... 8) * duckundweg *[/size]
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blüten im Februar/März

Staudo » Antwort #29 am:

Die Blätter scheinen mir unpliciert zu sein und außerdem haben sie keine Frostschäden. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten