News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 639198 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

ebbie » Antwort #1230 am:

Gerade entdeckt: Corydalis shanginii ssp. ainae treibt munter aus. Die Kälte hat ihm also nichts anhaben können.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #1231 am:

Corydalis cheilanthifolia ebenso. Alle hin. Auch hier hoffe ich auf Sämlinge.
Ich mag schon gar nicht mehr in den Garten gehen :-[ aber Corydalis cash. kommt zumindest mit zwei Blättchen ... sah erst genauso hinüber aus wie vieles andere. Ein C. spec. von knorbs lebt auch, hurra, und ein C. kusnewzowii wartet noch im Haus aufs einpflanzen. Leider ist die Erde im Schatten immer noch zugefroren.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #1232 am:

Gerade entdeckt: Corydalis shanginii ssp. ainae treibt munter aus. Die Kälte hat ihm also nichts anhaben können.
uuups...stimmt ja, steht kein topf mehr im gewächshaus. ::) den hatte ich im garten verbuddelt letztes jahr...aber wo? :P ;D naja, wenn's bei dir geklappt hat ebbie, wird's bei mir vielleicht auch klappen. ich lass mich dann überraschen, wenn ich die austriebe irgendwann mal sichte. wahrscheinlich frag ich dann, was das wohl sein könnte. ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #1233 am:

@irmdas ist kein Corydalis spec. "knorbs" sondern ein ableger von dem blauen Corydalis, den ich bei dir mal mitgenommen habe. ein heimkehrer also. ;) war's ein cashmeriana?
z6b
sapere aude, incipe
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

tiarello » Antwort #1234 am:

Corydalis cheilanthifolia ebenso. Alle hin. Auch hier hoffe ich auf Sämlinge.
Das der frostgefährdet ist, hätte ich gar nicht gedacht. Oder hat hier die Nässe vielleicht mitgespielt. So habe ich vor einigen Jahren mal einige Pflanzen dieser Art verloren. Dass die Grundrosette von Corydalis ophiocarpa so wenig Schaden genommen hat, ist wirklich erstaunlich. Diese Art gehört zu Zeit zu den am weitest entwickelten im ganzen Garten. Bin gespannt, ob die Selbstversamung langfristig übersichtliche oder eher biblische Ausmaße erreicht ;)
Dateianhänge
cory_oph.jpg
thegardener

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

thegardener » Antwort #1235 am:

Ich muß mich selbst korrigieren : Corydalis nobilis hat bislang überlegen . Das war bei Saat aus der GdS Tauschaktion wie auch aus Selbstbestäubung so . Der Samen aus dem letzten Jahr , mit zwei Eltern , frisch gesät , keimt in einem Topf wie Kresse . Im zweiten Pott ist noch nichts zu sehen . Corydalis quantmeyeriana "Chocolate Star" hat tatsächlich das Hauptspeicherorgan verloren , das ist zermatscht . Die vorhandenen Triebe kommen alle aus der Basis , der bekommt also künftig keinen Winterschutz mehr ( hatte der Verkäufer eindringlich empfohlen ).Ophiocarpa und cheilanthifola sehen gut aus , elata und flexuosa wie jedes Jahr nicht so toll aber sie haben gut überlebt .
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #1236 am:

@irmdas ist kein Corydalis spec. "knorbs" sondern ein ableger von dem blauen Corydalis, den ich bei dir mal mitgenommen habe. ein heimkehrer also. ;) war's ein cashmeriana?
nö nö, ich meine den anderen, der jetzt relativ dunkle Blätter treibt ;) Du hattest C.spec. aufs Schildchen geschrieben ;) der Cory cash, der Heimkehrer, hat gelitten, lebt aber ... :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #1237 am:

@irmCorydalis quantmeyeriana 'Chocolate Star'...sehr wahrscheinlich 8)
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #1238 am:

@irmCorydalis quantmeyeriana 'Chocolate Star'...sehr wahrscheinlich 8)
oh, das wäre mir mehr als recht :) vor allem, da rings um ihn rum alles erfroren ist - und er völlig unbeeindruckt da rumsteht und wächst :D thanks nochmal
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32197
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1239 am:

Im Schattenbeet habe ich bisher fast nur diverse C. solida. Heute erfreute mich dieser Anblick. :D
Dateianhänge
Vorfreude_120318.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32197
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1240 am:

Die Sämlinge dürften von einem lachsrosa blühenden Exemplar stammen. Aber der schöne rote hat auch eine Kinderschar um sich.
Dateianhänge
Corydalis_solida_rot_120318.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #1241 am:

Erstaunlicherweise gibts in meinem Garten auch C.solida, habe ich grade entdeckt. Vor allem da, wo die Handwerker gebuddelt haben ::) bin gespannt ..
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

sonnenschein » Antwort #1242 am:

Corydalis quantmeyeriana "Chocolate Star" hat den Winter überstanden ...Ich hatte ihn vor Nässe geschützt und noch mit trockenem Grashäcksel eingepackt
wenn es dieser hier ist (ich weiß den namen meines corydalis nicht, meine mich aber an was mit 'Chocolate' zu erinnern), dann ist der vollkommen hart + braucht keinerlei schutz.
Meiner war im Januar schon wunderbar ausgetrieben - es hat ihn zerrissen, ganz und gar - ich habe heute die Reste entsorgt und den Platz für neue Podophylli recycelt...Der ist leider NICHT hart....
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

partisanengärtner » Antwort #1243 am:

Die Corydalis turtschaninovii haben sich ganz gut ausgesäht. Scheinbar sind sie winterhart. Da kommt was :D :D
Dateianhänge
Cydalis-ax2012.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

partisanengärtner » Antwort #1244 am:

Mal von Näher
Dateianhänge
Corydalis-ax2012.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten