News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 638796 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

partisanengärtner » Antwort #1215 am:

Wenn er denn irgenwo stören sollte kann man ja die paar Blätter entfernen. Der treibt ja nicht dauernd nach wie das Habichtskraut oder das Scharbockskraut.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

tiarello » Antwort #1216 am:

Warnungen vor all zu großer Ausbreitungsfreude von Arten sind halt immer relativ zu sehen. Zum einen kommt auf die Standortfaktoren an, zum anderen aber auch auf die Zielvorstellungen, die man an der betreffenden Stelle hat.Im hannoverschen Berggarten sind weite Bereiche der Staudenbeete mit C. cava "verseucht", wirklich wunderschön und duftend. Das geht natürlich manchal auf Kosten der (Farb-) Gestaltung oder auch auf Kosten der etwas weniger konkurrenzkräftigen Frühblüher.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Katrin » Antwort #1217 am:

Das mit Laubausrupfen ist ein guter Hinweis, so mache ich es mittlerweile auch. Einfach pflücken, wo es zuviel ist.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
thegardener

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

thegardener » Antwort #1218 am:

Corydalis quantmeyeriana "Chocolate Star" hat den Winter überstanden und treibt schon wieder :D . Ich hatte ihn vor Nässe geschützt und noch mit trockenem Grashäcksel eingepackt , jetzt sind die Blätter schon so weit das ich das Zeug wohl liegen lassen muß . Oder besteht dann Schimmelgefahr ?
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Dicentra » Antwort #1219 am:

Rein intuitiv würde ich sagen: lieber das Graszeugs rauspulen, Du wirst es wohl jetzt nicht dauerhaft trocken halten können, denke ich. Ich habe einen C. flexuosa, der bis zum Frosteinbruch völlig unversehrt dastand und jetzt ist das Laub nur noch matschig. Gestern habe ich versucht, etwas davon zu entfernen und dabei bemerkt, dass es bereits schimmelt.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #1220 am:

Corydalis quantmeyeriana "Chocolate Star" hat den Winter überstanden ...Ich hatte ihn vor Nässe geschützt und noch mit trockenem Grashäcksel eingepackt
wenn es dieser hier ist (ich weiß den namen meines corydalis nicht, meine mich aber an was mit 'Chocolate' zu erinnern), dann ist der vollkommen hart + braucht keinerlei schutz. meiner treibt auch gerade wieder aus. einige der fetten oberirdisch zu sehenden speicherorgane(?) sind zwar abgestorben. das hab ich aber schon immer so beobachtet + hat keinen größeren einfluss auf seine wüchsigkeit.Corydalis 'Chocolate Star'(?)das mit dem grasschnitt war keine gute idee...schau das du das zeugs weg bekommst. wenn dabei ein paar triebe abbrechen, dann wird ihn das m.e. nicht sonderlich stören. dieser cory ist doch sehr wuchskräftig.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

*Falk* » Antwort #1221 am:

Weiß jemand ob Corydalis nobilis selbststeril ist?
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #1222 am:

Vermutlich ja, denn meine singuläre Pflanze hat noch nie irgendeinen Samenansatz (und damit Sämlinge) produziert, obwohl zur Blütezeit potentielle Bestäuber eifrig herumschwirrten. ::)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

tiarello » Antwort #1223 am:

Dann sollte man also am besten gleich zwei auf einmal kaufen wenn man Samen ernten will ??? ::) Oder wird diese Art üblicherweise vegetativ vermehrt?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1224 am:

Vegetative Vermehrung ist bei C. nobilis eher unüblich, weil der fast schon verholzendeTriebgrund brüchig ist. Er keimt in Selbstversamung sparsam und wächst bei mir auch nur sehr langsam heran.
thegardener

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

thegardener » Antwort #1225 am:

Öhm , ich hatte keinen Grasschnitt verwendet sondern abgetrocknete geschredderte Halme von irgendeinem Penisetum , die Konsistenz ist trockener als Stroh . Habe heute versucht das Rauszupuhlen , war mir dann aber doch zu kalt .Bei den zermatschten flexuosa-Blättern hängt auch gerne ein Rhizomstück dran , daher entferne ich die nur noch im GH und im Freiland lass' ich das Bleiben .C. nobilis hat bei mir als sie noch solitär war wenige Samen angesetzt , zu zweit dann deutlich mehr , aber die Saat überliegt , also jetzt keimen die ersten von 2010 . Angeblich bis zur ersten Blüte 7 Jahre , das werde ich dann berichten ;D .
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #1226 am:

Dann sollte man also am besten gleich zwei auf einmal kaufen wenn man Samen ernten will ??? ::) Oder wird diese Art üblicherweise vegetativ vermehrt?
Laut den Angaben hier ist Corydalis nobilis selbstfertil, produziert aber deutlich mehr und gesündere Sämlinge, wenn der Pollen von einer anderen Pflanze stammt. Es wird in gleicher Quelle erwähnt, dass die Pflanze auch durch Teilung des Wuzelstocks im September vermehrbar ist. ;)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

tiarello » Antwort #1227 am:

Danke für Eure Antworten. Das klingt ja dann doch ganz danach, dass Produzenten dieser Art eher generativ vermehren. So ist das Risiko, dass zwei beim gleichen Produzenten erworbene Pflanzen dem gleichen Klon angehören wohl eher gering.Dann sollte ich längerfristig wohl noch einen zweiten kaufen um Selbstversamung zu ermöglichen ;)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

tiarello » Antwort #1228 am:

Corydalis ophiocarpa hat übrigens die heftigen Wintertemperaturen bestens überstanden. Treibt schon.Ganz anders: Corydalis heterocarpa. Alle von Sommer bis Herbst herangewachsenen Rosetten sind erfroren. Ich hoffe auf neue Keimung dieses Selbstversamers im Laufe des Frühjahrs.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5739
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

wallu » Antwort #1229 am:

Corydalis cheilanthifolia ebenso. Alle hin. Auch hier hoffe ich auf Sämlinge.
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten