News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
welche Kamera? (Gelesen 40530 mal)
Moderator: thomas
Re:welche Kamera?
Hier etwas zum "optischen Bildstabilisator" der Lumix. Vollständig erklärt ist der dort nicht, aber aus dem Text geht hervor, dass zumindest ein Teil des Effekts auf eine Erhöhung des ISO-Werts des Sensors, also der Lichtempfindlichkeit, erreicht wird: "Der sogenannte Hochempfindlichkeitsmodus trägt seinen Teil bei, indem er den ISO-Wert erhöht, so dass Bewegungen von schnell bewegten Motiven kompensiert werden."Auf diese Weise erreicht man zwar kürzere Belichtungszeiten, was die Gefahr des Verwackelns minimiert, erkauft sich das aber mit stärkerem Rauschen und schlechterer Auflösung.In dem Zusammenhang ein Wort zur oft gewünschten "Leichtigkeit" der Kamera: Geringes Gewicht und geringe Größe mag praktisch und handlich sein, es erhöht aber die Gefahr des Verwackelns im Vergleich zu einer Kamera, die schwerer ist und solide in der Hand liegt.
Re:welche Kamera?
Eigentlich habe ich keine Verwacklungsschwierigkeiten mit der kleinen leichten Digi. ;)Und an Geländetagen mache ich über 200 Bilder - da bin ich froh, wenn die Kamera leicht und einhändig bedienbar ist.
Aber eine Spiegelreflex wäre ohnehin nicht nötig für v.a. dokumentarische Fotos, haben wir ja schon festgestellt. Schnell bewegte Motive habe ich bisher eher vermieden - aber vielleicht ändert ishc das ja mit einer besseren Kamera?


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:welche Kamera?
Beim Kartieren arbeite ich immer mit Luftbildern, das hilft ungemein beim Abgrenzen!Schade, dachte kartieren wäre heutzutage quasi mit Satellitenbildern möglich und man muss sich nicht mehr von den fliegenden Plagegeistern quälen lassen, immer mit der Angst im Nacken gleich bircht eine Bache mit ihrem Nachwuchs durchs angrenzende UnterholzNein aber im Ernst, bei komplexen Vegetationsaufnahmen (nicht unbedingt arragierten Gartenbildern) sind die Aufnahmen nicht so wie ich sie mir wünsche. Allerdings bin ich als bekennender Schnappknipser auch zu faul RAW Daten aufzunehmen. Ich mach nur schnelle jpegs. Hab mal ein paar Bilder zur Verdeutlichung meiner Eindrücke vorübergehend online gestellt.Beispielbilder Lumix Fz18Irgendwann mal hab ich auch den Mond geknipst. Bin aber zu müde die Bilder jetzt zu suchen.Damit kein ganz falscher Eindruck entsteht: die Spiegelreflex will ich auch nicht mehr hergeben! (Aber die ist schwer und wertvoll und man muss ständig drauf aufpassen. Da fängt das Nervengeflatter ja ja schon beim Objektivwechsel an: jetzt bloß kein Wind, die Öffnung nur ja nach unten halten ..... )Gute Nachtpi


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:welche Kamera?
Eine Bildstabilisierung (nur) durch Erhöhung der Empfindlichkeit ist ein Schmarren, bestenfalls ein armseliges Marketingargument.Eine brauchbare Stabilisierung ist halt nun einmal mechanisch. Und die gibts schon seit langem.........Ein "Digitalzoom" ist ein ähnlicher Unfug.
Re:welche Kamera?
Das war aus der Hand.Ich hab die Fotos ausgesucht, nicht weil sie die besten sind, sondern um zu zeigen was klappt, und wo es schwierig ist. Manche Bilder hätte man sicher mit veränderter Einstellung Blende/Zeit/Iso/RAW oder auch Stativ/Blitz besser hinbekommen. Ich liebe nun mal die "P" (wie Panik) Einstellung. Aber natürlich hatte es schon einen Grund warum wir uns auch eine "Große" zugelegt haben. Ich möchte hier auch keine Werbung machen für ein Produkt was ja eh nicht mehr auf dem Markt ist, sondern nur zeigen , dass auch mit "kleineren sprich preisgünstigeren" Lösungen vieles noch machbar ist. Und was da aktuell zu haben bzw. was diese Kameras können ist, weiss ich gar nicht.Wie gesagt: ich war viele Jahre zufrieden mit unseren FZ18 und hätte ihre Möglichkeiten wohl auch noch mehr ausschöpfen können. Letzlich muss jeder selber entscheiden wie wichtig ihm die Fotographie ist. LG piPS: bitte ausserdem zu bedenken die bei Picasa eingestellten Bilder sind nicht in der besten Auflösung hochgeladen. Auf Wunsch kann ich das aber ändern.Ich habe mir die Fotos durchgesehen - der Weihnachtsmarkt im Dunkeln überzeugt mich zwar nicht so ganz, aber ansonsten könnte ich mit den Ergebnissen leben.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10750
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:welche Kamera?
Hallo Pi,groß finde ich Bridgekameras wie deine Lumix FZ18 im Vergleich zu Kompaktkameras, die man meist noch in eine Jackentasche stecken kann.Und dass man letztlich mit fast allen Kameras manierliche bzw. gute / sehr gute Fotos machen kann, bestreite ich auch nicht.Ich hatte meine Aussagen zu Bridgekameras im Vergleich zu einer G12 getroffen, die nicht nur kompakter ist, sondern auch wegen des größeren Sensors bessere Bildqualität und weniger Rauschen bietet.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:welche Kamera?
Huch, nicht falsch verstehen! Du hast sehr gut das Spektrum wiedergegeben und mir liegt Meckern fern! Die Weihnachtsmarktszene ist halt so ählich wie mein Perchtenlauf, und da habe ich so meine Probleme (mit der Ixus). Ansonsten finde ich die Möglichkeit, alles per Rad einstellen zu können, toll, ich mag analog, wie gesagt.Das war aus der Hand.Ich hab die Fotos ausgesucht, nicht weil sie die besten sind, sondern um zu zeigen was klappt, und wo es schwierig ist. Manche Bilder hätte man sicher mit veränderter Einstellung Blende/Zeit/Iso/RAW oder auch Stativ/Blitz besser hinbekommen. Ich liebe nun mal die "P" (wie Panik) Einstellung. Aber natürlich hatte es schon einen Grund warum wir uns auch eine "Große" zugelegt haben. Ich möchte hier auch keine Werbung machen für ein Produkt was ja eh nicht mehr auf dem Markt ist, sondern nur zeigen , dass auch mit "kleineren sprich preisgünstigeren" Lösungen vieles noch machbar ist. Und was da aktuell zu haben bzw. was diese Kameras können ist, weiss ich gar nicht.Wie gesagt: ich war viele Jahre zufrieden mit unseren FZ18 und hätte ihre Möglichkeiten wohl auch noch mehr ausschöpfen können. Letzlich muss jeder selber entscheiden wie wichtig ihm die Fotographie ist. LG piPS: bitte ausserdem zu bedenken die bei Picasa eingestellten Bilder sind nicht in der besten Auflösung hochgeladen. Auf Wunsch kann ich das aber ändern.Ich habe mir die Fotos durchgesehen - der Weihnachtsmarkt im Dunkeln überzeugt mich zwar nicht so ganz, aber ansonsten könnte ich mit den Ergebnissen leben.
Re:welche Kamera?
Nö, versteh nix falsch.Meckern immer erlaubt.Das Bild war schwierig und deshalb hab ich es ausgesucht, weil es besser nich ging (jedenfalls nich mit "P". Für solche Bilder würde ich heute die dSLR nehmen. (sofern GG sie trägt
). @ thomasAhh, das ist mir entgangen, dass es sich auf die G12 bezieht bzw. hab ja schon gesagt, hab keine Ahnung was zur Zeit so auf dem Markt ist. In meinem KOpf ist es halt immer Die "kleine leichte" Lumix gegen die "große schwere" dSLR.LG pi

Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:welche Kamera?
Warum muß eine DSLR unbedingt schwer sein?Ich kenn sicher nicht genug, aber z.B. 380g für ein Gehäuse ist nicht soooo schwer, da ist ein besseres Objektiv alleine schon schwerer...
Re:welche Kamera?
Keine Ahnung sag ja ich denke an unsere Kameras und die D300s mit dem Nikkor 105 ist schwer im Vergleich zur FZ18.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re: welche Kamera?
Hallo Ihr Pur- Foto- Profis. Ich bin untröstlich, meine Canon Ixus 80 IS streikt. Ich brauche eine neue Kamera, denn ohne bin ich kein Mensch
. Ganz wichtig sind für mich Nahaufnahmen von Insekten, Schmetterlinge und Bienen und Blümchen natürlich. Die neue Kamera sollte so etwas problemlos, eigentlich besser, hinbekommen. Ich habe wenig Freude an stundenlangem Lesen und ausprobieren von Gebrauchsanleitungen und komplizierten Tastenkombinationen, alles sollte relativ automatisch funktionieren. Ich habe die Kamera für gewöhnlich jeden Tag im Garten bei mir, in der Jackentasche. Welche Kameraart ist geeignet, wieder eine kompakte? Eine kurze Auslöseverzögerung ist wichtig, eine schnelle Serienbildfunktion und eine lange Telebrennweite mindestens 400 mm (habe ich gelesen), was bedeutet letzteres? Worauf muss ich sonst noch achten?

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: welche Kamera?
Je länger die Brennweite desto größer wird sie. Zwar bei weitem nicht mehr in dem Masse wie einst, aber 400mm ist eben kaum mehr Jackentaschengröße. Kommt halt auch auf die Jackentasche drauf an....eine lange Telebrennweite mindestens 400 mm (habe ich gelesen), was bedeutet letzteres? Worauf muss ich sonst noch achten?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: welche Kamera?
Ein Kollege hat eine Casio Exilim EX-H50 und ist damit sehr zufrieden. Sind 25- facher optischer Zoom, ein Super- Makro von 2- 50 cm, eine Brennweite von 25- 600 mm, f= 4,5- 108 mm für meine Zwecke brauchbar? Die Zeit zwischen 2 Aufnahmen wird hier mit 2,2 sec angegeben, das erscheint mir recht lang, bei Serienbildaufnahme 1,4 sec.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: welche Kamera?
Ich persönlich kann nicht aus der Praxis was dazu sagen.http://www.chip.de/artikel/Casio-Exilim ... 854.htmlDa sind dann ein paar Alternativen am Ende genannt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: welche Kamera?
Danke Amur, das hilft mir schon einmal sehr. Viel zu langsam, das ist natürlich ein K.O.- Kriterium für fliegende Bienen, so kam mir das auch vor.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)