
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 210774 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Arisaema 2010 - 2018
Zwiebeltom, das sind ja gute Nachrichten, danke!demnach eignen sich die niedrigen Arten ja gut zur Pflanzung im Vordergrund

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re: Arisaema 2010 - 2018
Na ja, nicht uneingeschränkt. Die Blätter früh austreibender Arten, wie z. B. die von A. sikokianum, amurense und triphyllum ziehen meist auch früher ein. Wenn ich mich richtig erinnere, halten sie selten bis zum Herbst durch. Allerdings ist nach meinen Erfahrungen der Zeitpunkt des Vergilbens auch von den aktuellen Standortbedingungen abhängig. Stress verfrüht ihn.Insofern würde ich die genannten Arten zwar nicht gerade von spät austreibenden Stauden überwachsen lassen, wie man das mit vielen der bekannten frühjahrsblühenden Zwiebelstauden macht, aber eine (spät)sommerliche Attraktion in unmittelbarer Nachbarschaft wäre schon angesagt: Cimicifuga, Aconitum, Astilben ...
Re: Arisaema 2010 - 2018
Die im allgemeinen sehr spät treibenden A. fargesii und candidissimum eignen sich dagegen hervorragend, um zeitig vergilbende Frühjahrsblüher zu kaschieren und an der Stelle für sommerlichen Ersatz zu sorgen. Allerdings sind die Pflanzen z. T. so üppig entwickelt, dass sie nicht unbedingt für die vorderste Reihe geeignet sind.
Re: Arisaema 2010 - 2018
danke, das ist interessant, ich habe Arisaema immer für eher "schwierig" gehalten, wenn sie sehr üppig wachsen, umso besserAllerdings sind die Pflanzen z. T. so üppig entwickelt, dass sie nicht unbedingt für die vorderste Reihe geeignet sind.


LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Arisaema 2010 - 2018
fuer welche Boeden gilt das mit dem ueppig vermehrend? Ist zu hoffen, dass der auch mit lehmigem Boden klar kommt oder ist humusig angezeigt?
Gruß,
Dieter
Dieter
Re: Arisaema 2010 - 2018
Ich halte die Pflanzen für Starkzehrer. Vermehren tun sich eigentlich alle gut, vielleicht fällt es bei einigen Artenbesonders auf. Z.B. fargesii, da sieht man in einigen Jahren beachtliche Blattmasse, was bei den Propellern (knorb'scher Ausdruck) nicht so auffällt.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Arisaema 2010 - 2018
gibt es eigentlich irgendwo Fotos von ganzen Gartenansichten mit Arisaema, wo die flächige Ausbreitung zu erkennen ist?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re: Arisaema 2010 - 2018
Mit üppig entwickelt meinte ich hier eigentlich nur, dass die Pflanzen relativ breit und hoch werden können, (wie Ulrich schon geschrieben hat) gute Ernährung vorausgesetzt. Konkret heißt das etwa 0,5 bis 0,6 m hoch und ebenso breit, die Blätter sind dann z. T. einem halben Meter und mehr lang.Zwar werden bei diesen Arten (reichlich) Brutknollen angesetzt, doch kommt es nicht zu wesentlicher flächiger Ausdehnung, weil die Brutknollen direkt an den Mutterpflanze sitzen und sie sich wohl nur dann schnell weiterentwickeln, wenn man sie von der Mutterpflanze entfernt.Flächige Bestände entstehen bei diesen beiden Arten eher nicht. Dafür muss man nachhelfen, indem man mehrere benachbart pflanzt.Die im allgemeinen sehr spät treibenden A. fargesii und candidissimum eignen sich dagegen hervorragend, um zeitig vergilbende Frühjahrsblüher zu kaschieren und an der Stelle für sommerlichen Ersatz zu sorgen. Allerdings sind die Pflanzen z. T. so üppig entwickelt, dass sie nicht unbedingt für die vorderste Reihe geeignet sind.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6795
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Arisaema 2010 - 2018
Ich habe mal ein bisschen rumgesucht und ein paar Bilder gefunden. Hier eine der großblättrigen Arten in einer Beetsituation, hier eine der propellerblättrigen Arten und A. thunbergii als eine niedrige Art. Spaßeshalber noch die Wühlmaussicht auf einen Arisaema-Horst.gibt es eigentlich irgendwo Fotos von ganzen Gartenansichten mit Arisaema, wo die flächige Ausbreitung zu erkennen ist?

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Arisaema 2010 - 2018
wow, beeindruckend!
wirklich tolle Bilder, die total Lust auf Arisaema machen - danke!




LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re: Arisaema 2010 - 2018
etwas gartensituation mit Arisaema hab ich in meiner galerie gefunden:[td][galerie pid=81498]Arisaema ciliatum[/galerie][/td][td][galerie pid=43563]Arisaema siko+div[/galerie][/td][td][galerie pid=29785]Arisaemanepenthoides[/galerie][/td][td][galerie pid=64772]Arisaemapropinquum[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arisaema 2010 - 2018
knorbs, sind das Bilder aus Deinem Garten? einfach herrlich !!!
besonders gut gefällt mir das erste Foto von Arisaema ciliatum, das wirkt wirklich sehr schön üppig! wie ist denn der Boden bei Dir? bereitest Du ihn für die Arsaemas besonders auf?

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re: Arisaema 2010 - 2018
ja, sind aus meinem garten. der boden ist sandig mit sehr viel humus, durch jahrelanges mulchen mit holzäckel.wenn die propeller-arisaema fruchten, neigen sich die schweren samenstände richtung boden + ziehen den blattstängel dabei gerne mit. wenn man das verhindern will, muss man stäben + schnur rum binden.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arisaema 2010 - 2018
danke für die Tipps,
ich werde es dann in diesem Jahr auch einmal mit der Kultur von Arisaema versuchen
im Moment habe ich das Gefühl, da bisher richtig viel verpasst zu haben !


LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re: Arisaema 2010 - 2018
Zwei Fragen hätte ich auch noch, bevor ich die Knollen an die falsche Stelle setze:
- wie sonnig dürfen sie stehen, wie Cypripedium oder sonniger?
- dass die Erde durchlässig sein sollte habe ich schon verstanden, aber eher mineralisch oder eher humos?
LG Stefan