News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Forsythia 2012 (Gelesen 5189 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28495
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Forsythia 2012

Mediterraneus »

Jetzt spinnt er, der Medi. Ein Thread für die Forsythie ;DWäre diese extrem selten, oder sie wäre eine Neuzüchtung, es wäre die Sensation! Ein Strauch im Vorfrühling in quietschegelb ;DHier mal ein toller Strauch. Fast schon ein kleines Bäumchen. Soll bis 4 m hoch werden. Forsythia giraldiana.Nicht so spektakulär wie seine Verwandtschaft. Aber dafür mit Stil. Tolles Laub, schwarze Neutriebe und eine ca. 14 Tage frühere Blüte. Diese ist sehr filigran und schwefelgelb. Wäre es keine Forsythie, wär es noch schöner ;)Bild von heute mittag.
Dateianhänge
Marz12_rab_026.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28495
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Forsythia

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Noch ist sie nicht offen. Man kann die schwefelgelbe Farbe aber schon erkennen. Sie steht bei mir an nem schattigen Hang.
Dateianhänge
Marz12_rab_029.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
zwerggarten

Re:Forsythia 2012

zwerggarten » Antwort #2 am:

die web-bilder deuten einen farbverlauf an - ist das so oder hat auch diese forsythie eine vollkommen gleichmäßig, immerhin schwefelgelb durchgefärbte blüte?woher bekommt man die, falls man sich traut, überhaupt eine forsythie zu pflanzen?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28495
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Forsythia 2012

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Hmm, meiner Ansicht nach ist die Blüte völlig gleichmäßig gefärbt.Da wo ich sie her hab ist sie aber auch "zu gelb" auf den Fotos. Ich fahr da morgen eh mal hin, im Maintal unten dürfte sie mittlerweile schon aufgeblüht sein. Mach mal ein Foto.Sie ist von da: http://gaertnerei-simon.de/katalog/such ... anze=forsy
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Forsythia 2012

pearl » Antwort #4 am:

Forsythien sind ja mehr etwas als Straßenbegleitgrün. So ein paar Kilometer an der Inneren Kanalstraße in Köln haben sie mich vor ein paar Jahrzehnten als Kontrast zu dem grauen Asphalt mal begeistert. Aber sonst? Speziell mit diesen buten Plastikostereiern behängt, ist das bei euch in der Nachbarschaft auch so?Als Gegenmittel hatte ich mal mit einer Forsythia suspensa geliebäugelt. Die soll heller gelb sein. Forsythia giraldiana ist eine etwas höher und aufrecht wachsende Alternative in hellem Gelb? Wie hell ist das Gelb denn wirklich?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28495
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Forsythia 2012

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Ich finde Forsythien,die in nahezu allen Vorgärten mit der Heckenschere geschnitten (nicht ausgelichtet, sondern nur geköpft) rumstehen, jaa auch hier mit bunten Ostereiern behängt...eigentlich ja auch nicht prikelnd. Die Dinger haben ja nicht mal richtig behandelt eine ansprechende Wuchsform und sehen auch nur als grüner Hintergrund richtig Schei.e aus.Die giraldiana ist ganz anders. Das Teil macht von weitem eher den Eindruck einer Kornelkirsche oder Scheinhasel von der Blüte her, etwas gelber aber schon. Die Blüten sind eher einzeln verstreut und nicht dicht an dicht. Zudem sind sie sehr klein, etwa wie bei Abeliophyllum und blühen schon weit vor den anderen auf, etwa auch wie Abeliophyllum.Ich mach heute bei Simons mal ein Foto. Die haben nämlich einen Thementag heute mit Rundgang durch die Gärtnerei.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Forsythia 2012

pearl » Antwort #6 am:

da hätte ich ja riesige Lust auch jetzt gleich mal hin zu kommen! :D Wenn du eine F. suspensa, F. ovata oder irgendeine wirklich natürliche andere hellklargelbe siehst, knipst du die auch? Würde mich freuen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Forsythia 2012

oile » Antwort #7 am:

Wohl angeregt durch diesen thread habe ich heute auf dem Weg von der S-Bahn meinen Blick schweifen lassen und in einem Garten eine freistehende äußerst gut geschnittene Forsythie gesehen. Da ist kaum ein sparriger Zweig zu sehen. Das Hauptgerüst vasenförmig, die blühfähigen Zweige nach außen gebogen und fast bis auf den Boden reichend...ich glaube, ich muss da mal hin mit dem Fotoapparat.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28495
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Forsythia 2012

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Die Forsythia giraldiana war komischerweise im Maintal nicht weiter entwickelt, als bei mir auf der Höh. Seltsam. Normalerweise sind die immer ne Woche voraus.Hab deshalb kein Foto gemacht. Dafür ein paar Hamamelis, siehe dort.F. suspensa und ovata muss ich erst mal googeln... ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7403
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Forsythia 2012

raiSCH » Antwort #9 am:

Die Forsythia giraldiana war komischerweise im Maintal nicht weiter entwickelt, als bei mir auf der Höh. Seltsam. Normalerweise sind die immer ne Woche voraus.
Ähnliche Beobachtungen wurden in einem Exotenforum berichtet - es scheint dort ein Kaltluftsee gelegen zu sein, so wie es in der zweiten Winterhälfte höher in den Alpen wesentlich wärmer als unten im Tal ist.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28495
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Forsythia 2012

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Nein, im Maintal war es wärmer als bei mir,dort ist es immer wärmer, komischerweise auch bei Inversion.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Forsythia 2012

pearl » Antwort #11 am:

es gibt auch Pflanzen, die ihre Wachstumsphasen und Blühzeitpunkte nur nach der Lichtmenge richten. Vielleicht ist die Forsythie so eine. Man weiß es nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28495
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Forsythia 2012

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Nein, die Forsythie ist schon eine Phänologie-Zeigerpflanze. Normal wird erst das Maintal gelb, dann die Höhen.Aber diesen Winter gibt es keine Regel.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Forsythia 2012

pearl » Antwort #13 am:

aha. Stimmt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Forsythia 2012

HappyOnion » Antwort #14 am:

Hier mal eine Nahaufnahme aus dem letzten Jahr, mit Datum. Diese Art ist ca. 2 Wochen früher als die allbekannte 'Lynwood'. Wie mediteranus schreibt nur vereinzelte Blüten.
Dateianhänge
Forsythia_giraldiana130311Blute.jpg
Antworten