News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alte Gärten - alte Menschen (Gelesen 72724 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Alte Gärten - alte Menschen

frida » Antwort #300 am:

Ich könnte mir das vorstellen, aber mein Hausgarten ist viel zu klein, als dass das in Frage käme. Ich habe selbst länger nach jemandem gesucht, der das umgekehrt machen würde, da ich mit der Situation im Kleingarten nicht zufrieden bin. Niemand wollte, auch wenn der Garten eine riesige Rasenödnis war, die nur zum Mähen betreten wird. Allerdings habe ich keine alten Leute befragt, hat sich nicht ergeben.Da muss man ja auch als potentieller Pächter das Risiko sehen, dass sich die Situation vielleicht bald verändert, Umzug oder Tod, und dann hat man sich gerade den Gartenteil zurecht gemacht und muss wieder gehen....
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Alte Gärten - alte Menschen

freiburgbalkon † » Antwort #301 am:

Könntet Ihr Euch denn vorstellen, einen Teil Eures Hausgarten komplett jemandem zu verpachten, der dort macht, was er gern möchte?. Bei mir ginge das z.B. im hinteren Gartenbereich. Der hat einen eigenen Hintereingang (ohne Auto - aber immerhin). Da könnte ich auf jeden Fall eine Art Parzelle abtrennen. Mit Strom und Wasser müsste man dann schauen, wie man das regelt.L.G:
oh, so einen hinteren Gartenteil suche ich zum Auspflanzen der gelungenen Sämlinge! Aber hier ist alles dicht auf dicht oder dann zu weit weg.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Alte Gärten - alte Menschen

Gänselieschen » Antwort #302 am:

Prima, dann lass uns in 15 Jahren nochmal drüber reden ;) Vielleicht fährt bis dahin ja auch ein ICE zwischen Freiburg und Berlin :DDie Stelle wäre zur Hälfte unter großen Bäumen, etwas regentrocken - dort ziehe ich mit Mühe in einer Art Bauergarten - den ich schon abgetrennt habe - mein Gemüse. Aber Bäume leben ja nicht ewig - auch dort kann es Veränderungen geben.L.G:
ManuimGarten

Re:Alte Gärten - alte Menschen

ManuimGarten » Antwort #303 am:

Jetzt bin ich zufällig auf ein Buch gestoßen, das zum Thema paßt. Vielleicht finden Interessierte darin praktische Ideen: Gärtnern für Senioren von Brigitte Kleinöd, Ulmer Verlag.Ha, ich merke grad bei Amazon, dass es mehrere Bücher zu Gärtnern im Alter gibt. Die haben aber schnell auf die Diskussion hier reagiert. ;)
Benutzeravatar
gartenstolz
Beiträge: 208
Registriert: 3. Jan 2012, 13:37

Re:Alte Gärten - alte Menschen

gartenstolz » Antwort #304 am:

Ich hab mir jetzt nicht alle Seiten durchgelesen, aber dieses Problem beschäftigt meinen Mann und mich nun doch seit einigen Jahren. Ich hab auch mehrere Bücher (im Sinne von Senioren-Gärtnern) durchgelesen, die bringen aber nicht durchgreifend neue Erkenntnisse. Zur Verpachtung: Wir haben das Glück, dass auf unserem Grundstück zwei Häuser stehen, ein größeres, in dem wir wohnen und ein kleineres, das wir vermietet haben (ein ehemaliges Austragshaus). So könnten wir uns durchaus Mieter suchen, die uns im fortgeschrittenen Alter bei der Gartenarbeit unterstützen - aber, so lange ich/wir noch kann/können, wollen wir die Oberhoheit über unseren Garten und dessen Gestaltung behalten. (Verpachten also eher: nein) Dabei spielt natürlich auch eine wichtige Rolle, dass wir sicher sind, dass unsere Tochter, später unseren Garten in der x-ten Generation übernehmen wird. Sie ist mit ihm aufgewachsen, wie ich mit auchmit ihm.gartenstolz
zwerggarten

Re:Alte Gärten - alte Menschen

zwerggarten » Antwort #305 am:

hymenocallis, die hier geschilderte maßnahme klingt jetzt nicht in allen teilen (für (alte) menschen mit körperlichen einschränkungen) leicht zu handhaben, oder täusche ich mich? das überschwingen von langen nadelästen über rosenbögen stelle ich mir jedenfalls nicht so rückenschonend vor... es scheint aber immerhin dir leichtzufallen, das ist gut. :)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Alte Gärten - alte Menschen

Gänselieschen » Antwort #306 am:

@ gartenstolz - da hast Du eigentlich doch recht gute Aussichten für die Zukunft. Was meinem Sprößling für späterhin vorschwebt, weiß ich nicht sicher, hängt ja auch alles vom Arbeitsort ab.Was ist eigentlich ein Austraghaus??@ ZG - stänkerst Du jetzt ;)?Diese Bücher würden mich interessieren - aber kaufen würde ich sie mir nicht - das Wort "pflegeleicht" kommt in beiden Titeln vor - das ist für mich ein Reizwort und disqualifiziert die Bücher von vornherein für mich - auch wenn ich neugierig wäre.L.G:
zwerggarten

Re:Alte Gärten - alte Menschen

zwerggarten » Antwort #307 am:

... @ ZG - stänkerst Du jetzt ;)? ...
nein! :-[ und wieso sollte ich überhaupt? ich hatte hymenocallis so verstanden, dass ihr garten schon durchgängig aufwandsreduziert und - ich sage mal "einschränkungsgerecht", ist das ein passendes wort? - angelegt sei. da ist mir ihre beschreibung des eher sportlichen astschwingens im rosenthread schlicht aufgefallen. ;)
hymenocallis

Re:Alte Gärten - alte Menschen

hymenocallis » Antwort #308 am:

hymenocallis, die hier geschilderte maßnahme klingt jetzt nicht in allen teilen (für (alte) menschen mit körperlichen einschränkungen) leicht zu handhaben, oder täusche ich mich? das überschwingen von langen nadelästen über rosenbögen stelle ich mir jedenfalls nicht so rückenschonend vor... es scheint aber immerhin dir leichtzufallen, das ist gut. :)
Du täuscht Dich. Die Rosenbögen sind 2,60 m hoch, weil ich sie so ohne Leiter pflegen kann (ein kleiner Klapptritt reicht). Einzelmaßnahmen wie das Einpacken kann man übrigens gut delegieren - für 2 Anlässe pro Jahr einen Helfer für 1,5 Stunden kann man sich mit etwas Einteilung auch noch in der Pension leisten. Abgesehen davon habe ich keine Rückenprobleme - die bekommt man übrigens auch nicht automatisch mit dem Alter.
zwerggarten

Re:Alte Gärten - alte Menschen

zwerggarten » Antwort #309 am:

ja klar, ich hatte darum versucht, das entsprechend vorsichtig zu fomulieren. ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Alte Gärten - alte Menschen

Gänselieschen » Antwort #310 am:

Na dann ist ja alles gut :D
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5902
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Alte Gärten - alte Menschen

Thüringer » Antwort #311 am:

Ich war heute hier beim Orthopäden und konnte auf einem Schwarz-Weiß-Bild ein kleine Lücke sehen, wo eigentlich eine Bandscheibe sein sollte. Nun muss ich wohl noch mehr Fantasie bei der Gartenarbeit walten lassen als ohnehin schon (altersunabhängig).
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Claire Grube
Beiträge: 17
Registriert: 10. Aug 2014, 17:34

Re:Alte Gärten - alte Menschen

Claire Grube » Antwort #312 am:

Halllöööchen,ich knupfe mal an das Thema was für mich aktueller denn je ist - wenn auch ich erst 52 bin, aber seit den vergangenen 6 Jahren starke Rückenprobleme bekam und das Ende vom Lied war das ich 4 Bandscheiben los war und ich eine Versteifungs-OP am vergangenen Mai diesen Jahres 2014 bekommen musste-.Nun könnt Ihr Euch schon denken - trotz eines sehr kl. Gartens ohne Rasen, so wie ein spanischer Innenhof - nur das im"Rücken" die Terrassentüre ist und re,li und vorne weg ein 180er cm Zaun mit Efeu bestückt und rund um Gehölze gepflanzt sind. Schon sehr pflegeleicht.rund um mit viel Gehölz, rückenfreundlich bepflanzt - selbst da hatte ich keinen Spaß mehr dran gerade weil ich nur davor stehen konnte ich konnte nix mehr im Garten machen, und hatte mich auch schon mit dem Gedanken auseinander gesetzt das ich mich mit einem Balkon und einer Barriere freien Wohnung auch glücklich schätzen konnte.Ich werde mal sehen wie weit mich diese OP bringen wird ob ich wieder länger als 10 Minuten sitzen kann und bücken ist ja eh Tabu, also ich hab keine Lust 2 x im Jahr viel Geld für einen Gärtner auszugeben oder wem auch immer, bezahlen muss man eh, und ich selber kann meiner Leidenschaft nicht frönen.Dann mache ich mir lieber auf meinen ficktiven Balkon die Kübel so hochund am Besteneine Seite eine Wand wo man so tolle Blumenkästen dran hangen kann oder so Regale, ja damit kannich dann mehr anfangen als wenn mein Herz weiter blutet und ich kann es einfach nicht den GGirsch daund dort weg machen.Nun ist hier 2012 der letzte Eintrag wenn ich es richtig gesehen hab. Ich bin Neu hier und hoffe, ich kann Euch motivieren mir ein kl. UP-DATE von Euch zu geben und wie ihr div. Dinge gelöst habt, evtl. kannes mir ja auch hilfreich sein.Danke schon einmal dafür im Voraus wünscht Euch einen schönen SonntagClaire Grube :D
...gib jedem Tag die Chance der schönste Deines Lebens zu werden......
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Alte Gärten - alte Menschen

pearl » Antwort #313 am:

gerade diese Woche hatte ich ein Kernspinn von der Lendenwirbelsäule und es ist alles in Ordnung, was mich freut. Mit dem Alter tuts hier mal weh und zieht da mal etwas und der Rücken ist nach langer Gartenarbeit und Bücken etwas eingerostet. Na gut. Ansonsten halte ich es wie Davidia schrieb:
Wir sind für unsere Hobbys (Garten) und unser Leben (so lange wir wir noch handlungsfähig sind) selbst verantwortlich. Wenn's nicht mehr geht mit dem Garten, muss man etwas ändern. Entweder den kultivierten Teil des Gartens verringern (siehe Staudos Konzept), den Garten verpachten, ausziehen, ...
krankheitsbedingt gab es immer mal wieder kürzere oder längere Phasen, in denen ich den Garten vernachlässigen musste. Das schult den Einfallsreichtum und führt zu pflegeleichten Lösungen, die mir auch ein Leben neben dem Garten erlauben. Allerdings frag ich mich was Davidia mit "Staudos Konzept" meint.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11509
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Alte Gärten - alte Menschen

Starking007 » Antwort #314 am:

Staudos Konzept ist vielleicht Rasenwiese mit Schneeglöckchen?!
Gruß Arthur
Antworten