News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Asimina triloba - Papau - Pawpaw (Gelesen 715852 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

hargrand » Antwort #285 am:

Hi Hi ;D Ich habe vor mir dieses Frühjahr die Prima zu kaufen...1. wann? :-\2.Ist der Austrieb bei Frost dahin, wie bei Walnüssen?3.Ist die wirklich selbstbestäubend?puuuh... ;)Ich glaube das warsvorerst ;)bb Felix
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

mickeymuc » Antwort #286 am:

Hey Felix,Ich hab letztes Jahr im April gepflanzt - aber ich glaub ab jetzt kann man sie schon setzen. Bei einem meiner Kleinen (Prima und Sunflower) sieht man jetzt, obwohl gerade mal 60 cm hoch, schon Blütenknospen schwellen. Die andere macht noch nix, hoffe aber das Kleine lebt auch noch. Letztes Jahr gab es nur sehr leichte Spätfröste, die haben aber nicht geschadet.Von Sorten, die nicht selbstfruchtbar sind würde ich abraten, da man sie m.E. mit der Hand bestäuben muss.Meine waren übrigens von Wilobstschnecke.de, die Qualität war gut. Ich würde allerdings vor dem Austrieb bestellen, um Versandschäden auszuschließen.Viele Grüße,Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Mediterraneus » Antwort #287 am:

Hi hargrand,Der Austrieb wird schwarz bei Spätfrösten, ähnlich wie bei Magnolien (die sind glaub ich auch verwandt). Im letzten Mai wurde mein komplettes Bäumchen schwarz, als es im Mai nochmal -2 hatte. Der Austrieb war um diese Zeit aber schon besonders weit fortgeschritten.In der Landesanstalt für Gartenbau in Veitshöchheim war auch die Asimina-Plantage durch Spätfrost geschädigt.Allerdings trieben alle Bäume (auch meins) kurz darauf wieder nach.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
erna
Beiträge: 135
Registriert: 11. Apr 2010, 10:09

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

erna » Antwort #288 am:

Hallo!Ich habe mir vor ca.18 Jahren eine Asimina triloba gekauft,(das war damals noch etwas ganz Besonderes und nicht veredelt) nicht wegen der Früchte,sondern weil ich ein Bild der Blüten gesehen habe.Er ist mittlerweile ein stattlicher Baum und blüht und fruchtet jedes Jahr.Die Früchte schmecken mir überhaupt nicht und fallen vom Baum und da kommen ab und zu Sämlinge auf.Leider sind sie beleidigt wenn man sie ausgräbt und in einen Topf pflanzt. Liebe Grüße Erna
Dateianhänge
Asimina.jpg
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

mickeymuc » Antwort #289 am:

Hallo Erna,Das ist ja sehr interessant, ich dachte dass hier geeignete Bestäuber fehlen und keine Früchte gebildet werden - man lernt nie aus!Wenn Du mir sagst wo Du wohnst komm ich im Herbst mal zum probieren ;)Liebe GRüße!Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Poison Ivy

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Poison Ivy » Antwort #290 am:

Die Früchte schmecken mir überhaupt nicht und fallen vom Baum
Es soll selten Exemplare von Asimina geben, die wenig schmackhafte Früchte produzieren. Ansonsten sind die Früchte meist nicht schlecht, ist halt Geschmackssache.Es könnte sich lohnen, die Früchte zu verkaufen, z.B. an bessere Restaurants. Reich wird man davon nicht, aber ein paar Euro für ein paar Gartenpflanzen dürften schon dabei rumkommen.Die Sämlinge lassen sich schlecht verpflanzen, weil sie eine Pfahlwurzel bilden. Also die Kerne rechtzeitig in Töpfe setzen und dort anzioehen, wenn man Jungpflanzen möchte.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

flammeri » Antwort #291 am:

Daß Sämlinge deutlich schlechtere Fruchtqualität haben, kann durchaus sein :-\ Was mich etwas stutzig macht, daß keine eindeutigen Aussagen zu Selbststerilität zu finden sind. Es könnte wie bei der Cherimoya, mir der Pawpaw ja verwandt ist, bloß der Zeitpunkt der Reife der Staubgefäße von den Stempel abweichen. Dann könnte die angebliche Selbststerilität dadurch zustande kommen, daß alle Blüten zum annähernd gleichen Zeitpunkt gleich entwickelt sind. Und das würde auch erklären, wieso manche Probleme mit der Bestäubung haben, obwohl sie mehrer Pflanzen haben und manche wiederum nicht. Wenn mehrere Pflanzen sich sehr ähneln im Blühzeitpunkt, dann sind die Blüten auch zu gleichen Zeit reif usw. Und deswegen sind manche Sorten vielleicht selbstbestäubend, weil innerhalb einer Pflanze die Blütenreife sehr auseinandergezogen ist. Ist nur eine Überlegung, ich kanns nicht ausprobieren, da ich keine blühende Pflanze habe :-\ Vielleicht hat es jemand mit ähnlicher Befruchtung wie bei Cherimoya ausprobiert?
Poison Ivy

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Poison Ivy » Antwort #292 am:

Asimina triloba ist nicht besonders züchterisch bearbeitet. Die allermeisten Sorten sind einfach vegetativ vermehrte Spontanfunde aus der Wildnis, die sich durch Fruchtgröße, -menge oder Reifezeitpunkt oder Selbstfertilität auszeichnen. Deshalb sollen die meisten Wildpflanzen dieser Art Früchte haben, die geschmacklich nicht allzu sehr von den Sorten abweichen. In jedem Fall sind die Unterschiede im Vergleich zu "klassischen" Obstbäumen viel geringer. Ja, Stempel und Staubgefäße reifen bei Asimina triloba nicht gleichzeitig heran. Erst reifen die Staubgefäße, und wenn die welken, ist erst die Narbe bestäubungsbereit.*Infos dazu und über vieles andere zu Asimina triloba findest du auf der Pawpaw-Seite der Kentucks State University.* Sorry, Korrektur: Erst reifen die weiblichen Blütenteile heran, und erst dann, wenn die Narbe welkt, die Staubgefäße. Der Effekt ist derselbe: So wird eine Selbstbestäubung innerhalb einer Blüte stark erschwert.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

flammeri » Antwort #293 am:

@bristlecone: ach so, dann lag ich da gar nicht so falsch. Den Link kenne ich, nur reichen meine rudimentären Sprachkenntnisse nicht mal annähernd aus, erst recht bei Spezialausdrücken... und Googel übersetzt wirklich abartig schlecht. Nun ja, ich warte halt die nächsten paar Jahe, bis meine Minis blühen ::)
Poison Ivy

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Poison Ivy » Antwort #294 am:

Eine recht gute deutschsprachige Übersicht gibt es z. B. hier.Die Pflanzen sollten ab dem vierten Jahr mit ersten Blüten aufwarten.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Mediterraneus » Antwort #295 am:

Wenn sie veredelt sind, blühen sie eigentlich sofort. Allerdings setzt eine so kleine Pflanze keine Früchte an.Ich habe jedes Jahr Blüten an meiner Sunflower, ist etwa 1 m hoch. Im ersten Jahr war das Teil 30 cm hoch und hatte eine Blüte. Kann mir auch keine so große Bollerfrucht an dem kleinen Teil vorstellen ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Felix
Beiträge: 76
Registriert: 30. Aug 2010, 15:43

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Felix » Antwort #296 am:

Servus Gemeinde,aus Erfahrung kann ich sagen, dass es teilweise Sämlingsindianerbananen mit einer extrem miesen Fruchtqualität gibt. Dies ist besonders der Fall, wenn man die Pflanze aus Wildsamen (meistens auch Amerika) zieht. Nimmt man die Samen von Kultursorten wie Prima 1216, Sunflower, Davis oder Overleese kann man meistens mit einem recht befriedigenden Ergebnis rechnen, da die Pflanzen relativ nah zur Mutterpflanze sind. Allerdings dauert es sehr lange bis der Sämling das erste Mal trägt.Zum Spätfrost: Normalerweise sind die Pflanzen kaum Spätfrost gefährdet, da die Pflanzen recht spät austreiben (erst nach der Blüte). Letzten Frühling gab es jedoch einen sehr unglücklichen Temperatureinbruch, wo auch meine Asiminas (ja sogar eine Birne) Frostschäden hatten.Beste GrüßeFelix
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

thogoer » Antwort #297 am:

Hallo!Ich habe mir vor ca.18 Jahren eine Asimina triloba gekauft,(das war damals noch etwas ganz Besonderes und nicht veredelt) nicht wegen der Früchte,sondern weil ich ein Bild der Blüten gesehen habe.Er ist mittlerweile ein stattlicher Baum und blüht und fruchtet jedes Jahr.Die Früchte schmecken mir überhaupt nicht und fallen vom Baum und da kommen ab und zu Sämlinge auf.Leider sind sie beleidigt wenn man sie ausgräbt und in einen Topf pflanzt. Liebe Grüße Erna
Wie hoch und breit ist Deine Asimina in den 18 Jahren geworden?LG. thogoer
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
erna
Beiträge: 135
Registriert: 11. Apr 2010, 10:09

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

erna » Antwort #298 am:

Hallo!Er ist so ca knapp über 5 Meter hoch und der Kronendurchmesser hat ca 4 Meter. L.G.Erna
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw

cydorian » Antwort #299 am:

Kannst du mal ein Bild des Bäumchens machen? Würde mich interessieren, wie Asminias aussehen, wenn sie mal grösser sind.In welcher Weise sind die Früchte mies? Fehlgeschmack, fade?
Antworten