
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zimmer-Hibiskusblüten (Gelesen 290654 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
noch ein Sämling:

Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Sehr interessant, Dein Struwwelpeter.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
hier legen die so richtig los:




Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Das leuchtet ja bei Dir so richtig, Katinka!
Hier legen auch alle noch einmal richtig los, haben den Hagelschaden schon wieder recht gut weggesteckt.Bevor heute der Regen begann habe ich schnell noch eine Aufnahme gemacht:
Und er duftet!

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
noch ein gierkandidat!
[size=0]vermehrst du auf anfrage? 8)oder anders: hast du eine bevorzugte bezugsquelle?[/size]



- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Ich kann vermehren, ja, keine Frage, nächstes Jahr. Bezugsquelle dafür habe ich aktuell nicht. Allerdings wird H.arnottianus sehr hoch. Man sagt, er blüht erst ab 1,80 m. Meiner ist über 2 m hoch. Ist aber auch gut möglich, dass die Blütenfähigkeit nicht von der Größe (Höhe) der Pflanze sondern vom Alter abhängt. Das werde ich mit zwei kleinen Pflanzen (ein Sämling, ein Steckling) mal testen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6798
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Die Hibiscus rosa-sinensis Sorte 'Cooperii' steht noch draußen, wird aber bei den für's Wochenende angesagten Nachttemperaturen morgen rein ziehen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Nun sind sie wieder Zimmerhibisken (das geschickte Einstapeln ist jedes Jahr von neuem spannend) und so mancher, wie hier H. "Versicolor," blüht noch mal wie verrückt:
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Wenn ich all die schönen Hibiscus-Blüten in dem Thread sehe, bin ich froh, daß ich keinen Überwinterungsplatz mehr frei habe.
[td][galerie pid=88798]Hibiscus Dezember-Blüte[/galerie][/td][td][galerie pid=88797]Hibiscusblüten-Trio[/galerie][/td]

Dieses Jahr hat er so lange geblüht wie noch nie. Durchgängig vom Frühsommer 2011 bis Ende Januar.Hier 2 Fotos von der Dezemberblüte.Mein stinknormaler alter Hibiscus, vom kleinen Pflänzchen selbst zum Hochstamm gezogen, blüht einfach rot.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
So alle ein bis zwei Jahre bekommt er im Spätwinter in seiner Blühpause einen sehr radikalen Rückschnitt verpasst, damit er nicht immer größer wird und sich auch die geschlüpften Blattläuse ordentlich ärgern. Auf Wunsch eines einzelnen Herrens hier die Fotos der aktuellen Frisur des oben gezeigten Hibiscus.[td][galerie pid=88796]Hibiscus beim Friseur[/galerie][/td][td][galerie pid=88795]Hibiscus mit Bubi-Kopf[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
kann es sein, dass man sich mit den schätzchen irgendwelche pilzkrankheiten einkauft, die dann in nullkommanix die pflanzen erledigen? 'sprinkle rain' hat hier jedenfalls nach dem braven aufblühen der älteren und dem erwarteten abwerfen der jüngeren knospen im winterlichen warmzimmerquartier nicht mehr getrieben, alles laub abgeworfen und nun ist der strunk - bei bewusst vorsichtigem gießen - vollends vertrocknet.... mein neuer 'sprinkle rain' ...


- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Schwer zu sagen, aber manche Pflanzen neigen zu Spitzendürre und trocknen ein.Übrigens ist nicht gesagt, dass die Pflanze wirklich tot ist. Pfleg'' sie vielleicht doch noch etwas weiter. Steht sie auf eigenen Füssen?Mein H. schizopetalus, eine große Pflanze bekam letztes Jahr Spitzendürre, weil ich zu früh im Jahr geschnitten habe und die Pflanze im Wintergarten stand, da ist es kühl.Sie hat sich überhaupt nicht mehr gerührt, stand den ganzen Sommer auf der Terasse , dann habe ich den Strunk wieder eingeräumt. Im Herbst kamen grüne Triebe... jetzt steht sie an einem anderen Platz und ist dicht belaubt wieder...Vorsichtiges Gießen ist richtig, nur ja nicht zu nass im Winter und prüfen, ob die Erde lange feucht bleibt oder doch recht schnell abtrocknet.Sprinkle Rain mag es relativ warm und nicht unbedingt ganz hell, steht bei mir eher weiter hinten im Wintergarten.Ich hab gerade auch mal wieder einen anderen Hibiskus der gerade gar nicht will, stand zu kalt...und einige Junge sind noch nicht eingewöhnt und zicken auch rum...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Ich hab dieses Jahr 2 Stück zu spät vom GWH ins warme Zimmer geholt. Nicht das die da direkt erfroren sind, es wurde ja geheizt, aber da werden dann nach einger Zeit alle Stengel trocken und nichts rührt sich mehr. Ich vermute die Wurzeln waren zu lange kalt und haben dann den Geit aufgegeben.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm