
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Leucojum (Gelesen 263309 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Leucojum
Ich möchte noch mal zeigen, was sich hier noch rumtreibt - ich halte es aber für einen Frostschaden oder für einen Schaden durch Drüberlatschen im falschen Moment
.Habt ihr auch mal sowas?

Es wird immer wieder Frühling
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Leucojum
Ih, ist das Bild schlecht, deshalb noch eines von gestern - Blüte ist halb so groß wie die anderen von einem nebenstehenden "Horst".
Es wird immer wieder Frühling
Re: Leucojum
So einen Farbverlauf habe ich noch nie gesehen. Also alles etikettieren, dokumentieren ... damit du nächstes Jahr noch genau weißt, wie jede Blüte im Vorjahr aussah.
Re: Leucojum
Leucojum kann natürlich alles, was auch Galanthus kann, wie Joe Sharman einmal in einem Vortrag sagte. Wir haben hier den Vorteil, dass es in Deutschland schon immer große Wildvorkommen gab und damit auch eine gewisse genetische Vielfalt. In England kommt Leucojum meines Wissens wild gar nicht vor, auch gibt es nicht diese Verwilderungen wie von Schneeglöckchen dort.
Re: Leucojum
Einen habe ich auch noch. Wenn er sich etabliert hat, soll er Reinweiß sein.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Leucojum
Wie meinst du das? War er vor dem Verpflanzen reinweiß? Wäre auch eine kleine Sensation ...

-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Leucojum
Ich hatte erst auch ein Bild von einem Wildstandort gefunden, von 2006, das hatte auch nur sehr sehr kleine, herzförmige Markierungen. Das habe ich aber irgendwie zerschossen und überschrieben
- mit einem Bild von L. aestivum. Dabei habe ich aber immerhin gemerkt, daß die Male an dem L. vernum aus dem Wald dem des aestivum sehr ähnlich waren
. Das Gucken lohnt also echt!Also los, ab in Garten und Wald und nachsehen und dann begründen wir die neue Manie


Es wird immer wieder Frühling
Re: Leucojum
Lieber eine Leucojophilie, keine Manie ...

-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Leucojum


Es wird immer wieder Frühling
Re: Leucojum
Das wäre doch noch ein Spielfeld für die Profibestäuber: vernum als Frühjahrsblühend mit aestivum Sommerblühend zu kreuzen.Ich hatte erst auch ein Bild von einem Wildstandort gefunden, von 2006, das hatte auch nur sehr sehr kleine, herzförmige Markierungen. Das habe ich aber irgendwie zerschossen und überschrieben- mit einem Bild von L. aestivum. Dabei habe ich aber immerhin gemerkt, daß die Male an dem L. vernum aus dem Wald dem des aestivum sehr ähnlich waren
. Das Gucken lohnt also echt!Also los, ab in Garten und Wald und nachsehen und dann begründen wir die neue Manie
If you want to keep a plant, give it away
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Leucojum
Die Hybride gibt es anscheinend schon, ich hatte mal ein Exemplar bei Jürgen Peters gekauft, vom Habitus tendierte die Pflanze zu L. vernum, es wuchs recht gut, bevor die fiese Fliege es als Kinderstube mißbrauchte...
Ich muß mal fragen ob Jürgen noch ein Exemplar hat?! Sie hatte leider bei mir noch nicht geblüht, daher kann ich nicht sagen wie sie aussieht.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Leucojum
mmmm interessantes thema.man müßte dann jetzt wohl ein paar leucojum in das kühlfach tun und aestivum ins warme bringen....
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Leucojum
Pollen aufheben wird reichen. Selbst die umgekehrte Möglichkeit scheint mir im Kühlschrank möglich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Leucojum
also pollen in den kühlschrank?