News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kiwi – Rückschnitt, wie und wann? (Gelesen 12739 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Kiwi – Rückschnitt, wie und wann?

NaDeWe »

Hallo geneigte Gartenfreunde,im Netz gibt es verschiedene Ratschläge zum Rückschnitt von Kiwis, insbesondere zum geeigneten Zeitpunkt (Quellen nicht mehr nachvollziehbar).Eine Quelle beschreibt: Schnitt im April ausführen, da bei niedrigen Temperaturen Verlust von Pflanzensaft drohe, der Baum könne Wunde nur schlecht schliessen.Eine andere: Die beste Schnittzeit sei im Winter bis spätestens Mitte Januar , später neigen Kiwis zum bluten.Noch eine andere: Im belaubten Zustand im August/September schneiden. Der Sommerschnitt könne für optimale Belichtung sorgen und Wundverheilung sei besser.Was davon soll man befolgen? Und wie werden Schlingtriebe behandelt? Können diese ganzjährig entfernt werden?Habt ihr Rat?Zur Kiwi: Die weibliche Pflanze ist eine Hayward, etwa 5 Jahre alt, beschatteter Standort, Triebe drängen richtung Licht. Die männliche ist unbekannt, etwa 2-3 Jahre älter, sonniger Standort. Beide stehen rund 3 m voneinander entfernt und stützen/beschatten/verschlingen sich gegenseitig.Gruß,NaDeWe
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Kiwi – Rückschnitt, wie und wann?

Giaco85 » Antwort #1 am:

Hallo NaDeWe,Ich habe 4 verschiedene Minikiwis und habe mich an die Anleitung von Herrn Merkel gehalten. Alle Argutas (im 4. Jahr am Standort) blühten zumindest schon einmal. Vorige Woche habe ich wie bei Reben versucht Fruchtholz anzuschneiden. Ob es erfolgreich war, wird sich weisen.VGGiaco
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Kiwi – Rückschnitt, wie und wann?

dmks » Antwort #2 am:

Hab bei Kiwis ein bißchen nach Bauchgefühl geschnitten und jetzt über 3 Jahre gute Erfahrungen damit gemacht sie im Jan/Februar und nicht ganz so scharf wie Weinreben zu schneiden. Fruchtholz nur geschnitten wo es zu dicht erschien,ansonsten schwache und extrem starke Triebe ganz raus und das "normal starke Maß" unterschiedlich lang angeschnitten, von 3 Augen bis zu 1,5m lang - je nach Platzangebot am SpalierEs waren Pflanze (ca. 6-8 Jahre) die bis dahin keinen Schnitt bekomen hatte und auch noch nicht getragen hat. Seit dem Rückschnitt tragen sie. Langzeiterfahrungen kann ich leider noch nicht bieten...
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Kiwi – Rückschnitt, wie und wann?

flammeri » Antwort #3 am:

Da meine Argutas nicht besonders schwachwüchsig sind, ist ein Sommerschnitt unumgänglich, das ist sicher ;D Frühjahrsschnitt würde ich nur ganz früh machen, bevor der Boden warm ist, weil die Kiwis unnötig viel bluten, wenn sie zu spät geschnitten werden. Beides mache ich bei mir ohne Probleme. Sonst wirklich ausprobieren.Ich weiß nicht, ob es Zufall ist, aber meine Kiwis blühen verstärkt an den starken Trieben, die ich im Sommer mangels Platz runterbinde. An der Biegstelle kommen dann im nächsten Frühjahr lauter neue Fruchttriebe.
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re:Kiwi – Rückschnitt, wie und wann?

NaDeWe » Antwort #4 am:

Vielen Dank für die Antworten. Habe gestern entschieden mit dem ersten Schnitt nicht bis zum Sommer auszuharren, sondern insbesondere die verdichtete weibliche Kiwi zurückzuschneiden und Luft zur männlichen zu schaffen :-\ Und es auch getan :-\ :-\ Heute triefen die Schnittstellen dermaßen, als hätte es punktuell auf's Holz geregnet. Leuchtende Tropfen, je dichter an den Leittrieben, desto dicker und nachhaltiger. Ein entfernter Trieb mit vielleicht 4mm Durchmesser direkt am Stamm, der zu mehr als 3/4 verholzt war, sorgte für einen bis zum Boden halbseits durchnässten Kiwistamm.. :o Bin nun die Schnittstellen nacheinander angegangen, habe diese mit lehmiger Erde dichtgepfropft.Tropft die Kiwi an jenen Trieben gänzlich aus? Oder bleibt noch Saft übrig, dass es für Fruchtansätze ausreichen wird? Genügen diese Pfropfen oder sollte da etwas aus dem Handel aufgebracht werden?
meine Kiwis blühen verstärkt an den starken Trieben, die ich im Sommer mangels Platz runterbinde
Hört sich gut an, hat bei uns an einem Apfelbaum funktioniert, der einige Jahre nicht üppig tragen wollte. Müsste dann auch bei der Kiwi funktionieren: Triebe an Heringen befestigen und diese im Rasen versenken, nur nicht drübermähen. Allerdings würde diese sonnenseitige Konstruktion die Kiwi verschatten. Macht das was?
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Kiwi – Rückschnitt, wie und wann?

flammeri » Antwort #5 am:

Oh je, gleich einige Sachen vermutlich nicht ganz ideal:-die männliche Kiwi kannst Du lieber kürzer halten, die sind blühwilliger-die Schnittstellen möglichst sauber halten und nicht Keime mit Erde reinbringen (Wundpaste wäre möglich aber überflüssig)-das heißt nur, die Pflanze zieht bereits Wasser, der Pflanze passiert nichts, außer die zugenässten Knospen könnten evtl. nicht austreiben, also nichts tragisches.
Antworten