News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Kompost im Jahresverlauf 2012 (Gelesen 4883 mal)
Der Kompost im Jahresverlauf 2012
Gut, viel kann man derzeit nicht machen am Kompost. Immerhin: immer nur Küchenabfälle auf den Haufen ergibt eine blöde Pampe. Ich schnipsle daher regelmässig Strauchschnitt dazwischen. Die ausgewogene Mischung von Kraut und Holz macht 's!
- Thüringer
- Beiträge: 5935
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2012
Jetzt im dicksten Winter?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2012
Ich fahre seit Tagen den Kompost mit dem Radlader auf die Beete. Die Wege sind gefroren und so mache ich kaum Schaden. Auch der Gemüsegarten hat ein paar Kubikmeter abbekommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2012
Mein Haufen ruht bis zum auftauen. Ist fertsch zum sieben. Den hab ich grob ausgelesen und so. Nu ist er doppelt abgedeckt. WEinmal mit eine Silofolie und Schnee. 

Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
-
- Beiträge: 550
- Registriert: 1. Jan 2007, 13:34
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2012
Wir haben keinen Schnee
Mein Kompost ist mit einem doppelten Wintrvlies abgedeckt und außer am Rand des 6eckigen Kompostsilos nicht gefroren.Die tägliche Ladung kommt oben drauf und wird mit der Grabgabel ein bissle untergehoben.Der Kompost ist noch immer so warm, der dampft.

Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2012
Toll. Das ist mir noch nie gelungen, meiner ist zu klein, und zu wenig kommt täglich drauf.In einigen Tagen wird er wenigstens nicht mehr gefroren sein, so kann ich dann mit dem Verteilen beginnen.Der Kompost ist noch immer so warm, der dampft.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2012
Bin mal an meinen 3 Komposthaufen vorbeimarschiert. Sie sind in 1,20 X 1,20 grossen hölzernen Verschalungen aus dem Baumarkt angelegt. Da ich nie abdecke, ist alles klitschnass. Da dampft nichts... Aber da ich das schon seit Jahren vollkommen unkompliziert und unaufgeregt angehe, sehe ich der Sache mit sehr viel Gelassenheit entgegen. Ich habe jedenfalls immer so nach 6 bis 8 Monaten sehr schönen, duftenden, krümeligen ( wenn's dann wieder abtrocknet ) Kompost.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2012
Habe mir gestern auch mal meinen Kompost beguckt - ist grad nicht so eine leckere Angelegenheit. Im Winter kam regelmäßig nur der Inhalt von vier Katzenklos mit Biostreu drauf - und Grünabfälle aus der Küche, aber das ist nicht so viel gewesen, außer einmal um Weihnacht herum der Grünkohl. Gestern habe ich ziemlich dick dieses unangenehme Teil mit nassem Laub bedeckt. damit ist dieser Komposter dann auch ziemlich voll. Der muss sowieso jetzt stehen. Den anderen begucke ich mir, sobald der Frost raus ist - den Kompost abzudecken, auf die Idee bin ich leider noch nie gekommen - die Rotte geht dann also weiter?? Hoffe der ist trotzdem fertig im Frühling. Dort muss dann wieder der Neue hin. Am Haus bediene ich zwei von den Baumarkt Dingern - das hat bisher immer grad so gereicht im Wechsel.L.G.
-
- Beiträge: 550
- Registriert: 1. Jan 2007, 13:34
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2012

Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2012
Heute wollte ich den schon fertigen Kompost umsetzen, um Neuen darin aufzuschichten. Der Sammelhaufen läuft nämlich über. Er war noch gefroren!
. Die Kälte ist doch schon viele Tage vorbei.

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2012
bei uns stehen auch noch die Eiskegel in den Eimern am Kompostplatz. Es dauert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2012
Der "alte", also zweijährige Kompost ist verteilt. Der letztjährige ist überwachsen.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2012
Schön, Lehm. Beneidenswert.
Versetzen will ich eigentlich nicht so gern.
Ich auch. Täglich. Der von diesem Jahr ist frisch, klar. Der vom letzten Jahr, ok, der darf noch. Aber der von vor 2 Jahren sieht genauso aus wie der vom letzten Jahr, nämlich mehr oder weniger alles trockenes "Heu" und kleingeschnipseltes jetzt auch trockenes Strauchgedöns. Grund:Die 3 Komposte stehen relativ dicht bei/unter 2 Fichten. Ich dachte ja schon, daß trotz trockenem Boden unter Fichten eine Rotte einsetzen würde, zwar langsam, aber immerhin. Irgendwie tut sich aber zu wenig, da bin ich von meinem alten Garten doch anderes gewöhnt. Nutzt es jetzt noch, jeden Tag ein Kanne Wasser drüber zu kippen, um etwas mehr Feuchtigkeit reinzubringen oder muß ich die Dinger tasächlich versetzen, damit das überhaupt noch was wird?Bin mal an meinen 3 Komposthaufen vorbeimarschiert.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Brezel
- Beiträge: 1189
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2012
Täglich gießen ist bestimmt gut, und am besten abdecken mit feuchter, halbverrotteter Biomasse. Ideal wäre natürlich, umzusetzen und dabei dann Wasser und Halbverrottetes dazwischen zu schichten.Als Magnet für Kompostwürmer könnte man auch ein Eimerchen matschige, faulige Küchenabfälle (Nutzt es jetzt noch, jeden Tag ein Kanne Wasser drüber zu kippen, um etwas mehr Feuchtigkeit reinzubringen oder muß ich die Dinger tasächlich versetzen, damit das überhaupt noch was wird?Versetzen will ich eigentlich nicht so gern.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2012
Danke Brezel, ich versuchs vorerst mal mal mit täglichem Begießen. Umsetzen mag ich eigentlich nicht, da ich die Komposthaufen dann mitten in den kleinen Garten versetzen müßte. Küchenabfälle kommen sowieso auch in den Kompost, allerdings nur Rohes, nichts Gekochtes.Ein Jahr gebe ich dem ältesten Kompost noch, wenn es trotz Gießens nicht besser wird, kann ich das mit dem Umsetzen immer noch machen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!