News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frage zu Erdkeller (Gelesen 6013 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Frage zu Erdkeller
Ein kräftiges GriaßEich,ein neuer aus OÖ hat zu Euch gefunden.Und ich starte gleich mit einer Frage:Vor 4 Jahren haben wir unser Haus gebaut, dabei hat die Baufirma einen als Abstellraum für Rasenmäher & Co gründlich vergeigt!Ist an allen Seiten aus Beton (ca. 4 x 2,5m), drei Seiten sind unter der Erde. Abgedichtet wurde der Raum offensichtlich nicht, denn er ist richtig feucht. Als Notlösung haben wir einen Estrich auf einer Noppenbahn verlegt, damit zumindest der Boden 'trocken' ist.Temperatur war bei -20° Aussentemperatur -2°C.Meine Überlegung war dass wir vielleicht in diesem feuchten Kamerl unser Gemüse lagern könnten. Auf der Suche nach Erdkellern wurde mir klar dass es eine Belüftung brauchen wird, damit nix schimmelt & fault. Da kam mir die Idee, dass ja die Abluft von unserer Wohnraumlüftung quasi direkt daran vorbei geht. Der Aufwand ein Rohr einzuleiten wäre machbar. Bevor ich aber wirklich mit dem Graben beginne die Frage an Euch ob das überhaupt eine gute Idee ist.Auf den 'Keller' kommt irgendwann ein weiterer Abstellraum, welcher auch etwas gedämmt sein wird. Ich habe es mir so vorgestellt dass ich in die Abluftleitung (DN160) ein T-Stück baue, welches in den oberen Bereich des Kellers mündet & so die Luft heraussaugt.Frischluftzuführ wäre durch den Schlitz unter der Tür.Vielen Dank für Eure TipsMathias
Re:Frage zu Erdkeller
Herzlich Willkommen-2 sind ein paar Grad zu kalt für einen Gemüsekeller, durch ansaugen von Frischluft von draussen wird die Tendenz weiter gestärkt
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re:Frage zu Erdkeller
Herzlich willkommen auch von mir. Wenn es erst bei -20°C einfriert, reicht vielleicht eine Gas- oder Elektro-Notheizung für die allerkältesten Tage. Wenn das Absaugrohr abriegelbar ist, sollte die angedachte Entlüftung funktionieren. Bei Frost wird dann einfach die Entlüftung abgestellt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Frage zu Erdkeller
Griass di! Schön, wieder ein LandsmannEin kräftiges GriaßEich,ein neuer aus OÖ hat zu Euch gefunden.



Re:Frage zu Erdkeller
Vielen dank für Eure Antworten!Ich könnte auch in " die andere Richtung" belüften. Dass quasi ein Teil der Abluft der Wohnraumlüftung in den Keller geblasen wird. Die hat auch im Winter ~5 Grad.Entweichen kann die luft dann unter der Tür. Im Sommer ist es aber deutlich wärmer.Denke aber bei beiden Varianten auf die gleiche Rohrverlegung. Kann auch nicht stimmen. Vermutlich ist ein Rückschlagventil sinnvoll ;-)Wenn oben der gedämmte Raum ist denke ich wird der untere Frostfreiheit schaffen.Nochmals danke. Bin immer noch offen für TipsMathias
Re:Frage zu Erdkeller
Servus respect !Wir besitzen eine ähnliche Bausünde. (Fahrradraum)Es ist ein Mehrparteienhaus und wurde im vergangenen Sommer bezogen.Der besagte Raum war beim Einzug noch feucht ! Es wurden Entfeuchtungsgeräte aufgestellt, ohne Erfolg.Da durch diesen Raum auch das Abluftrohr von der Wohnraumlüftung führt, hat man ein Y-Stück eingesetzt.Die Abluft hat funktioniert nur die Lärmentwicklung vom Gebläse war extrem.Es wurde wieder rückgebaut, der Raum ist stickig und schwarzer Schimmel macht sich breit.Nun will die Baufirma die Wände anbohren und Lüftungsgitter in Schächten anbringen.Solange dein Abstellraum nicht trocken und gut durchlüftet ist, hat eine Einlagerung von Obst und Gemüse m.E. keinen Sinn.
Re:Frage zu Erdkeller
Mir würde die Feuchtigkeit auch Sorgen machen, da ja auch eingeleitete Wohnraum-Abluft meistens relativ feucht ist. Vorteil ist, das durch die eingeleitete Abluft ein gewisser Luftstrom entsteht, der die vorhandene Feuchtigkeit mit raus transportiert. Ich würde es aber auf jeden Fall versuchen, eventuell die Wände vorher mit einem Isolieranstrich versehen.
Re:Frage zu Erdkeller
Zum Thema Erdkeller hebe ich ein gutes Kapitel bei Sepp Holzer (Ein Landsmann von Dir, respect) gelesen:http://www.amazon.de/Sepp-Holzers-Perma ... &sr=8-1Ich würde, um Kondensfeuchte zu vermeiden, auf jeden Fall mit Saugbelüftung arbeiten. Damit dürfte aber die Temperatur weiter sinken. Im angegebenen Buch steht eine Möglichkeit, mit einem eingegrabenen Dränageschlauch o.ä. für durch den Boden vorgewärmte Zuluft zu sorgen. Ausprobiert habe ich das aber noch nicht.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.