News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten (Gelesen 21344 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten
Hortus,schööön!! Wo hast Du den gefunden?LG July
Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten
Die Pflanze wurde beim Unkrauthacken in einem neu erschlossenen Garten entdeckt (Osterzgebirge). Inzwischen ist sie getopft.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten
klasse
:DUnd irgendwann wird sie so buschig sein, daß man sie teilen kann.......Ich habe eine mit roten Zentrum, die im Garten immer wieder auftaucht und schon einige Winter überlebt hat, sie kam mal aus England.Sonnige GrüsseJuly

Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten
So jetzt bin ich im Besitz von folgenden Trifolium repens mit bunten Blätter :)Green IceDark DancerDragons BloodWheatfen3 Pflanzen kamen im Umschlag von einer netten Staudengärtnerei in Dänemark, die Wheatfen gibt es beim Gärtner vom Nassachtal.Sie sehen alle gut wüchsig aus nachdem sie sich von der Reise erholt haben.Ich hoffe, daß ich sie gut über den Winter bringe.Habt Ihr inzwischen buntblättrige dazu bekommen oder gefunden??LG July
Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten
Ich bin gespannt, wie sie bei der wachsen (besonders die Green Ice ... die suche ich ja schon eine weile).Mein trifolium repens purpurascens quadrifolium macht jedenfalls nicht besonders schöne Polster - mal hängt hier ein Blatt herum, ein anderes wächst im Zickzack in die andere Richtung.Vermutlich ist der Platz zu trocken (eine andere Erklärung fällt mir nicht ein :-\Trifolium rubens 'Peachy Pink' ist (lange nach der Blüte) wieder auseinandergefallen. Damit muss man wohl leben. So werde ich ihn dann wieder abschneiden, jedoch von unten treibt er wieder sein schönes Kleelaub.Nachdem ich ihn jetzt 3 oder 4 Jahre unter trockenen und feuchteren Sommern beobachtet habe komme ich zu dem Schluss, dass das eben einfach so ist bei dieser Sorte (oder gar allgemein bei der Art?). Aber es gibt ja noch mehr Stauden ohne Herbst/Winteraspekt.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten
Macrantha,ich glaube schon, daß die Pflanzen es nass mögen. Hier stehen sie draußen in Schalen und es hat soviel geschüttet die letztenTage, aber sie sehen prächtig aus.Sag können wir tauschen? :)Green Ice und was noch? gegen Deine beiden Sorten?Ich könnte demnächst was abzweigen von den Büscheln.Wie ich sie durch den Winterbringe weiß ich noch nicht, wahrscheinlich werde ich die Schalen irgendwann in den kalten Wintergarten stellen....oder schon früher, vielleicht wachsen sie dann durch?LG July
Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten
Hast PM 

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten
Nun ist es wieder soweit: gestern habe ich in einem dänischen Pflanzenzentrum (eigentlich nix Raritätoides) in Sonderborg wieder mal schönes Trifolium gefunden. Die stammen laut Beschilderung nun tatsächlich von der "Herstellerfirma" rahoj (richtiger geschrieben mit dem a mit dem Kügelchen drüber und dem durchgestrichenen o, kann meine dänischen Buchstaben gerade nicht finden). Sie waren nicht soo teuer, 2 Stück für ca 50 DKK, d.h. ca 3 € pro Töpfchen. Aber sooo schön!! Ich kann nur nicht glauben, dass man sie jetzt schon rauspflanzen kann. Mal sehen, wie das Wetter sich entwickelt.Hier mal ein paar Bilder: Zuerst die Sorten "Purpur" (li unten) und "Josephine"
Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten
dann diese hier, Dragon's Blood":
Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten
und, sehr kontrastreich, "Spring":
Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten
Ähnlich wie "Purpur", aber mit hellem Rand: "Debbie":
Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten
Und meine persönliche Favoritin "Isabella", ziemlich leuchtend rote Blätter, neu in 2012, wie die homepage stolz verkündet. Wahrscheinlich bekommt man die Sorten nur über den Einzelhandel, ich nehme an, dass rahoj nur Stecklinge verkauft.Also, wenn Ihr diese Kleesorten mögt und demnächst über die Grenze kommt, guckt mal in Sonderborg bei Plantorama rein.Liebe Grüße Barbara
Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten
Whow!!!! Sind die schöööön!!! Ich habe die schon gesehen bei Gärtnerei Rahoj auf der www.Die MUSS ich natürlich auch haben. Plantorama hat auch einen Shop....mal sehen.......Ich habe bisher in meiner kleinen Sammlung 4 Sorten der buntblättrigen Trifoliums und sie haben den Winter überstanden....als es sehr kalt wurde habe ich sie lieber in den Wintergarten geholt.Astrantia zum neidisch werden
::)LG von July



Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten
Ich habe jetzt meine bunten Trifolium repens geteilt bzw. kann was abteilen und nun möchte ich mal nachfragen ob Eure bunten Klees schon breiter geworden sind und ein kleines Stück hergeben würden
?Gerne würde ich Astrantias Sorten haben.......leider hat GG sie im Plantaroma-Markt in DK nicht bekommen, er war aber in Vejle und nicht in Sonderborg......Ich könnte Euch was abgeben vonDark DancerDragons BloodGreen IceWheatfenund eine Sorte mit roten Blättern und dünnen grünen Rand o. NamenMeine Pflanzen haben den Winter gut überstanden....und sie mögen das feuchte Wetter jetzt.Vielleicht wäre das auch eher fürs grüne Brett.....aber dort hat sich leider nie jemand gemeldet.Ich würde mich sehr freuen
:DLG von July

