Schönes Foto - bei mir stehen sie auch so ähnlich rum (ich wollte aber eigentlich weiße). Und rate mal, was Gartenbesucher davon halten?('Boah - Du hast aber exotische Pflanzen im Garten - die kommen doch sicher von weit her!). Ich habe aber auch noch nie welche im Wald gesehen.LGbasierend auf meinen vorschlag...verwunschen genug? pflanzung ist allerdings "globalisiert"...Und märchenhaft verwunschen war ja auch noch gewünscht;)ach ja vergessen...Digitalis grandiflora + lutea könnte man zum "einheimischenmodell" noch hinzufügen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Waldrand, Waldlichtung (Gelesen 21990 mal)
Re:Waldrand, Waldlichtung
Re:Waldrand, Waldlichtung
danke
, aber so schwierig, wie das auf den ersten blick erscheinen mag, ist das nicht. im gegenteil, eigentlich simpel...fläche vorbereiten mit humosen boden mit körnigem material (bei mir kein kalkzusatz!), trittsteine + totholz nach gusto verteilen. nur für cyp.-standort ein ca. 15 cm tiefes loch buddeln, ca. 60 cm durchmesser. cypsubstrat aus splittmaterial körnung 4-16 mm reinschütten und leichtes hügelchen ausformen (material was zur hand ist oder billig beschafft werden kann wie z.b. ziegelsplitt, betonbruch, grober sandriesel, kalksplitt, bims...), rhizome reinsetzen, mit angemoderten fichtennadeln 1-2 cm andecken, farne + staudenbegleiter drum herum setzen, fertig. dann erstmal abwarten 2 jahre + je nach entwicklung ein bisschen regulieren oder auch nicht. also wirklich kein hokuspokus. 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Waldrand, Waldlichtung
kleines ot...m.m. ...die jibbet nich....ich wollte aber eigentlich weiße...

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Waldrand, Waldlichtung
OT: Knorbs, traumhaft... aber müssen die Schilder ausgerechnet orange und lilö sein


Es wird immer wieder Frühling
Re:Waldrand, Waldlichtung
auch ot ...nö,
lila ist extrem bescheuert, weil man den text nicht von weitem lesen kann, bekam damals keine anderen. mittlerweile verwende ich nur noch lindgrüne. nötig sind sie aber, weil ich begnadeter zerhacker verborgener schätze bin. 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Waldrand, Waldlichtung
So viele tolle Vorschläge, ganz lieben Dank zwischendurch in die Runde!Natürlich dürfen Kleinsträucher rein, das fehlte mir optisch bisher und haben wollte ich Beerensträucher ohnehin. Nicht sauer mögen meines Wissens nur Cranberries, oder? Ja ich weiss, ich globalisiere schon wieder ein wenig, aber mache Kompromisse machen vermutlich doch Sinn.Auch an Clematis habe ich gedacht, dort wucherten ohnehin vorher auch welche, aber eben heimische Waldreben. Ganz hinten rechts beim Schuppen in der Ecke beim Zaun wächst schon ein Holunder, jung, bisher eintriebig. Der wird integriert.
Re:Waldrand, Waldlichtung
Clematis vitalba ist ein elendes Wucherzeug , das würde ich tatsächlich ersetzen . Wenn Du gelbe Blüten haben möchtest böte sich C. tangutica an . Ich habe eine kleinblütig weisse Hybride einer Staudenclematis die ich bei dem neuen Westphalshop leider nicht finde , aber kann ich bei Interesse nachschauen : kleinblütig , reichblühend , weiss , überschaubare Endhöhe von etwa 2 Metern .Aconitum passt auch zu Hexenhäuschen und ist zumindest potentiell einheimisch . Viburnum opulus macht auch noch giftig rote Beeren nach der Blüte , der könnte auch passen .Arum mit orangen Beerenständen und Schlüsselblumen , Primula veris , gehören irgendwie auch dazu .
Re:Waldrand, Waldlichtung
Das sieht ziemlich wüst aus. Außerdem gebäudebezogen. Dazu noch extrem eng begrenzt. Wozu eine Waldszene? Die sähe dort dann sehr konstruiert aus. Zuerst müsste man dieses wüste Stück Land urbar machen. knorbs hat vorgeschlagen es dick mit Mulch zu bedecken. Ich schlage vor es tief zu fräsen. Es wird eine Weile dauern bis wieder Gartenland daraus wird. Vielleicht ist der Boden sehr nährstoffreich, weil darauf Hühner gehalten wurden oder sonstwas. Auf den frisch umgebrochenen Boden würde ich dann irgendeine Übergangskultur anlegen. Irgendwelche größeren Bestände an Stauden aus der Nachbarschaft, von Staudenfreunden, vom forum. Einjährige, irgendein billiges Zeug. Wenn das gut wächst und nichts vom alten Bewuchs durchkommt und das Ganze gut zu pflegen ist, dann kann man ehrgeizigere Ziele haben und Allerweltsstauden durch Kostbarkeiten ersetzen.Der Ort eignet sich für alles was auch in einem Cottage Garten gut aussieht. Durch den Gebäudebezug können das auch zivilisationsnahe, fremdländische Pflanzen sein. Heimische Waldszenen nachzubauen fände ich dort künstlich.Lungenkräuter, Leberblümchen, Anemonen ... sind Pflanzen für den ländlichen Schattengarten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Waldrand, Waldlichtung
Mir war die Sorte nicht so wichtig - danke für die Information. Ich hab nur etwas exotisch aussehendes, aber für unser Klima taugliches gesucht und in dem Bereich stehen sonst nur weiße und blaßlila Pflanzen. Zum Glück blüht von denen zur Blütezeit des Frauenschuhs keine und es sieht trotzdem schön aus. LGkleines ot...m.m. ...die jibbet nich....ich wollte aber eigentlich weiße...was da an weißen "calceolus" durch's web geistert sind m.e. weiße x ventricosum, die hinsichtlich der schuhform deutlich ins elternteil calceolus gehen. solche habe ich schon gesehen. selber habe ich nur weiße macranthum (s. avatar).
- oile
- Beiträge: 32283
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Waldrand, Waldlichtung
angemoderte Kiefern- und Lärchennadeln vermischt mit Eichenlaub gingen auch?mit angemoderten fichtennadeln 1-2 cm andecken, /
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Waldrand, Waldlichtung

-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Waldrand, Waldlichtung
Na, dann ist alles klar! Dann doch lieber Wucherzeugs und bunt und - viel Spaß und hau reinIch hab in den letzten Jahren vor allem kleine bis kleinste Gärten gesehen und alles sauberst aufgeräumt und meinte, vor lauter Bürgerlichkeit und Konformität fast zu ersticken.

Es wird immer wieder Frühling
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Waldrand, Waldlichtung
Ich bin ein fauler Hund - Wucherzeuchs macht mir Arbeit, da denk ich lieber einmal mehr nach. Und für so richtig bunt bin ich dann wieder doch zu bürgerlichNa, dann ist alles klar! Dann doch lieber Wucherzeugs und bunt und - viel Spaß und hau reinIch hab in den letzten Jahren vor allem kleine bis kleinste Gärten gesehen und alles sauberst aufgeräumt und meinte, vor lauter Bürgerlichkeit und Konformität fast zu ersticken..

Re:Waldrand, Waldlichtung
ja, ist relativ egalangemoderte Kiefern- und Lärchennadeln vermischt mit Eichenlaub gingen auch?mit angemoderten fichtennadeln 1-2 cm andecken, /

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Waldrand, Waldlichtung
Martina , ich finde die alte Bestell-Liste nicht mehr und eine schwachwüchsige triternata-Sorte ist nirgends gelistet , vielleicht ist die aus dem Sortiment genommen worden . C. mandschurica sollte aber auch gehen .