
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Koloquinte - Heilpflanze des Jahres 2012 (Gelesen 2448 mal)
- Quendula
- Beiträge: 11672
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Koloquinte - Heilpflanze des Jahres 2012
Habe gerade in der Zeitung davon gelesen und musste erst mal nachschauen, was das überhaupt ist. Hier ein kurzes Porträt der Pflanze.Wer kennt diese Kürbis/Gurkenart? Wer baut sie vlt sogar selber an (Zierde oder Nutzung)? Wer verwendet sie?Ich möchte hier einfach nur mein Wissen erweitern. Wenn jmd Samen für mich hat- *ganz lieb guck* -würde ich auch gerne einen Versuch mit ihr wagen
.LG Quendula

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re:Koloquinte - Heilpflanze des Jahres 2012
Ich kenn sie als wenig geschätztes Unkraut in Wüsten- und Halbwüstengebieten. Vor Ort wird sie eher als drastisches Abführmittel gebraucht...Blüten und Blätter sind recht dekorativ, bei uns dürfte es der Pflanze viel zu kalt sein.
Re:Koloquinte - Heilpflanze des Jahres 2012
Quendul,ich habe mit Citrullusarten früher schon schlechte Erfahrungen gemacht, weil es hier einfach zu kalt ist. Die wollen noch mehr oder genauso viel Wärme wie Melonen....Falls Du es trotzdem probieren möchtest (interessant ist es allemal....) bei KCB Basel gebit es Samen davon.LG von July
Re:Koloquinte - Heilpflanze des Jahres 2012
Wenn du nach "Citrullus colocynthis" googelst, findest du Seiten, auf denen für ein paar Euro Samen angeboten werden.Was die Wirkung angeht, zitiere ich mal aus der Monographie "Colocynthidis fructus (Koloquinthen)" der Kommission E für pflanzliche Arzneimittel des BfArm (Quelle):"Koloquinten enthalten bis zu 3 % Cucurbitacine. Für die Droge und ihre Zubereitungen sind nach der Einnahme starke Reizwirkungen auf die Schleimhäute des Magen-Darm-Traktes bis hin zu blutigen Durchfällen beschrieben... Eine abortive Wirkung ist bekannt... Cucurbitacine... treten in die Muttermilch über.Die Anwendung von Koloquintenzubereitungen als drastisches Abführmittel ist angesichts des hohen Risikos nicht mehr vertretbar. Bei den übrigen beanspruchten Anwendungsgebieten ist angesichts der Risiken und der nicht belegten Wirksamkeit eine Anwendung nicht zu verantworten."Gefährlichkeitsgrad nach "Giftpflanzen" von Roth/Daunderer: Stark giftig (++ auf der dreistufigen Skala).P.S. In der von Quendula verlinkten Quelle heißt es ganz unten:"Aus den genannten Gründen ist die Koloquinte kein einfaches Hausmittel zur Selbstmedikation, sondern sie gehört in die Hände erfahrener Therapeuten."
- Quendula
- Beiträge: 11672
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Koloquinte - Heilpflanze des Jahres 2012
Danke für die Infos. :oIst nix für mich. Zum Dekorativsein und Platzwegnehmen gibt es sicherlich passendere Pflanzen ... 

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re:Koloquinte - Heilpflanze des Jahres 2012
Sogar Heilpflanzen!Zum Dekorativsein und Platzwegnehmen gibt es sicherlich passendere Pflanzen ...

- Laubwald70
- Beiträge: 2
- Registriert: 2. Mär 2012, 12:22
Re:Koloquinte - Heilpflanze des Jahres 2012
Also ich denke, daß es mit dem Anbau in unseren Breiten sehr schwierig werden würde. Außerdem ist die Pflanze sogar bei Hautberührung giftig, also eher etwas für einen "Fachmann".Aber in der Homöopathie ist die Koloquinte eine wichtige Pflanze.http://www.koloquinte.de/nutzung.htmlViele Pflanzenwirkstoffe werden in der Homöopathie benutzt, durch die Kleinstmengen oder besondere Aufbereitung bekommen manche Pflanzen eine wichtige heilende Wirkung. Aber zu Dekozwecken ist die Koloquinte eher nicht geeignet.
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Koloquinte - Heilpflanze des Jahres 2012
Also wenn Du es trotzdem versuchst, würden mich Deine Erfahrungen sehr interessieren 

Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.