News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rankgerüst für Clematis Montana (Gelesen 3365 mal)
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Rankgerüst für Clematis Montana
Hallo Forum,Im letzten Jahr ist mir mein (zugegeben recht billiges) Gerüst mitsamt meiner Clematis Montana zusammengebrochen.Da der Platz inzwischen eh' nicht mehr verfügbar ist, plane ich meine Montana nun wonaders hinzusetzen bzw. gesetzt ist sie schon. Ich überlege jetzt wegen einem Rankgitter. Und wenn's geht gleich was Stabiles.Ich möchte die Montana an einer Ecke einer Terassenüberdachung hochziehen, weis aber nicht, wie ich sie da befestigen kann. Es sollte auch optisch etwas hermachen, sonst gibt's Ärger mit der Chefin :oDas Bild ist schon ein wenig älter, manche Pflanzen darauf sind schon weg bzw. versetzt. Die Clematis sitzt zwischen Lichtschacht und Ecksteher. Die Idee ist, dass ich sie oben auf's Dach ziehe, allerdings habe ich keine Ahnung wie sie "in der Mitte" halten sollte. Versteht ihr was ich meine, oder rede ich gerade chinesisch ???Welche Ideen habt ihr ? Bzw. habt ihr selbst Montanas im Garten und welche Rankhilfen habt ihr gegeben ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re:Rankgerüst für Clematis Montana
Meine Montana ist vorletzten Winter erfroren.
Ich hatte sie an eine Haselnuss gepflanzt, dort hatte sie sich sehr schön rein gewoben.Aber an deiner Ecke steht gerade kein Baum, das ist also nicht hilfreich.In einem Katalog habe ich allerdings 3,50m hohe Rankobelisken aus Eisen gesehen. Wäre so etwas in Ordnung? Wenn die Clematis diese Höhe erreicht hat, könnte sie weiter zum Giebel gezogen werden.

Re:Rankgerüst für Clematis Montana
Schraub doch einfach ein schmales Rankgitter mit passender Höhe in den Winkel aus Pfeiler und Brüstung. Eine Montana wird das kleine Stück sowieso regelrecht überspringen. Aber woran hält sie sich fest, wenn sie oben angekommen ist?
Grüße
invivo
invivo
Re:Rankgerüst für Clematis Montana
Es gibt doch auch ästhetische Systeme, wo man Edelstahl-Seile spannt. Zu einem modernen Haus würde das passen und ohnehin bald überwuchert sein.
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Rankgerüst für Clematis Montana
Ehrlich gesagt wollte ich mir das überlegen, wenn sie mal oben ist. Das Dach ist begehbar und von der anderen Seite leicht zu erreichen. Dachte da an ein am Boden liegendes Rankgitter mit Abstandhalter, das aber geklebt, nicht geschraubt wird.Aber woran hält sie sich fest, wenn sie oben angekommen ist?
Hast du Erfahrung mit sowas ? Stabil ?Gesehen - glaube ich - hab ich sowas schonmal in den Weiten des Netz.Manu im Garten hat geschrieben:Es gibt doch auch ästhetische Systeme, wo man Edelstahl-Seile spannt. Zu einem modernen Haus würde das passen und ohnehin bald überwuchert sein.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re:Rankgerüst für Clematis Montana
Leider nein. Habs auch nur auf Fotos gesehen. Da werden so Abstandhalter aus Edelstahl an die Wand geschraubt und dann Seile verspannt. Für die Klematisranken eine passende Dicke. - Jetzt wäre es vielleich gut, wenn Biotekt rein schaut.Hier unter Prospekt, Seite 5 sieht man nur ein Detail so einer Verspannung.
Re:Rankgerüst für Clematis Montana
Im alten Garten hatte ich jahrelang eine Clematis montana über das Dach eines alten Schoppens und einer daran anschließenden Garage gezogen. Als Starthilfe hatte ich ihr nur einen im Boden fest verankerten Metallstab gegeben. Natürlich mußte ich sie im ersten Jahr drum herumwinden und vorläufig anbinden, da sie ansonsten abgerutscht wäre. Nach dem zweiten Jahr hatte sie kein Problem mehr mit abrutschen, da sie dann bereits das Schrägdach erreicht hatte und und die Haupttriebe entsprechend dicker verholzt waren. Sie hat sich dann langsam über das Dach ausgebreitet und es sah wunderschön aus. Ich hatte sie auf dem Dach selbst gar nicht befestigt, es war ein altes Dachschindeldach mit Tonschindeln. Die ersten 2 Jahre Dachkarriere hat sie bei starkem Sturm oder Wind noch ihre Position verändert, später hat ihr elementares Gewicht das verhindert.Ich nehme an, du hast ein Flachdach, oder? Was ich auf alle Fälle bedenkenswert finde: Das Ding ist traumhaft schön wenn es älter ist und großflächig blüht, wird ohne Rückschnitt im Laufe der Jahre aber richtig schwer. Und produziert "Dachkompost": Bei meiner Dachclematis auf dem Schrägdach verhinderte nach einigen Jahren der blütenproduzierende Triebewirrwarr, dass das Herbstlaub der Clematis vom Wind vom Dach geweht wurde. Es sank nämlich nach unten zwischen die Triebe und verrottete dort auf dem Dach.Ich möchte die Montana an einer Ecke einer Terassenüberdachung hochziehen, weis aber nicht, wie ich sie da befestigen kann....Die Idee ist, dass ich sie oben auf's Dach ziehe, allerdings habe ich keine Ahnung wie sie "in der Mitte" halten sollte. Versteht ihr was ich meine, oder rede ich gerade chinesisch

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Rankgerüst für Clematis Montana
Servus,Danke für deine Anregungen.Ja das mit dem enormen Gewicht habe ich jetzt schon ein paarmal gehört ... und an den Dachkompst noch gar nicht gedacht ? Mit Flachdach hast du natürlich recht. Ist sehr stabil, 2 Leute können darauf durchaus arbeiten, aber mit der Dauerbelastung wird das natürlich schwieriger.Ich werde mir das wohl oder über nochmals überlegen (müssen); zumal - je näher der Frühling kommt - der Widerstand meiner Frau immer massiver wird.Die Montana nur vertikal wachsen zu lassen, wird wohl nicht funktionieren, da sie unten immer stark verkahlt, oder ? Hhhm, da ist wohl noch etwas Gehirnschmalz notwendig ....Danke mal euch allen.Ich nehme an, du hast ein Flachdach, oder? Was ich auf alle Fälle bedenkenswert finde: Das Ding ist traumhaft schön wenn es älter ist und großflächig blüht, wird ohne Rückschnitt im Laufe der Jahre aber richtig schwer. Und produziert "Dachkompost": Bei meiner Dachclematis auf dem Schrägdach verhinderte nach einigen Jahren der blütenproduzierende Triebewirrwarr, dass das Herbstlaub der Clematis vom Wind vom Dach geweht wurde. Es sank nämlich nach unten zwischen die Triebe und verrottete dort auf dem Dach.. Für die Eindeckung eines Daches sicher kein Vorteil, da es nicht mehr so schnell abtrocknet. Entfernen des Kompostes bzw. Verhindern des Absinken des Laubes geht auf einem Schräg- oder Flachdach nur durch gelegentlich radikalen Rückschnittes, was natürlich dann auf Kosten der Blüte geht.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re:Rankgerüst für Clematis Montana
Deshalb wir doch für Montanas und Alpinas immer der Schnitt (unmittelbar) nach der Blüte empfohlen: Man erfreut sich an der frühen Blüte, dann wird geschnitten, soviel wie nötig um den Dachkompost wegräumen zu können. Dann - es ist Ende Mai oder Anfang Juni - kann die Pflanze neue Triebe schieben, die dann im nächsten Jahr schon wieder blühen werden!...Entfernen des Kompostes bzw. Verhindern des Absinken des Laubes geht auf einem Schräg- oder Flachdach nur durch gelegentlich radikalen Rückschnittes, was natürlich dann auf Kosten der Blüte geht....


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli