News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Birnengitterrost (Gelesen 5369 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Irisfool

Re:Birnengitterrost

Irisfool » Antwort #15 am:

Raphaela, Brennnesseln stehen da zufällig drunter, die brauche ich im Frühjahr immer für den Spinat! Aber vielleicht ist mulchen damit noch besser, die Erde ist dann damit ja bedeckt. iih werde es ausprobieren im fFühling, alles ist besser als die elende Chemie! Danke für deinen Tipp Lg
brennnessel

Re:Birnengitterrost

brennnessel » Antwort #16 am:

Vielen Dank, Irisfool ;) ! Wieder was, wovon ich noch nie gehört habe... ::) !
thomas

Re:Birnengitterrost

thomas » Antwort #17 am:

Der gemeine Wacholder (juniperus communis) ist kein Gitterrost-Zwischenwirt. Also nicht roden, ist auch für Vögel sehr nützlich. Vorbeugend kann man mit der kieselsäurehaltigen und daher zellwandstärkenden Ackerschachtelhalmbrühe gegen Birnengitterrost spritzen (dreimal nach dem Blattaustrieb nicht bei Sonne, nach drei Wochen wiederholen). Dann alle Blätter mit orangen (!) Punkten sorgfältig ablesen und vernichten. Mit dieser Methode hab ich die Krankheit bei meinen Spalieren nach nunmehr drei Jahren zurückgedrängt. Ganz gut ists noch nicht.
Irisfool

Re:Birnengitterrost

Irisfool » Antwort #18 am:

Die Wachholdersträucher sind vor 2 Jahren schon gerodet, heul! Auf Anraten eines sogenannten "sachferständigen Grossonkels".... Da kannte ich euch leider noch nicht. :-\LG
Centranthus
Beiträge: 141
Registriert: 1. Jul 2005, 10:34
Kontaktdaten:

Es gibt nix schöneres wie gärtnern!!

Re:Birnengitterrost

Centranthus » Antwort #19 am:

Oh ja, ich hatte auch einen schönen Birnbaum, die Sorte wird bei uns `Katzenkopf`genannt, leider war er sehr anfällig für Birnengitterrost, jedes jahr im Sommer war der Baum orange und nicht mehr grün!!! Wir haben ihn gefällt weil er seit jahren nicht mehr geragen hat. :(Wir würden gerne wieder einen Birnbaum pflanze, weis jemand von euch ob es resistente Sorten gibt????? ???
Schöne Grüße aus Oberfranken!!!

Euer
Centanthus

Wenn du eine Stunde glücklich sein willst, so trinke Wein. Wenn du einen Tag glücklich sein willst, so feiere ein Fest. Wenn du ein Jahr glücklich sein willst, so heirate. WENN DU EIN LEBENLANG GLÜCKLICH SEIN WILLST WERDE GÄRTNER!!!!!!
brennnessel

Re:Birnengitterrost

brennnessel » Antwort #20 am:

Centhrantus, auf demselben Platz, wo jetzt der Birnbaum stand, sollst du keinen Birnbaum setzen! LG Lisl
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Birnengitterrost

Silvia » Antwort #21 am:

Birnen sind Rosenholzgewächse. Dort sollten erstmal keine anderen Rosenholzgewächse mehr hin, also beispielsweise auch keine Äpfe, heißt es immer. Die Wurzeln geben irgendeinen Stoff ab, der für die neuen Wurzeln unverträglich ist. Wie lange man warten muss, weiß ich aber nicht.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Centranthus
Beiträge: 141
Registriert: 1. Jul 2005, 10:34
Kontaktdaten:

Es gibt nix schöneres wie gärtnern!!

Re:Birnengitterrost

Centranthus » Antwort #22 am:

Ach das ist kein Problem, wir haben viel Platz!!!!!!!! ;DIch kann ihn ohne Probleme wo ganz wo anders hin pflanzen! ;)
Schöne Grüße aus Oberfranken!!!

Euer
Centanthus

Wenn du eine Stunde glücklich sein willst, so trinke Wein. Wenn du einen Tag glücklich sein willst, so feiere ein Fest. Wenn du ein Jahr glücklich sein willst, so heirate. WENN DU EIN LEBENLANG GLÜCKLICH SEIN WILLST WERDE GÄRTNER!!!!!!
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Birnengitterrost

Venga » Antwort #23 am:

Hallo,der Zwischenwirt für den Birnengitterrost ist der Zierwacholder.Bei http://www.bio-gaertner.de wird es beschrieben. Dort steht auch einiges über verschiedene Birnensorten.LGVenga
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Birnengitterrost

Silvia » Antwort #24 am:

Ja, der Wacholder ist als Zwischenwirt für Birnengitter bekannt. Wacholder sollte also immer möglichst weit von Birnenbäumen entfernt sein. Allerdings gibt es da ja noch Nachbars Garten. Dann hat man keinen Einfluss.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Antworten