News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen (Gelesen 10240 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Rosana » Antwort #30 am:

(Aber ich bin schon wieder am nächsten :) ... und mir ist es völlig egal, wie es anderen gefällt oder was sie davon halten.)
Oh das nimmt mich jetzt aber wunder. Was wird der neueste Trend?Nicht das ich den im Garten haben will - aber interessieren würde es mich dann doch.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Rosana » Antwort #31 am:

Die sogenannten "Alten Rosen" sind ja im Prinzip ja auch nur die "Bestseller" ihrer Zeit und deshalb bis heute übriggeblieben. Damalige Luschen sind wieder verschwunden.
Ich frage mich, ob das wirklich so ist, schliesslich konnte man gar nicht eine Rose so lange hochpäppeln und hochspritzen wie das dann später möglich wurde. Mit anderen Worten das Selktionsverfahren war bei den historischen Rosen deutlich härter bis sie überhaupt in den Handel kamen. Übrigens ganz viele der Blauen stammen aus der Nachkriegszeit. ;)
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Martina777 » Antwort #32 am:

(Aber ich bin schon wieder am nächsten :) ... und mir ist es völlig egal, wie es anderen gefällt oder was sie davon halten.)
Oh das nimmt mich jetzt aber wunder. Was wird der neueste Trend?Nicht das ich den im Garten haben will - aber interessieren würde es mich dann doch.
Nach dem Forschen nach den Basics kommt für mich die Zeit, locker damit umzugehen. Das wird in einer Pippi-Langstrumpf-Blumenkinder-Phase enden, denke ich. Meine Trends entstehen ja als Reaktion auf irgendwas ... nicht "gegen" sondern einfach so.Hier im Forum sind allerdings so viele Individualisten, da falle ich gar nicht auf ;D Ob das Mainstream wird? Ich glaubs eher nicht, da wäre ja plötzlich dann "alles erlaubt" - und das bietet zuviel Freiheit und für Baumärkte schwierigere Logistik.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28664
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Mediterraneus » Antwort #33 am:

Die sogenannten "Alten Rosen" sind ja im Prinzip ja auch nur die "Bestseller" ihrer Zeit und deshalb bis heute übriggeblieben. Damalige Luschen sind wieder verschwunden.
Ich frage mich, ob das wirklich so ist, schliesslich konnte man gar nicht eine Rose so lange hochpäppeln und hochspritzen wie das dann später möglich wurde. Mit anderen Worten das Selktionsverfahren war bei den historischen Rosen deutlich härter bis sie überhaupt in den Handel kamen. Übrigens ganz viele der Blauen stammen aus der Nachkriegszeit. ;)
Nur was außergewöhnlich ist und auch Gartenwert hat überlebt die verschiedenen Moden und überdauert in (alten) Gärten. Aktuelle Neuzüchtungen gibt es viele, die gab es auch damals schon. Davon wird aber nur das "Brauchbare" übrigbleiben. Das ist bei Rosen so, aber etwa auch etwa bei alten Obstsorten.Bei Rosen war z.B. i den 80ern eine Rose "Bayernland" voll in, wurde von der Landesanstalt für Gartenbau in Veitshöchheim gelobt. Heute gibts das Ding nimmer. Aber sowas wie "The Fairy" wird es immer geben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Martina777 » Antwort #34 am:

Lustigerweise beschreibst Du, Mediterraneus, wesentliche Teile meines Elterngartens. Es gab Gloria Dei, Superstar, eine rosa, die ich immer noch viel sehe, ich glaube meine Eltern haben sie "Brigitte" genannt (die finde ich eigentlich auch wieder schön), dazu gab es eine Blaufichte (zu meiner Geburt gepflanzt), Föhren auf einem Stück, mit Efeu unterpflanzt (drin Helleboren, die Nachkommen hab ich noch), Traubenhyazinthen, dann Pampasgras, grosse Grasflächen, Gemüse- und Obstgarten (die beiden werde ich aber ähnlich machen), und noch Wacholder ....Die Rosen waren zwar extra in sonst nackten Beeten, dahinter waren aber Rittersporn, "Ochsenauge", Pfingstrosen, ein Bauernjasmin - das machte es erträglicher. Davor das azurblau geflieste bodenebene Swimmingpool mit Waschbetonrand ...Also ja, für mich liegen da Zauber und Schrecken sehr nah beeinander. 8) Einzelne Teile davon picke ich mir aber für meinen jetzigen Garten heraus.
ManuimGarten

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

ManuimGarten » Antwort #35 am:

In den 80ern hatte ich noch keinen Garten - also was soll davon übrig sein? ;)Vermutlich passt in diese Zeit die Gloria Dei, obwohl sie bekanntlich älter ist. An der ist wohl die Entstehungsgeschichte schon rührend, und die meistverkaufte (?) muß man doch haben (dachte ich). Sie hat zwar etwas große Blüten, aber das Gelb mit zartem Rand finde ich auch ästhetisch.Bild Bild BildDie schon genannte Schneewittchen finde ich auch einen Klassiker, und Ilse Krohn superior. Man diese Rosen ja nicht á la 70er Jahre in ein nacktes, erdiges Beet setzten, sondern in zeitgemäße Umgebung, und sie sind genauso schön wie andere Rosen. :DMit Puszta und Lilly Marleen kann ich aber nichts mehr anfangen. Schwiemu hatte eine Reihe Queen Elisabeth, etwas steril aber nicht so schlecht.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28664
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Mediterraneus » Antwort #36 am:

Sehr schön ;DWäre Gloria Dei nochmal von Austin gezüchtet worden, wäre sie der Verkaufsbrüller ;DWas mir persönlich an vielen Züchtungen dieser Zeit fehlt, ist der Duft.Martina, solche Gärten gibt es heute auch noch, kleine Siedlungshäuschen mit dazu passendem Garten. Und die Rosen sind oft noch die Gleichen wie 1963 ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3928
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Herr Dingens » Antwort #37 am:

Doch doch Mediterraneus, 'Bayernland' gibts noch, hab sie z.B. bei Gönewein gesehen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Vulkanrose
Beiträge: 305
Registriert: 26. Okt 2011, 09:06
Kontaktdaten:

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Vulkanrose » Antwort #38 am:

...Oder: Sind Englische Rosen OUT?
Wenn Du damit die Austin-Rosen meinst - die waren bei mir noch nie IN. ;D Zumindest nicht die Rosen der letzten Jahre. Ich habe da nur noch 2 aus älteren Tagen, die auch mein Klima vertragen.Gloria Dei und die Westerland gehören meiner Meinung nach in jeden Garten. ;) Mit RosengrußVulkanrose
Ungeduld ist der schlechteste Gärtner.
Santolina1

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Santolina1 » Antwort #40 am:

Trends bestimmen die Gartencenter und Baumärkte, dort wo die Masse einkauft eben. Die Eden Rose wurde letztes Jahr von der Johann Strauss abgelöst. Vorletztes Jahr standen jede Menge Nina Weibull rum, was war es dieses Jahr? Genau, diese Carpet Flower Rosen von Noack, glaub ich. Ein paar Fairys, ein paar Kletterrosen wie Sympathie, New Dawn etc. Kordes muss dabei gewesen sein und Meilland.Austins, klar, die dürfen in keinem Sortiment fehlen. Nur letztes Jahr ist mir aufgefallen, dass defintiv weniger davon verkauft wurden und am Saisonende dann abverkauft. Vielleicht haben es die Kunden bereits geschnallt, dass sie sehr anfällig für SRT sind (aufgrund der tw nasskalten, verregneten Sommer) und für unsere Breitengrade nicht tauglich sind?Ich habe auch mit Austins angefangen, mmh, das war vor 20 Jahren :-X Abraham Darby etc. Damals kannte ich auch nur 'Mein schöner Garten' als Gartenneuling :P Gloria Dei war natürlich auch vertreten. Sie hat es letztes Jahr nach 10 gemeinsamen Jahren gehimmelt, ebenfalls Duftzauber und Duftwolke. Nachkaufen werde ich nicht ;) Vier Austins sind übriggeblieben, WC, Mary Rose, Contstance Spry und The Pilgrim. Alles Wackelkandidaten außer Constance Spry.Mein persönlicher Trend sind im Moment Weihrauch Rosen und Polyanthas :D
Benutzeravatar
SusanneF
Beiträge: 298
Registriert: 25. Okt 2010, 19:42
Kontaktdaten:

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

SusanneF » Antwort #41 am:

Im Schrebergarten habe ich eine Super Star geerbt und die darf auch bleiben. Außerdem Fragezeichen und Angela, die mir auch noch ganz gut gefallen. Mit Lichtkönigin Lucia, von lieben Kollegen vor 13 Jahre zum Geburtstag geschenkt bekommen, tu ich mich ungeheuer schwer. Sie passt nicht zu den alten Rosen aber eingehen will sie auch nicht :-[ Allerdings habe ich mir schon noch die eine oder andere Rose aus den 60er bis 80er Jahren beschafft, weil ich auch die Vielfalt von Farben und Formen sehen will.
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Loli » Antwort #42 am:

Leider ist es nicht so, dass die außergewöhnlichen und mit "Gartenwert" behafteten Rosen überleben (bei "Wert" krieg ich immer - egal in welchem Zusammenhang - den Hickepick :-X). Solche Sichtweise sieht leider davon ab, dass - jau :-X ;D, da ist das wieder - unsere gegenwärtige "Wertvergesellschaftung" da am Werke ist. Da geht es nämlich um Ver"wert"ung und nicht um Geeignetheit für diesen oder jenen Standort, dieses oder jenes Klimat, diesen oder jenen Geschmack.Wenn frau/man dann weiter hinguckt und sieht, dass seit Anno Dunnemals in den wesentlichen Zuchtlinien nicht eine einzige Rose mit anderem Erbhintergrund eingezüchtet wurde ... Ich lass es lieber ;) :)
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28664
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Mediterraneus » Antwort #43 am:

Nun, der Gartenwert besteht für mich darin, dass eine Rose in erster Line mal bei mir wächst, ohne gespritzt und gehätschelt zu werden, sie so ziemlich lange in einem "normalen" Garten überlebt, und die nicht so häßlich ist, dass ich sie aus dem Garten entferne. Dass sie es einfach Wert ist, angebaut zu werden. Man kann "Gartenwert" durchaus auch mit "Garteneignung" ersetzen. ;)Und das sind beispielsweise solche Teile wie Westerland, Ilse Krohn, oder Ingrid Bergmann/Gloria Dei usw.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Martina777 » Antwort #44 am:

Ja, der Gartenwert. Meine Gloria Dei (von Oma, also wurzelecht) hat sich in meinem Garten hier enorm schwergetan. War immer untenrum grässlich nackig, insgesamt wenig und sparriger Wuchs und SRT-geplagt ... also von daher überzeugt sie mich nicht.Hiesse ihr ein luftigeres Plätzchen zuzuweisen, denk ich? Nur - wenn ich unterpflanze, hat sie es ja wieder feucht und pilzfreundlich?SRT ist für mich das grösste Rosenproblem hier, ich hoffe, unter halbwegs resistenten Sorten für mich passende zu finden, vor allem sind die anderen Faktoren (hübsche Butten, interessante Dornen, Duft) auch wichtig.Übrigens: Im Elterngarten wurde anfangs E605, dann "Rosenspritzmittel" etc. benutzt, und alle litten an Mehltau (echt oder falsch weiss ich nicht mehr). Ich glaub, Papa hat mindestens 3 x in der warmen Jahreszeit gespritzt - und trotzdem.
Antworten