News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Carex- aber welches... (Gelesen 4990 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Carex- aber welches...

troll13 » Antwort #15 am:

Das ist Carex hachijoensis 'Evergold'.Du kannst es zurückschneiden. Es treibt gut aus der Mitte durch.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Carex- aber welches...

elis » Antwort #16 am:

Danke troll, das ging aber schnell :-*lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17823
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Carex- aber welches...

RosaRot » Antwort #17 am:

So, nach vielfältigen Recherchen und Anregungen denke ich, dass es ein Carex brunnea ist, es gibt da verschiedenen Sorten (z.B. bei Selecta), ob nun Honeymoon oder Variegata ist wohl egal, jedenfalls, wie befürchtet ein Neuseeländer/Australier und damit bedingt winterhart um nicht zu sagen gar nicht. Ich werde versuchen es zu teilen, ein Stück kommt in einen Topf (ein Trinker mehr im Winter im Wintergarten ist auch egal...), das andere in den Garten zum Test.Denn: hübsch ist es schon in seiner Zartheit.Danke für Eure Hilfe!
Viele Grüße von
RosaRot
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Carex- aber welches...

troll13 » Antwort #18 am:

Zu 'Silver Sceptre'...Ich würde es ruhig einmal versuchen, auch wenn es eigentlich für frischen Boden empfohlen wird. Das altbekannte Carex morrowii 'Variegata' kommt bei mir auch mit Wurzeldruck und Trockenheit zurecht, wenn es nur ausreichend schattig steht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Carex- aber welches...

pearl » Antwort #19 am:

Carex 'Silver Sceptre' vielleicht? Schau mal hier. Bildet schöne flächendeckende Bestände im Vollschatten. Wie alle Carex verträgt es keine Sonne.
pearl,meinst du, das Silberszepter würde einen eher trockeneren Standplatz unter einer Fichte akzeptieren ?
bei mir steht es luftfeucht und bodenfrisch um diese Bestände zu machen. Unerernährte Bestände von Carex sehen scheußlich aus, übrigens, und meist ist es Wassermangel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Carex- aber welches...

potz » Antwort #20 am:

..Unerernährte Bestände von Carex sehen scheußlich aus, übrigens, und meist ist es Wassermangel.
oh... alles, bloß das nicht :-\ .. dankeSchade - hätte so gerne dieses dunkle Eck aufgehellt.Athyrium 'Silver Falls' überlebt da auch nur so grade mal...
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Carex- aber welche...

uliginosa » Antwort #21 am:

... Wie alle Carex verträgt es keine Sonne.
Es gibt jede Menge Seggen (= Carex) die volle Sonne vertragen, manche davon wachsen sogar in Halbtrockenrasen. Die meisten brauchen aber feuchten Boden, manche stehen am liebsten im Wasser.Eine Carex brunnea hatte ich auch einmal. Nach dem Winter kam sie nicht wieder. :-\ Im Herbst habe ich eine gepflanzt, die ich für Carex comans "Frosted Curls" halte (nein, nicht bei G..m..). Sie sieht immer noch hübsch aus, mal sehen, ob sie wieder austreibt. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Carex- aber welches...

zwerggarten » Antwort #22 am:

à propos: ist jonas reif rotgrünblind oder wieso sieht er da auf seinem eigenen foto kein chlorophyll?! :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Carex- aber welches...

pearl » Antwort #23 am:

:D ;D es geht um Carex comans ‘Frosted Curls’. ;D Der ganze Text ist total daneben! So sehr, dass ich hier noch nicht mal nix zitiere. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11936
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Carex- aber welches...

Buddelkönigin » Antwort #24 am:

Bild
Bei mir hier an verschiedenen Stellen völlig problemlos... allerdings gut versamend. Gute Winter Silhouette ;)
Dateianhänge
20211202_124513.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten