News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten (Gelesen 8553 mal)
(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Hallo zusammen,das Thema Rhododendron ist bei mir im Garten eigentlich nie ein Thema gewesen. Nun ist mir bei Containerpflanzen aufgefallen, dass einige Arten und Hybriden sehr interessante Laubtexturen in den Garten bringen können.Ich meine hier nicht die 08/15 großblumigen Hybriden sondern vor allem immergrüne Wildarten und hier vor allem relativ kleinbleibende Formen sowie Japanische Azaleen und Rh. yakushimanum Hybriden..Vor allem an meiner hinteren Grundstücksgrenze habe ich noch Platz, um von großen Sträuchern leicht beschattete Beete zu verbreitern. Hier könnte ich mir den Blütenflor dieser Formen gut vorstellen, habe aber noch nicht so die richtigen Vorstellungen, wie ich sie wirklich in meine Pflanzungen mit Schattenstauden, Farnen und Gräsern integrieren könnte.Ich möchte keinen Garten im "japanischen Stil" sondern eine "natürliche" Vergesellschaftung.Habt Ihr selbst solche Kombinationen im Garten oder kennt Bilder aus anderen Gärten?LGtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Das erinnert mich an den botanischen Garten in Linz. Dort wachsen an einem steilen Hang verschiedene Rhodos unter hohen Bäumen. Das sieht zur Blütezeit traumhaft aus. Leider steht im Link nichts ausführliches, aber immerhin einige Sortennamen.Kleiner Nachschub: in dieser Sendung sieht man einen Privatgarten, in dem auch Rhodos sind.
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Solche Anlagen kenne ich z. B. aus dem Rhododendronpark in Bremen. Diese großzügigen Rhododendronpflanzungen unter hohen Bäumen finde ich wunderschön.So viel Platz im Garten habe ich jedoch nicht. Ich stelle mir eine relativ kleinteilige Pflanzung vor, in der die Rhododendron nicht unbedingt die Hauptrolle spielen, sondern Teil eines Mosaiks aus unterschiedlichen Stauden und Gehölzen bilden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Wenn der Boden passt, lässt sich der Rhodo mit allen nicht zu wuchernden Gartenpflanzen kombinieren.Ich komme auch immer in Versuchung, mal wieder Rhodos zu pflanzen. Leider ist bei mir das Sommerhalbjahr zu trocken. Im Schattenhang hab ich aber trotzdem 3, wovon der größte jetzt umziehen muss (Umziehen geht übrigens immer, da die Wurzeln sehr kompakt sind)Nachbarn sind Fargesien, Magnolien, Farne, Kulturheidelbeeren, Kamelien(reste), Seggen, Schneeglöckchen, Hortensien. Halt alles, was es waldig und halbschattig mit hoher Luftfeuchte mag.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Troll, das ist eine interessante Idee, mit der ich mich so ähnlich seit dem Herbst beschäftige.Gegen allen Erwartungen wachsen bei mir Rhodendendron gut, so das ich auch am überlegen bin sie mehr einzusetzen.Meine Testpflanzen waren der robuste cunninghams white und Yakushimanum. Standort bei mir im lichten Eichenwald mit sehr hohen Wurzeldruck, sehr trocken, keine Luftfeuchtigkeit und öfter mal von Mäusen unterwühlt.Sie stecken das so super weg, das ich mich dieses Jahr an die Wildformen wagen wollte. Wenn Du eine gut Bezugsadresse hast, würde ich mich freuen wenn Du sie weitergibst.Meine Idee ist, sie locker in den Wald zu pflanzen. Ein Belkannter 1 Dorf weiter hat sie so gepflanzt, das sie an Wegbiegungen oder lockere Gruppe unter Gehölzen stehen.Die größeren Sorten sind schon recht hoch und auch die kleineren wachsen gut.Einige verkahlen schon von unten, aber ich fange an dies zu mögen. Das hat so seinen ganz eigenen Charme.Mit Fotos und Erfahrung kann ich Dir leider nicht dienen, aber berichte hier mal wenn Du es angehen möchtest. Es interessiert mich.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
-
- Beiträge: 7402
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Ich bin zwar nicht Troll, aber ich glaube, mit einigen Bemerkungen dienen zu können. Zuerst einmal: Rhododendren sind keine Schattenpflanzen! Sie wachsen dort zwar, aber sie blühen schlechter. Vertragen werden aber Bäume, deren Kronen lichter und ziemlich hoch sind - Rhododendren wollen es über sich luftig haben. Ein Beispiel für Rhododendren in gemischten Rabatten, also vergemeinschaftet mit Stauden, ist der Staudenversuchsgarten Weihenstephan im mittleren Teil.Wildarten sind nicht nur durch ihre Blätter, sondern auch durch die Blütezeiten sehr interessant, denn bei ihnen erstreckt sich die Blütezeit von Ende Februar/Anfang März bis Anfang/Mitte Juli und nicht nur über höchstens vier Wochen zwischen frühestens Ende April bis höchstens Anfang Juni wie bei den Hybridsorten; außerdem vertragen sich die meist lockererern und recht vielgestaltigen Blütenformen oft besser mit Nachbarpflanzen. In Deutschland ist die beste Bezugsquelle wegen der reichen Auswahl Hobbie , aber ein vielfach größeres Angebot hat Cox in Schottland. Blätter haben die botanischen Arten in allen Gößen von 1 - 30 cm Länge und von 0,5 - 10 cm Breite, und dazu in allen Abstufungen von Grün - kein Vergleich mit den Zuchtsorten. Einen Nachteil haben sie aber: mehrere bis viele Arten blühen erst als ganz erwachsene Pflanzen, d.h. nach 8 - 15 Jahren.
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
N'Abend,schön, dass sich doch schon einige von Euch mit dem Thema beschäftigt haben. :DEine erste Auswahl habe ich inzwischen getroffen:- Rh. 'Homebush' (laubabwerfend, relativ stark wachsend und duftend in den Hintergrund),- Rh. 'P. J. Mezzit' (früh blühend, immergrün mit toller Herbst-/Winterfärbung) und- Rhododendron minus (immergrün, relativ spät, mit leicht bläulichem Laub.).Nun kommt das Problem der Vergesellschaftung. In Hintergrund stehen Cornus kousa 'Satomi', Magnolia 'Butterflies' und ein Cercidiphyllum japonicum. Beide schützen mit lichtem Schatten vor der Mittagssonne. In der Nähe wachsen Hydrangea involucrata 'Sterilis' und einige Sorten von Hydrangea serrata.Bei den Stauden und Co. denke ich zunächst an Omphalodes verna, Tiarella wherryi, Dicentra formosa, eventuell Geranium maculatum 'Album', nicht allzu große Hosta (Halcyon?), kleinere Epimedium und eventuell Gentiana asclepiadea für den Spätsommeraspekt sowie nicht allzu große Farne und Carex conica 'Snowline'.Vielleicht fällt Euch ja noch anderes ein. (ein schwach wachsendes blaues Geranium mit zierlichem Laub wäre schön...)Das Problem sind die Größen der Rhododendron, die ich als 30/40er Containerpflanzen gekauft habe. Also müssen die Begleitpflanzen eher schwach wachsen, um die Rhodos nicht gleich zu überwuchern.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Ich habe zu Rhodos gute Erfahrungen mit diesen schwachwüchsigen Epimediümmern ('Niveum' und 'Lilofee') gemacht. Astilbe 'Sprite' klappt auch gut, Corydalis flexuosa mit Astilbe japonica 'Deutschland' auch.Und Saxifraga stolonifera. Und Hakonechloa, schwarze Ophiopogon und Liriope.Kleine Hosta auch. Und Cardamine pentaphyllos und trifolia...
Alle Menschen werden Flieder
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
An 'Sprite' hatte ich noch gar nicht gedacht. Das passt mit dem glänzenden filgranen Laub sicherlich.Mit Cardamine habe ich noch gar keine Erfahrungen und mit Corodalis flexuosa leider nur sehr kurzlebige.
vielleicht sollte man es noch einmal mit mehr Humuseintrag versuchen.Ist Hakenochloa nicht zu wucherig?

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Hier bis jetzt (sie stehen seit zwei Jahren) nicht, das Substrat ist reiner Torf. Sie sind am Beetrand wunderschön.Corydalis elata (hatte ich "flexuosa" geschrieben? Die hat hier auf Dauer Mühe) ist völlig problemlos.
Alle Menschen werden Flieder
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Hab mal ein wenig gegoogelt...Cardamine trifolia ist chic.
Sollte man versuchen. Vielleicht könnte ich dann auch Saxifraga corthusifolia 'Rubrifolia' für den Herbstaspekt teilen und in das Ensemble aufnehmen...Was haltet ihr von Heuchera mit rotsilbrig gemustertem Laub. Oder wird das zu kitschig?

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Habe bislang nur 'Aureola'. Zwei Jahre benimmt sie sich hier "gesittet", aber dann... ;DCorydalis elata ist bei mir auf eher sandigem Boden auch nach einigen Jahren wieder verschwunden. Aber es fehlt noch BLAU .Hier bis jetzt (sie stehen seit zwei Jahren) nicht, das Substrat ist reiner Torf. Sie sind am Beetrand wunderschön.Corydalis elata (hatte ich "flexuosa" geschrieben? Die hat hier auf Dauer Mühe) ist völlig problemlos.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Die habe ich auch frisch gepflanzt, ich bin gespannt, wie sie sich entwickelt.Cardamine trifolia ist chic.Sollte man versuchen. Vielleicht könnte ich dann auch Saxifraga corthusifolia 'Rubrifolia' für den Herbstaspekt teilen und in das Ensemble aufnehmen...
Hier sind diverse Heuchereas im Moorbeet ganz schnell verschwunden, im basischen Lehmboden halten sie sich dagegen gut.Was haltet ihr von Heuchera mit rotsilbrig gemustertem Laub. Oder wird das zu kitschig?
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Schaumermal... Wenn sie wuchert, wird sie abgestochen.Habe bislang nur 'Aureola'. Zwei Jahre benimmt sie sich hier "gesittet", aber dann...
Alle Menschen werden Flieder
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Also keine Heucheras! Das "Oktoberle" ist hier schattig und mit saurem Boden wirklich völlig unproblematisch und sehr langlebig.Die habe ich auch frisch gepflanzt, ich bin gespannt, wie sie sich entwickelt.Cardamine trifolia ist chic.Sollte man versuchen. Vielleicht könnte ich dann auch Saxifraga corthusifolia 'Rubrifolia' für den Herbstaspekt teilen und in das Ensemble aufnehmen...
Hier sind diverse Heuchereas im Moorbeet ganz schnell verschwunden, im basischen Lehmboden halten sie sich dagegen gut.Was haltet ihr von Heuchera mit rotsilbrig gemustertem Laub. Oder wird das zu kitschig?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...