News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clematis für eine Nordwand (Gelesen 6471 mal)
- Gerhard Krapf
- Beiträge: 5
- Registriert: 15. Jul 2005, 23:06
Clematis für eine Nordwand
Hallo Clematisfreunde,ich bin neu im Forum und hätte auch gleich mal eine Frage an euch.Eine ehemalige Stallwand habe ich mit Lärchenholz verbrettert und gleich bis zu einer Höhe von 3 m Estrichmatten an die Wand angebracht.Die ganze Wand ist 12m lang und 3 –3,5m hoch und ist eine Nordseite.Ursprünglich hatte ich Knöterich an dieser Wand sitzen und dieser hat sie auch vollkommen überwuchert. Jetzt habe ich meinen gesamten Hof mit Granit pflastern lassen, doch der Knöterich musste leider wegen der Erdarbeiten weichen. Nur mein etwa 50 Jahre alter Wein und meine Clematis „Rubens“ konnte ich retten.Nun zu meiner Frage, ich wollte an diese Wand 6 Clematis hochranken lassen.Welche Sorten könnt ihr mir für diese Nordseite empfehlen?Liebe GrüßeGerhard Krapf
-
- Beiträge: 495
- Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
- Kontaktdaten:
-
wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen
Re:Clematis für eine Nordwand
Gerhard , wenn du auf den Clematisseiten ( z.B. bei Westphal oder Kruse ) die Kriterien eingibst , müssten Dir eigentlich diverse Vorschläge gemacht werden . Ich habe im Norden Prince Charles , Blekitny Aniol und Ascotiensis stehen , alle drei hell - bis mittelblaue Clematis , die dort gut gedeihen . Allerdings brauchen sie etwas mehr Aufmerksamkeit als an den sonnigeren Standorten im Garten : Bewässerung an der Hauswand ist selbstverständlich , ebenso wie Dünger .Liebe Grüsse und viel Erfolg wünscht aus Aukrug SabineN.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
finnisches Sprichwort
- Gerhard Krapf
- Beiträge: 5
- Registriert: 15. Jul 2005, 23:06
Re:Clematis für eine Nordwand
Hallo Sabine,vielen Dank für deine Hilfe. Das sind schon mal 3 Clematissorten die ich verwenden könnte. :)Eigentlich wollte ich diese Wand mit Wildclematis begrünen, mal sehen.Liebe GrüßeGerhard
Re:Clematis für eine Nordwand
Hallo, ich habe seit diesem Jahr an der Nordseite eine "Pink Fantasy" stehen, allerdings im Kübel. Diese ist die einzige meiner 14 Clematis (die anderen stehen alle vollsonnig
) die unermüdlich Blüten treibt, sie ist eine wirkliche Augenweide. Die Blüten sind zart hellrosa und scheinen ziemlich haltbar zu sein.GrußHeidi

Der Mensch ist nicht das Maß der Dinge, sondern Leben inmitten von Leben, das auch leben möchte
- Gerhard Krapf
- Beiträge: 5
- Registriert: 15. Jul 2005, 23:06
Re:Clematis für eine Nordwand
Hallo Heidi,auch dir, danke für deine Antwort.Ich habe mir gleich bei Westphal deine Clematis „Pink Fantasy“ angesehen und bin der Meinung, sie sieht wirklich sehr gut aus. Wenn sie so gut geeignet ist, hätte ich wieder eine für diese Wand.
Liebe GrüßeGerhard

Re:Clematis für eine Nordwand
Schöne Wand! Kannst du die Clematis aber auspflanzen? Auf Dauer ist Kübelhaltung doch nicht so geeignet. Gibt es auch eine Klettervorrichtung in Form von Drähten oder so was?Eine "Wildclematis", die überall phantastisch blüht, ist Etoile Violette. Die würde ich unbedingt für deine große Wand empfehlen.Alle Alpinas und Macropetalas können an schattigen Plätzen stehen. Das sind auch "wilde" Clematis, die früh blühen, aber leider meist nur einmal.
Re:Clematis für eine Nordwand
Meine Cl. macrop. Ruby und Brunette blühen gerade nach, sind beide auch sehr unempfindlich, Pink Flamingo setzt gerade wieder Knospen an und White Moss bzw. Rosy O´Grady hatten letztes Jahr im August auch nochmal eine gute Nachblüte. Ein Teil dieser Clematis steht ebenfalls bei mir im Kübel unter´m Dach und wenn´s trockener ist, mögen sie es sowieso lieber.
Viele Grüße, Ceres
Re:Clematis für eine Nordwand
An Wildarten fallen mir zuerst Clematis alpina ein (weil bei uns heimisch) aber diese möchte sich lieber über Steine und Sträucher legen - die Höhe würde sie zumindest nicht sofort erreichen. Cl. viticelle wäre mir deutlich zu wild und 3m sind auch viel zu wenig für dieses "Monster" - ähnlich ist es mit Cl. tangutica, die sich auch austoben möchte und etwas mehr Licht zum Blühen möchte. Clematis montana - besonders die reine Art - ist etwas frostempfindlich (in strengen Wintern) und deshalb würde ich sie nicht in einen Trog setzten.Cl. viticella ist sicher hübsch und auch geeignet - allein finde ich das Violett der Wildform an einer Nordwand etwas zu dunkel - ich würde hier lieber eine helle/weiße Sort der viticella nehmen.Wie wäre es denn mit Cl. flammula `Rubromarginata´ - eine Auslese der Wildart, die mit ihren kleinen Sternchenblüten auch sehr "wild" wirkt.Ceres - wie groß sind denn Deine macropetalas? Ich traue ihnen eigentlich nicht all zu große Wuchsleistungen zu ... aber Deine Sorten kenne ich auch nicht.Und - äh - Cl. 'Etoille Violett' ist keine Wildart - hat zwar kräfig Viticella-Blut in sich, aber nicht nur... LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Clematis für eine Nordwand
"Und - äh - Cl. 'Etoille Violett' ist keine Wildart"...Nachdem ich immer wieder höre, wie selbst Profigärtner alle irgendwie als Viticella geführten Hybriden als "wilde Clematis" bezeichnen, kann ich mir vorstellen, dass Gerhard vielleicht auch an so etwas denkt. Jedenfalls hat Etoile Violette durchaus einen "wilden" Charakter und entsprechende Erscheinung.Macrantha, kennst du eine weiße Viticella, die auch an schattiger Stelle gut blüht? So was suche ich!Bei der Triternata Rubromarginata hätte ich Sorge, dass sie im Schatten kaum blüht. Ditto bei einer montana (oder sie blüht irgendwo in schwindender Höhe, wo höchstens die Vögel davon was haben).Macropetalas können durchaus sehr hoch werden - ob's alle tun, weiß ich nicht - meine namenlose blaue ist riesig.
Re:Clematis für eine Nordwand
Hallo Macrantha,ich habe sie zu verschiedenen Zeiten gesetzt, einige sind also noch jünger, aber die Brunette, Propertius, Pink Flamingo und White Moss haben innerhalb von 2 Jahren die 2.5 m locker geschafft.
Viele Grüße, Ceres
Re:Clematis für eine Nordwand
@mara
Mag sein, nur wollte ich Gerhard nicht verwirren. Es gibt inzwischen einige Sorten mit recht wenig Viticella-Blut, welche dann auch schon mal anfälliger für die Welke sind oder sehr große Blüten entwickeln, die nicht mehr den zarten Charakter der Wildarten haben. (Naja - wenn 'Etoile Violette' blüht, finde ich das schon sehr kräfig und massiv)Von den montanas wollte ich ohnehin abraten - gerade an einer zugigen Nordwand und vermutlich noch im Kübel sind diese zu empfindlich (wobei die Sorten sogar härter im nehmen sind - aber eben nur einmal blühen)Wenn es sich nicht um überhängende Dachvorsprünge oder dichte Bäume handelt denke ich eigentlich, daß viticellas und alpinas sowieso (aber ich finde diese oft etwas "dünn") funktionieren - solange genug Licht von oben kommt. Eigene Erfahrungen mit einer weißen Viticella kann ich nicht bieten - höchstens eine üppig blühende Cl. v. 'Madame Julia Corrovon' und Cl. jouniana 'Praecox' an der Nord-Ostecke (letztere hängenderweise). Den Verweis auf Westphal kennst Du sicher eh schon.Von macropetalas kenne ich nur Sorten, die maximal 2-3m hoch werden und befürchtete, daß dies auch ein bißchen dauert - aber Ceres hat hier ja keine "Zeit-Probleme".An sich würde ich eine Cl. macropetala aber an ein Geländer oder Strauch setzten ... Aber sicher Ansichtssache und auch Sortenabhängig.LGmacranthaP.S. bilde mir ein die Cl. triternata mal halbschattig gesehen zu haben ... aber nun ... will nicht widersprechen, wenn Du da andere Erfahrungen hastwie selbst Profigärtner alle irgendwie als Viticella geführten Hybriden als "wilde Clematis" bezeichnen, kann ich mir vorstellen, dass Gerhard vielleicht auch an so etwas denkt
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Clematis für eine Nordwand
Für die Cl. flammula "Rubromarginata" kann ich mich der Standortempfehlung von Mara nur anschließen. Diese Sorte ist ein Sonnenkind
. Schön für den Halbschatten könnte aber die Cl. vit. "Entel" sein, eine Viticella-Hybride, wie schon an der recht großen Blüte erkennbar ist.LGChristiane

Re:Clematis für eine Nordwand
Christiane, hast du die Entel?Meine (erst in diesem Frühjahr gepflanzt) hat mich ein wenig enttäuscht. Die Blüten waren ausgesprochen klein - und die Farbe eher fahl als hell (sie würden sich vor Gerhards schöner Holzwand kaum abheben...). Das könnte natürlich an ihrer Jugend liegen, deshalb wäre ich neugierig zu wissen, ob sie sich bei dir anders gezeigt hat.
- Gerhard Krapf
- Beiträge: 5
- Registriert: 15. Jul 2005, 23:06
Re:Clematis für eine Nordwand
Hallo an alle die mir geantwortet haben,ich bin überwältigt und freue mich sehr über all eure Vorschläge. :)ich werde, so ich mehr Zeit habe alles noch mal in Ruhe anschauen und dann die richtigen Wildclematis-Sorten für meine Wand auswählen.Die ganze Wand vom ehemaligen Stall habe ich mit Estrichmatten bespannt (3-5cm von der Wand). Die 3 Pflanzlöcher, die man nicht so genau auf dem Bild sehen kann, sind 80 cm Tief und 50 cm breit. Alle Löcher sind aufgefüllt mit Rindenhumus und Komposterde.Das müsste ausreichend für einen guten Wuchs sein, oder?Eigentlich liebe ich alle Wildclematis wegen ihrer zahlreichen kleinen Blüten und ich habe mir die zukünftige Wand so vorgestellt:
Oder auch so:
Liebe Grüße an alleGerhard



Re:Clematis für eine Nordwand
Schöne Bilder! :)An einem extrem schattigenPlatz unter einer Hängebirke und halb hinter einem Philadelphus habe ich vor zwei, drei Jahren eine C. fauriei "George" gepflanzt. Sie blüht nie soooo üppig wie verwandte Alpinas, aber dafür immer wieder und kommt mit dem wenigen Licht erstaunlich gut zurecht. Hätte ich icht voriges Frühjahr blöderweise den Haupttrieb ekappt, wäre sie dieses Jahr schon mehr als 3m hoch gewesen
So ist sie mit dem längsten Trieb (jetzt wieder) auf ca. 2,3 m Höhe und mit anderen auf eine Breite von insgesamt ca. 3,5 m gewachsen. Allerdings ist sie nicht hell-, sondern mittel-bis dunkelblauviolett.
