News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blauregen (Gelesen 96091 mal)
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Hallo.Mache schon jahrelang Versuche mit Wisteria.Sie liebt es auch zurück geschnitten zu werden.Leider bildet sie schon im März Blütenknospen,die sehr frostanfällig sind.Sie schiebt aber dann fleißig nach,und blüht im Herbst noch einmal, selbst als Bonsai unter 1Meter;Blüten bis zum Boden.Hzl.
- Dateianhänge
-
- Wisteria.jpg
- (40.54 KiB) 524-mal heruntergeladen
- Gartenlady
- Beiträge: 22407
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Machst Du Deine Versuche mit Wisteria brachybotrys? Als Bonsai ist die wahrscheinlich gut geeignet, da die Blütentrauben ziemlich kurz sind.
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Das verstehe ich leider nicht - dann kann ich ja keine Säule damit bewachsen lassen, oder? Genau das hatte ich vor, eine ca. 2 m hohe Granitstele mit einer möglichst dunkellila Wisterie bewachsen zu lassen. Oder anders gesagt, dann blüht die nur ganz oben, oder? Und sie darf dann auch nicht so dekorativ um sich gedreht hochwachsen, wenn ich doch weiter unten auch ein paar Blüten haben will? oder kann ich sie während des Hochwachsens auch schon zu waagrechten -vulgo blühenden - Kurztrieben animieren? sorry für all die Fragen, aber das wäre meine allererste Wisterie (aber lang ersehnt)peonyPS.: Nie winden lassen, immer abwickeln und wie gewünscht an der Klettermöglichkeit entlang ziehen. Wisterien blühen erst wenn sie waagerechte Triebe bilden können!
- Gartenlady
- Beiträge: 22407
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Du solltest bedenken, dass der Stamm der Wisterie nach ein paar Jahren Baumdicke errreichen wird, diesem Druck würde Deine Stele nicht standhalten.Ich denke schon, dass Du Seitentriebe auch im unteren Bereich erhalten kannst und sie blühfähig sein können. Bei meiner W. brachybotrys gibt es solche Triebe. Wo planst Du denn das Ende Deiner Wisterie? 2m ist für sie ja nur der Anfang eines wunderbaren Wachstums


Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
wieder nix also. ich werde dann wohl nie eine Wisterie habenDu solltest bedenken, dass der Stamm der Wisterie nach ein paar Jahren Baumdicke errreichen wird, diesem Druck würde Deine Stele nicht standhalten.Ich denke schon, dass Du Seitentriebe auch im unteren Bereich erhalten kannst und sie blühfähig sein können. Bei meiner W. brachybotrys gibt es solche Triebe. Wo planst Du denn das Ende Deiner Wisterie? 2m ist für sie ja nur der Anfang eines wunderbaren Wachstums![]()
![]()



-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Warum denn nicht Peony? Es kommt halt nur auf den richtigen Schnitt an, ich stell mir eine Wisteria an einer Granitstele sehr malerisch vor, nur klettern lassen solltest Du sie nicht, ein Schnitt zweimal im Jahr sollte reichen. So mache ich es auch bei meinen Pflanzen. Das Stämmchen von Wisteria sinensis 'Jako' ist inzwischen zehn Jahre alt. 

[td][galerie pid=31138]Wisteria sinensis 'Jako' I[/galerie][/td][td][galerie pid=31140]Wisteria sinensis 'Jako' II[/galerie][/td][td][galerie pid=31142]Wisteria sinensis 'Jako' III[/galerie][/td][td][galerie pid=31155]Wisteria sinensis 'Jako' IV[/galerie][/td][td][galerie pid=31156]Wisteria sinensis 'Jako' V[/galerie][/td]
Der Duft von 'Jako' ist leider nur sehr zart. Einen stärkeren Duft hat W. brachybotrys 'Murasaki Kapitan', wie alle W. brachybotrys Sorten, allerdings sind sie zickiger in der Topfhaltung, sie werfen gerne Knospen ab und blühen bisher nicht so üppig wie die W. sinensis und W. floribunda Sorten. [td][galerie pid=31150]Wisteria brachybotrys 'Murasaki Kapitan'[/galerie][/td][td][galerie pid=31151]Wisteria brachybotrys 'Murasaki Kapitan'[/galerie][/td]
Eine wunderschöne Blütenrispe hat auch die rosa Wisterie floribunda 'Honbeni', auch sie duftet nur verhalten ist aber immer wieder ein Blickfang. [td][galerie pid=31152]Wisteria floribunda 'Honbeni' I[/galerie][/td][td][galerie pid=31153]Wisteria floribunda 'Honbeni' II[/galerie][/td]
... und zum Schluss die wunderbare Wisteria floribunda 'Lawrence', eine der besten blauen Sorten. 
[td][galerie pid=17744]Wisteria floribunda 'Lawrence' I[/galerie][/td][td][galerie pid=17748]Wisteria floribunda 'Lawrence' II[/galerie][/td]
LG., Oliver


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- lisawildflower
- Beiträge: 201
- Registriert: 22. Jun 2007, 16:23
- Kontaktdaten:
-
Gärtnerin ohne Garten
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Traumhaft Deine Bilder!Kannst du mir sagen,wo man brachybotrys 'Murasaki Kapitan' bekommen kann?Habe schon geggogelt,aber praktisch nichts gefunden in den Garten-Shops..weißt Du etwas über die Giftigkeit der Blätter?man liest ja immer wieder sie seien giftig?LG von LisaLG., Oliver
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
Hallo Lisa, ich habe meine 'Murasaki Kapitan' bei Eisenhut in der Schweiz gekauft, eine Bestelladresse in D kenne ich leider nicht. Soweit ich weiß, sind alle Teile der Pflanze giftig, aber ich bin auch noch nie auf die Idee gekommen sie zu essen. ;)Bei Wikipedia findest Du etwas dazu. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- lisawildflower
- Beiträge: 201
- Registriert: 22. Jun 2007, 16:23
- Kontaktdaten:
-
Gärtnerin ohne Garten
Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen
hallo Oliver und vielen Dank für Deine Antwort!habe in D auch nichts gefunden,Danke für den Link! meine Katzen essen bzw knabbern an den Wisteria Blättern seit Jahren,ich bin daher erschrocken als ich las,sie sollen giftig sein,aber auch froh,dass meine Katzen alle noch leben und gesund sind,obwohl sie schon lange die Blätter fressen.LG von LisaHallo Lisa, ich habe meine 'Murasaki Kapitan' bei Eisenhut in der Schweiz gekauft, eine Bestelladresse in D kenne ich leider nicht. Soweit ich weiß, sind alle Teile der Pflanze giftig, aber ich bin auch noch nie auf die Idee gekommen sie zu essen. ;)Bei Wikipedia findest Du etwas dazu. LG., Oliver.
Blauregen
hallo!!!ich hätte mal ne fragen zum thema blauregen.... ich würde mir gerne einen zu einer natursteinwand setzten... kann er da von selbst hochranken oder muss ich ihm eine rankhife bauen???und noch eine fragen: kann ich ihn bei uns im freien überwintern... manchmal hat es bis -30 Grad!?
Re:Blauregen
Blauregen/Wisteria braucht etwas sehr Stabiles zum darumwinden. Drahtseile z.B., Regenrohre werden zusammengedrückt. In Halle Saale am Botanischen Institut gibt es einen Blauregen, die einen großen Teil der Fassade bedeckt. Demnächst kann ich mal gucken, ob er auch den letzten kalten Winter überlebt hat. Hier außerhalb der Stadt wird es kälter (Winter 2008/09 bis - 26°) - der Blauregen hier im Dorf müsste noch am Leben sein.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Blauregen
Letztes Jahr ist meiner runtergefroren. Es war einer, den Kruchem mir mal empfohlen hatte, weil er besonders frostfest sei... dieses Jahr habe ich nicht nachgesehen, denn es ist egal, ich werde ihn unten absäbeln und mir ein wenig äh - R..P für die Schnittfläche besorgen. Er steht jetzt über 10 Jahre, hat erst den Metallrosenbogen zusammengedrückt, an dem er wachsen sollte, hat dann die Hainbuche erstickt, die rechts vom Bogen steht und sich dann links in die Kiefer geschwungen. leider hat sie hier wegen der regelmßigen Spätfröste noch niemals geblüht.... also - weg damit.Fazit: ich würde in kalten Regionen keine mehr pflanzen!
Es wird immer wieder Frühling
Re:Blauregen
Die Notwendigkeit einer stabilen Stütze kann ich nur unterstreichen. Wisteria windet sich um alles, was senkrecht steht und zwirbelt es mit unglaublicher Kraft zusammen. Ein Draht ist zu wenig, es muss schon eine richtig stabile Stütze sein, wie ein Holzpfahl, ein dickes Alurohr (kein Fallrohr! das schafft die Wisteria spielend!) oder eine Steinstele. Und von Anfang an, muss man sich überlegen, wo die Pflanze, die oft 12 m lang wird, hingelenkt werden soll. Man kann auch einen Hochstamm daraus ziehen!Die Winterhärte der verschiedenen Arten ist unterschiedlich m.W. Wisteria frutescens (amerikanischer Blauregen) soll diejenige sein, die den meisten Frost verträgt (Winterhärtezone 6a). Wisteria brachybotrys (Seiden-Wisterie) ist am empfindlichsten (WHZ 7a).Wenn Du eine schöne Südwand hast (oder eine Südterrasse) und der Boden auch im Sommer genügend Feuchte bekommt, würde ich es mit einer der verschiedenen Wisteria floribunda Sorten (alle WHZ 6b) versuchen. Am besten in Deiner Baumschule in der Blüte kaufen, dann weißt Du wie die Blüte ausschaut und wann sie blüht. Ich habe eine Wisterie, die immer schon Ende April blühen will - regelmäßig frieren die Knospen ab...
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Re:Blauregen
Davidia, jetzt hast Du dich wohl verschrieben.Wisteria frutescens ist die frostanfälligste, dann kommt W. brachyborys, als härteste Arten bei uns kommen dann W. sinensis und floribunda.Extrem wichtig finde ich neben der sehr! stabilen! Kletterhilfe ein konsequenter Schnitt. Also einen Haupttrieb, von dem je nach Erziehungsform einige Seitentriebe abgehen. Triebe an diesen Seitentrieben werden dann 1-2x jährlich auf 2-3 Augen zurückgeschnitten.Sonst hat man schnell einen (finde ich) ungepflegten Wildwuchs, der noch dazu wenig blüht.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Blauregen
Also, ich muss meinen im Sommer alle 14 Tage schneiden. Mit 1-2x ist da nix, wenn er mal groß ist. Ich würde mir keinen sinensis mehr pflanzen.Die Blüten des sinensis sind hier auch schon öfters abgefroren bei Spätfrösten.Mein rosa floribunda blüht etwas später, da ist das noch nie passiert.Wegen der Frosthärte kann ich Dir sonst nix berichten, soo kalt wie Du schreibst wirds hier nicht.Wenn Du allerdings später nicht in Schnittarbeiten ersticken willst im Sommer, würde ich Dir einen Floribunda empfehlen. Der wächst jedenfalls hier viiiel moderater. Kein Vergleich, er macht viel weniger Arbeit.Und die ganz ganz starke Stütze die er braucht, kann ich nur bestätigen.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand