News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 219679 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Hallo Mariposa,nun ja....... von Polystichum gibt es einige schöne Sorten, die meisten wachsen allerdings breit ausladend und nicht so sehr in die Höhe..... eventuell P. setif. Dahlem wächst noch sehr hoch.Der Pulch. Bevis dürfte schwer zu bekommen sein. Die Pflanzen lassen sich nicht über Sporen vermehren sondern nur durch Teilung oder was die letzten Jahre versucht wurde im Genlabor....... leider scheint das nicht mehr zu klappen. Ich glaube wir haben im Betrieb noch 4 große fast ausgewachsene Exemplare, aber die sind mit Sicherheit auch ziemlich teuer. Ich bin mir nur im Moment nicht sicher ob es Bevis oder Greenlace war was wir dahatten. Müßte ich nachsehen wenn es dich interessiert. Einen Dahlem könntest du eventuell von mir bekommen. Könnte ich sicher teilen im Herbst.Liebe GrüßeRosi
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
´Bevis´ bekommt man in Holland z.B. im Hessenhof (http://www.hessenhof.nl/ ) ohne Probleme, er heißt dort Polystichum setiferum ´Plumosum Bevis´. Ich habe 2 große Exemplare, sehen toll aus.Der ´Greenlace´ (Kind von ´Bevis) sieht in Nahaufnahme besonders schön aus, aber ´Bevis´ ist als Gesamterscheinung besser. Ich habe auch den ´Greenlace´ schon einige Jahre, aber er ergibt nicht so einen schönen Horst.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Also ihr Besitzer bestätigt was Hans Kramer im Katalog schreibt, er muss vor Spätfrösten geschützt werden. Hoffentlich denke ich dran, wäre zuu schade, wenn ihm ein Leid geschähe 

- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Gartenlady,keine Panik, man / frau bekommt bei seinen Gartenschätzen sehr schnell Übung was Schutzmaßnahmen angeht
. Hätte ich mir am Anfang auch nicht träumen lassen."Greenlace" hat bei uns im 2. Jahr schon einen vernünftigen Horst gebildet. Wenn es noch mehr wird, bin ich begeistert.Dusselige Frage: Kann ich Farne, insbesondere große Farne wie den "Bevis", auch dauerhaft im Kübel halten? Falls ja: Muss ich im Winter besondere Schutzmaßnahmen treffen? Nicht das der Kübel durchfriert und im Frühjahr der Farn leider verschwunden ist
.Und um noch eine Frage hinterher zu schieben: Gibt es einen sonnenverträglichen Farn der zur Unterpflanzung von Rosen geeignet ist? Könnte ich mir nämlich als Blattkontrast sehr gut vorstellen. (Bitte keinen Wucherer!)LGChristiane


- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Hans Kramer schreibt in seinem Katalog ausdrücklich, dass der ´Bevis´ für Kübelhaltung geeignet ist, allerdings sagt er nichts über den Winterschutz
Ich habe aber Ende Februar anlässlich seiner Helleborustage dort schon ziemlich große Exemplare im Topf gesehen.Das Problem mit den Schutzmaßnahmen ist nicht mangelnde Übung, bin ja schon eine alte Gartenhäsin, aber ´aus den Augen, aus dem Sinn´
, ich habe ihn so gepflanzt, dass ich ihn im Winter kaum sehen werde.LG Birgit


Re:Farne - filigrane Vielfalt
Farne in Kübeln,Also ich schreib mal die Erfahrungen die wir in der Gärtnerei in der ich arbeite mit großen Töpfen gemacht haben. In den letzten 3 Jahren sind uns jedes Jahr mindestens 50 % der Pflanzen in diesen Kübeln erfroren. Polystichum ist da ziemlich empfindlich was das durchfrieren der Töpfe betrifft.Liebe GrüßeRosi
Re:Farne - filigrane Vielfalt
@Christiane ,Einen Farn um Rosen zu unterpflanzen wüßte ich echt keinen... es gibt zwar ein paar flächendeckend wachsende Farne, aber die vertragen alle nur wenig Sonne, d.h. morgens und abends vielleicht. Möglich daß Gymnocarpium robertianum das aushält, den hab ich mal in Frankreich in einem Steingarten gesehen der ziemlich in der Sonne lag, aber da waren die Wurzeln des Farnes unter Steinen so daß er dort sicher genug Feuchtigkeit hatte. Es gibt zwar einige Farne die Trockenheit aushalten, aber die bleiben mit 20 cm dann auch klein und horstig, das macht unter Rosen nicht wirklich was her. Pellaea atropurpurea wäre z.B. so einer.Lieben GrußRosi
- Dateianhänge
-
- Pell_atro_2G.jpg (70.4 KiB) 169 mal betrachtet
Re:Farne - filigrane Vielfalt
in meinem schatteneck habe ich gewisse stauden rausgeschmissen, weil es für die dort einfach zu trocken ist und sie maßlos kümmern. nun gibt es dort wieder viele möglichkeiten zur neupflanzung. für die dahlem hätte ich - abgesehen davon - noch n eck, wo der farn die sicht auf dem komposthaufen a bissrl verdeckt. wird die tatsächlich 1.50 hoch oder muss ich darauf 20 jahre warten
. mag der farn schattig, aber AUCH trocken? und zu polystichum setiferum heterosa paleacea - die ich von dir bekommen habe - finde ich keine angaben; gibt es da etwas zu beachten?na gartenlady, das passt ja: fahre am kommenden montag nach holland, da kann ich ja dann mal im hessenhof vorbeischauen.kaufst du oft in holland?habe da noch ein superlink, wo gärtnereien mit ihren stauden aufgelistet sind.muss mal schauen wo ich die www.adresse hab....

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Ich halte seit ca. 3 Jahren einen Polystichum in einem Tontopf. Letzten Winter , mit - 20° C hat er zwar gelitten, trieb aber wieder willig aus.Auch der Schriftfarn hält tiefe Fröste gut aus. Er sitz bei uns in einer senkrechten Mauerfuge.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
@mariposaPol. set. 'Heterosa Paleacea' ist eine Sorte von Polystichum setiferum, hat auch die gleichen Ansprüche, Halbschatten, humoser Boden, nicht zu trocken.Und wenn du nach Holland fährst kannst ja mal nen Abstecher nach Herschbach machen.....liegt nur 7 km von der A3 weg, die fährst du doch sicher nach Holland, oder?
Ich würd mich freuen. Liebe GrüßeRosi

Re:Farne - filigrane Vielfalt
ups........was hab ich denn jetzt gemacht..... ???wie kriegt man denn diese grauen Schatten hin? kann mir das mal einer sagen?GrußRosi
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
ich kaufe meistens in Holland, es sind immer seeehr schöne Ausflüge dorthin. Piet Oudolf hat allerdings z.Zt. geschlossen, erst im August wieder geöffnet. Wir durften trotzdem einkaufen, nachdem wir ahnungslos gekommen waren, Frau Oudolf und einige Helfer waren ja da. Inzwischen sind die Oudolfs in Vancouver, ich weiß also nicht, was passiert, wenn man jetzt plötzlich in der Gärtnerei einkaufen will.Meine Lieblingsgärtnerei ist der Hessenhof und dort gibt es ja die schönen Farne.Gerne fahre ich auch zu Coen Jansen, das ist aber deutlich weiter für mich.Ich weiß nicht wo in Holland Du hin möchtest, Brian Kabbes und ´die kleine Plantage´ sind auch noch empfehlenswerte Gärtnereien und Roger Bastin.LG Birgitna gartenlady, das passt ja: fahre am kommenden montag nach holland, da kann ich ja dann mal im hessenhof vorbeischauen.kaufst du oft in holland?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Bei Bastin blühen jetzt die Salvia's ganz toll. Es liegt in Süd- Limburg . e-mail: info@bastin.nl web: www.bastin.nl LG Irisfool
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Was haben Salbeisorten denn jetzt mit Farn zu tun. ???Der einzige Schattensalbei der zum Farn passt ist S. glutinosa, aber dafür fahren wir ja nicht nach Holland, gell?Coen Jansen hat keine Farne, bezeichnet sie sogar als "grünen Brei"
, wie letztens noch zu lesen war in einem ausführlichen Artikel über ihn. Kleine Plantage hat immer interessante Schattenpflanzen.

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Farne - filigrane Vielfalt
nix....aber auf den link hätt ich jetzt net klicken dürfenWas haben Salbeisorten denn jetzt mit Farn zu tun.

